Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Grundriss der Geschichte der Philosophie / Die Philosophie des Mittelalters. Bd.4/1+2
13. Jahrhundert. Erster und zweiter Halbband
Buch von Alexander Brungs (u. a.)
Sprache: Deutsch

290,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Philosophie zur Zeit der Entstehung der europäischen UniversitätIn der Historiographie der mittelalterlichen Philosophie hat das 13. Jahrhundert seit je einenbesonderen Platz eingenommen. Im Zuge der institutionellen Trennung der Artistenfakultätvon den höheren Fakultäten an den neu entstandenen Universitäten wurden eigenständige Curricula für die Philosophie geschaffen, deren Gegenstandsbereich, Funktion und Status sich nun grundlegend wandelte. Erstmals gab es Professoren (magistri), die sich ausschließlich mit philosophischenTexten beschäftigten, allen voran mit solchen des Aristoteles (und seiner arabischsprachigenInterpreten), dessen logische, naturphilosophische und moralphilosophische Werkeman im 13. Jahrhundert zu einem umfassenden Wissenschaftssystem verband, welcheserst im 17. Jahrhundert durch neue philosophische Formen verdrängt wurde.Durch die intensive Rezeption neu übersetzter und kommentierter philosophischerQuellen auch in der Theologie geriet das Verhältnis von Theologie und Philosophie zuEinem zentralen Thema und Gegenstand heftiger Auseinandersetzungen, in denenAngehörige der neuformierten Bettelorden, etwa Thomas von Aquin, oft Schlüsselrolleneinnahmen. Für die Philosophiegeschichtsschreibung blieben herausragende Denkerwie Thomas lange Zeit prägend, bis nicht zuletzt unter dem Einfluss der analytischenPhilosophie seit Mitte des 20. Jahrhunderts in intensiver Beschäftigung mit mittelalterlicherLogik und Sprachphilosophie auch andere Gelehrte verstärkt wahrgenommenwurden. Neuere Darstellungen der Philosophie des 13. Jahrhunderts konzentrierensich entsprechend häufig auf zu heutigen Fragestellungen «anschlussfähige» Themenbereiche,sodass der nun erscheinende Band mit der Zugrundelegung eines dem Darstellungszeitraumangemessenen Philosophiebegriffs ebenso eine Lücke schließen wirdwie mit der Nachzeichnung der philosophischen Entwicklung in ihrer ganzen Breite,also unter Einbezug der Schriften bislang wenig beachteter Autoren.In bewährter Grundriss-Manier liegt der Schwerpunkt des unter Mitwirkung vielerinternational renommierter Experten erstellten Bandes auf einer nach Regionen undeinzelnen Autoren gegliederten Darstellung mit vielen Werkbeschreibungen und umfangreichenBibliographien. Diese Kapitel sind eingerahmt von großen Abschnitten zuden institutionellen Voraussetzungen und überkommenen inhaltlichen Grundlagendes Philosophierens sowie zur systematischen Entfaltung einzelner Teilbereiche der Philosophie des 13. Jahrhunderts.
Philosophie zur Zeit der Entstehung der europäischen UniversitätIn der Historiographie der mittelalterlichen Philosophie hat das 13. Jahrhundert seit je einenbesonderen Platz eingenommen. Im Zuge der institutionellen Trennung der Artistenfakultätvon den höheren Fakultäten an den neu entstandenen Universitäten wurden eigenständige Curricula für die Philosophie geschaffen, deren Gegenstandsbereich, Funktion und Status sich nun grundlegend wandelte. Erstmals gab es Professoren (magistri), die sich ausschließlich mit philosophischenTexten beschäftigten, allen voran mit solchen des Aristoteles (und seiner arabischsprachigenInterpreten), dessen logische, naturphilosophische und moralphilosophische Werkeman im 13. Jahrhundert zu einem umfassenden Wissenschaftssystem verband, welcheserst im 17. Jahrhundert durch neue philosophische Formen verdrängt wurde.Durch die intensive Rezeption neu übersetzter und kommentierter philosophischerQuellen auch in der Theologie geriet das Verhältnis von Theologie und Philosophie zuEinem zentralen Thema und Gegenstand heftiger Auseinandersetzungen, in denenAngehörige der neuformierten Bettelorden, etwa Thomas von Aquin, oft Schlüsselrolleneinnahmen. Für die Philosophiegeschichtsschreibung blieben herausragende Denkerwie Thomas lange Zeit prägend, bis nicht zuletzt unter dem Einfluss der analytischenPhilosophie seit Mitte des 20. Jahrhunderts in intensiver Beschäftigung mit mittelalterlicherLogik und Sprachphilosophie auch andere Gelehrte verstärkt wahrgenommenwurden. Neuere Darstellungen der Philosophie des 13. Jahrhunderts konzentrierensich entsprechend häufig auf zu heutigen Fragestellungen «anschlussfähige» Themenbereiche,sodass der nun erscheinende Band mit der Zugrundelegung eines dem Darstellungszeitraumangemessenen Philosophiebegriffs ebenso eine Lücke schließen wirdwie mit der Nachzeichnung der philosophischen Entwicklung in ihrer ganzen Breite,also unter Einbezug der Schriften bislang wenig beachteter Autoren.In bewährter Grundriss-Manier liegt der Schwerpunkt des unter Mitwirkung vielerinternational renommierter Experten erstellten Bandes auf einer nach Regionen undeinzelnen Autoren gegliederten Darstellung mit vielen Werkbeschreibungen und umfangreichenBibliographien. Diese Kapitel sind eingerahmt von großen Abschnitten zuden institutionellen Voraussetzungen und überkommenen inhaltlichen Grundlagendes Philosophierens sowie zur systematischen Entfaltung einzelner Teilbereiche der Philosophie des 13. Jahrhunderts.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Renaissance und Aufklärung
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 1713
Inhalt: 1713 S.
2 Bde/Tle
ISBN-13: 9783796526268
ISBN-10: 3796526268
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 2626.
Autor: Holzhey, Helmut
Brungs, Alexander
Mudroch, Vilem
Schulthess, Peter
Ueberweg, Friedrich
Redaktion: Brungs, Alexander
Mudroch, Vilem
Schulthess, Peter
Herausgeber: Peter Schulthess/Alexander Brungs/Vilem Mudroch
Hersteller: Schwabe Verlag Basel
Maße: 246 x 175 x 94 mm
Von/Mit: Alexander Brungs (u. a.)
Erscheinungsdatum: 09.06.2017
Gewicht: 3,05 kg
preigu-id: 109237235
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Renaissance und Aufklärung
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 1713
Inhalt: 1713 S.
2 Bde/Tle
ISBN-13: 9783796526268
ISBN-10: 3796526268
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 2626.
Autor: Holzhey, Helmut
Brungs, Alexander
Mudroch, Vilem
Schulthess, Peter
Ueberweg, Friedrich
Redaktion: Brungs, Alexander
Mudroch, Vilem
Schulthess, Peter
Herausgeber: Peter Schulthess/Alexander Brungs/Vilem Mudroch
Hersteller: Schwabe Verlag Basel
Maße: 246 x 175 x 94 mm
Von/Mit: Alexander Brungs (u. a.)
Erscheinungsdatum: 09.06.2017
Gewicht: 3,05 kg
preigu-id: 109237235
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte