Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Grundlagen der Arzneiformenlehre
Galenik 2
Taschenbuch von Jörg Kreuter (u. a.)
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Diese kompakte Einführung bringt die wesentlichen Fragestellungen der Galenik verständlich auf den Punkt: Materie, Phasen und Systeme, Thermodynamik, Gleichgewichtszustände, kinetische Vorgänge und Statistik in der pharmazeutischen Technologie einschließlich Pharmakokinetik und Biopharmazie. Dabei wird die Theorie eng mit der Anwendung auf Arznei- und Darreichungsformen verknüpft.
Diese kompakte Einführung bringt die wesentlichen Fragestellungen der Galenik verständlich auf den Punkt: Materie, Phasen und Systeme, Thermodynamik, Gleichgewichtszustände, kinetische Vorgänge und Statistik in der pharmazeutischen Technologie einschließlich Pharmakokinetik und Biopharmazie. Dabei wird die Theorie eng mit der Anwendung auf Arznei- und Darreichungsformen verknüpft.
Zusammenfassung

Band 2 des gut eingeführten Lehrbuches "Galenik" von Herzfeldt et al.

Kompakte, an der Prüfungsordnung orientierte Einführung in die Galenik

Beschränkt sich auf die wesentlichen Fragestellungen

Inhaltsverzeichnis
1 Materie.- 1.1 Aggregatzustand.- 1.1.1 Zustandsformen.- 1.1.2 Gasförmiger Zustand.- 1.1.3 Flüssiger Zustand.- 1.1.4 Fester Zustand.- 1.1.5 Aggregatzustandsänderung.- 1.1.6 Anwendung.- Literatur.- 1.2 Bindung.- 1.2.1 Allgemeines.- 1.2.2 Starke Bindungskräfte.- 1.2.3 Schwache Bindungskräfte.- 1.2.4 Bindungstheorien.- Literatur.- 1.3 Morphologie.- 1.3.1 Begriffsbestimmungen.- 1.3.2 Polymorphie von Kristallen.- 1.3.3 Analytik kristalliner Formen.- 1.3.4 Bedeutung unterschiedlicher Kristallformen.- Literatur.- 1.4 Pulver.- 1.4.1 Definition.- 1.4.2 Theorie.- 1.4.3 Methoden.- Literatur.- 1.5 Mischungen.- 1.5.1 Allgemeines.- 1.5.2 Arten von Mischungen.- 1.5.3 Zufallsmischungen.- 1.5.4 Geordnete Mischungen.- 1.5.5 Unvollständige Mischungen.- 1.5.6 Herstellung homogener Mischungen.- 1.5.7 Prüfung der Mischgüte.- Literatur.- 2 Phase und System.- 2.1 Flüssige Lösungen.- 2.1.1 Definition.- 2.1.2 Theorie.- 2.1.3 Eigenschaften.- 2.1.4 Methoden und Anwendungen.- Literatur.- 2.2 Flüssigkristalle.- 2.2.1 Definition.- 2.2.2 Typen flüssigkristalliner Systeme.- 2.2.3 Untersuchungsmethoden.- 2.2.4 Anwendungen.- Literatur.- 2.3 Mikroemulsionen.- 2.3.1 Strukturtheorien.- 2.3.2 Strukturuntersuchungen.- 2.3.3 Pharmazeutische Anwendungen.- Literatur.- 2.4 Emulsionen.- 2.4.1 Theorie der Emulsionsstabilisierung.- 2.4.2 Physikalische Stabilität von Emulsionen.- 2.4.3 Tensidische Emulgatoren.- 2.4.4 Einsatz makromolekularer Hilfsstoffe.- 2.4.5 Bestimmung des Emulsionstyps.- 2.4.6 Emulsionsbildung.- 2.4.7 Strukturmerkmale von Emulsionen.- 2.4.8 Biopharmazeutische Aspekte.- 2.4.9 Anwendungen.- Literatur.- 2.5 Suspensionen.- 2.5.1 Definitionen.- 2.5.2 Theoretische Aspekte.- 2.5.3 Herstellungsmethoden.- 2.5.4 Charakterisierung von Suspensionen.- 2.5.5 Anwendungen.- Literatur.- 2.6 Feste Dispersionen.- 2.6.1 Definition, Morhologie, Eigenschaften.- 2.6.2 Herstellung.- 2.6.3 Analytische Charakterisierung.- 2.6.4 Anwendung und Vorkommen.- Literatur.- 2.7 Rheologie.- 2.7.1 Theorie.- 2.7.2 Meßmethoden.- 2.7.3 Anwendung.- Literatur.- 3 Thermodynamik.- 3.1 Definitionen.- 3.2 Arbeit, Energie und Wärme.- 3.3 Innere Enregie und Enthalpie.- 3.3.1 Wärmekapazität.- 3.3.2 1. Hauptsatz der Thermodynamik.- 3.4 Entropie.- 3.5 Freie Enthalpie und chemische Potential.- 3.5.1 2. Hauptsatz der Thermodynamik.- 3.5.2 Fundamentgleichung.- 3.5.3 3. Hauptsatz der Thermodynamik.- 3.6 Gibbs-Helmholtz-Gleichung.- 3.7 Van¿t-Hoff-Reaktionsisichere.- 3.8 Osmotischer Druck.- 3.9 Phasenübergänge.- 3.9.1 Phasenregel.- 3.9.2 Clausius-Clapeyron-Gleichung.- 3.9.3 Klassifizierung von Phasenübergängen.- 3.9.4 Phasendiagramm.- 3.10 Energie-Temperatur-Diagramm.- 3.11 Methoden und Anwendungen.- 3.11.1 Charakterisierung von Phasenübergängen.- 3.11.2 Thermodynamik in der galenischen Praxis.- 3.11.3 Flüssige Arzneiformen.- Literatur.- 4 Gleichgewicht.- 4.1 Verteilung.- 4.1.1 Definitionen ..- 4.1.2 Theorie.- 4.1.3 Methoden.- 4.1.4 Anwendungen.- Literatur.- 4.2 Grenzfläche.- 4.2.1 Definitionen.- 4.2.2 Grenzflächenspannung.- 4.2.3 Grenzfläche flüssig/gasförmig.- 4.2.4 Grenzfläche flüssig/flüssig.- 4.2.5 Grenzfläche flüssig/flüssig/gasförmig.- 4.2.6 Grenzfläche fest/flüssig.- 4.2.7 Grenzfläche fest/gasförmig.- 4.2.8 Grenzfläche fest/flüssig/gasförmig.- Literatur.- 4.3 Sorption.- 4.3.1 Definitionen.- 4.3.2 Praktische Bedeutung.- 4.3.3 Adsorption an flüssigen Grenzflächen.- 4.3.4 Sorption an festen Grenzflächen.- Literatur.- 4.4 Extraktion.- 4.4.1 Definitionen.- 4.4.2 Mathematische und physikalische Modelle.- 4.4.3 Extraktionsmittel.- 4.4.4 Methoden und Einflußgrössen.- Literatur.- 5 Kinetik.- 5.1 Diffusion.- 5.1.1 Definitionen.- 5.1.2 Die Fickschen Diffusionsgesetze.- 5.1.3 Diffusion in und aus Schichten.- 5.1.4 Diffusion an Membranen.- 5.1.5 Diffision und Thermodynamik.- 5.1.6 Methoden zur Bestimmung von Diffusionsund Permeabilitätskoeffizienten.- 5.1.7 Diffusion in zusammengesetzten Systemen.- 5.1.8 Schluß.- Literatur.- 5.2 Lösungsgeschwindigkeit.- 5.2.1 Definition.- 5.2.2 Theorie.- 5.2.3 Experimentelle Methoden.- 5.2.4 Parametrische Methoden.- 5.2.5 Anwendungen.- Literatur.- 5.3 Pharmakokinetik.- 5.3.1 Definitionen und Relevanz.- 5.3.2 Grundlagen.- 5.3.3 Pharmakokinetische Parameter.- 5.3.4 Modelle.- 5.3.5 Beeinflussung der absorbierten Menge und der Absorptionsgeschwindigkeit.- 5.3.6 Anhang: Graphische Verfahren zur Bestimmung pharmakokinetischer Parameter in Kompartimentmodellen.- Literatur.- 5.4 Bioverfügbarkeit, Bioäquivalenz.- 5.4.1 Definitionen und Bedeutung.- 5.4.2 Bestimmung der Bioverfügbarkeit.- 5.4.3 Bioverfügbarkeits- und Bioäquivalenzuntersuchungen.- 5.4.4 Kriterien der Bioäquivalenzentscheidung.- Literatur.- 5.5 Stabilität.- 5.5.1 Definition.- 5.5.2 Theoretische Grundlagen.- 5.5.3 Methodik.- 5.5.4 Ursachen für Instabilitätserscheinungen.- Literatur.- 5.6 Mikrobiologie.- 5.6.1 Bedeutung mikrobieller Kontamination von Arzneimitteln.- 5.6.2 Infektionserreger.- 5.6.3 Mikrobiologische Anforderungen an Arzneimittel.- 5.6.4 Keimzahlmindernde Verfahren.- 5.6.5 Aseptische Herstellung.- 5.6.6 Pyrogene.- 5.6.7 Konservierung.- 5.6.8 Prüfmethoden.- 5.6.9 Validieren.- Literatur.- 6 Statistik.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Grundgesamtheit und Stichprobe.- 6.3 Normalverteilung.- 6.4 Statistische Tests: Vergleich zweier normalverteilter Grundgesamtheiten anhand von Stichproben.- 6.5 Varianzanalyse: Vergleich mehrerer Grundgesamtheiten anhand von Stichproben.- 6.6 Lineare Regression.- 6.7 Nichtlineare Regression.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Fachbereich: Toxikologie
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 636
Inhalt: xvi
618 S.
121 s/w Illustr.
618 S. 121 Abb.
ISBN-13: 9783540652915
ISBN-10: 3540652914
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Herzfeldt, Claus-Dieter
Redaktion: Kreuter, Jörg
Herzfeldt, Claus-Dieter
Herausgeber: Claus-Dieter Herzfeldt/Jörg Kreuter
Auflage: 1999
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 34 mm
Von/Mit: Jörg Kreuter (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.09.1999
Gewicht: 0,949 kg
preigu-id: 102342632
Zusammenfassung

Band 2 des gut eingeführten Lehrbuches "Galenik" von Herzfeldt et al.

Kompakte, an der Prüfungsordnung orientierte Einführung in die Galenik

Beschränkt sich auf die wesentlichen Fragestellungen

Inhaltsverzeichnis
1 Materie.- 1.1 Aggregatzustand.- 1.1.1 Zustandsformen.- 1.1.2 Gasförmiger Zustand.- 1.1.3 Flüssiger Zustand.- 1.1.4 Fester Zustand.- 1.1.5 Aggregatzustandsänderung.- 1.1.6 Anwendung.- Literatur.- 1.2 Bindung.- 1.2.1 Allgemeines.- 1.2.2 Starke Bindungskräfte.- 1.2.3 Schwache Bindungskräfte.- 1.2.4 Bindungstheorien.- Literatur.- 1.3 Morphologie.- 1.3.1 Begriffsbestimmungen.- 1.3.2 Polymorphie von Kristallen.- 1.3.3 Analytik kristalliner Formen.- 1.3.4 Bedeutung unterschiedlicher Kristallformen.- Literatur.- 1.4 Pulver.- 1.4.1 Definition.- 1.4.2 Theorie.- 1.4.3 Methoden.- Literatur.- 1.5 Mischungen.- 1.5.1 Allgemeines.- 1.5.2 Arten von Mischungen.- 1.5.3 Zufallsmischungen.- 1.5.4 Geordnete Mischungen.- 1.5.5 Unvollständige Mischungen.- 1.5.6 Herstellung homogener Mischungen.- 1.5.7 Prüfung der Mischgüte.- Literatur.- 2 Phase und System.- 2.1 Flüssige Lösungen.- 2.1.1 Definition.- 2.1.2 Theorie.- 2.1.3 Eigenschaften.- 2.1.4 Methoden und Anwendungen.- Literatur.- 2.2 Flüssigkristalle.- 2.2.1 Definition.- 2.2.2 Typen flüssigkristalliner Systeme.- 2.2.3 Untersuchungsmethoden.- 2.2.4 Anwendungen.- Literatur.- 2.3 Mikroemulsionen.- 2.3.1 Strukturtheorien.- 2.3.2 Strukturuntersuchungen.- 2.3.3 Pharmazeutische Anwendungen.- Literatur.- 2.4 Emulsionen.- 2.4.1 Theorie der Emulsionsstabilisierung.- 2.4.2 Physikalische Stabilität von Emulsionen.- 2.4.3 Tensidische Emulgatoren.- 2.4.4 Einsatz makromolekularer Hilfsstoffe.- 2.4.5 Bestimmung des Emulsionstyps.- 2.4.6 Emulsionsbildung.- 2.4.7 Strukturmerkmale von Emulsionen.- 2.4.8 Biopharmazeutische Aspekte.- 2.4.9 Anwendungen.- Literatur.- 2.5 Suspensionen.- 2.5.1 Definitionen.- 2.5.2 Theoretische Aspekte.- 2.5.3 Herstellungsmethoden.- 2.5.4 Charakterisierung von Suspensionen.- 2.5.5 Anwendungen.- Literatur.- 2.6 Feste Dispersionen.- 2.6.1 Definition, Morhologie, Eigenschaften.- 2.6.2 Herstellung.- 2.6.3 Analytische Charakterisierung.- 2.6.4 Anwendung und Vorkommen.- Literatur.- 2.7 Rheologie.- 2.7.1 Theorie.- 2.7.2 Meßmethoden.- 2.7.3 Anwendung.- Literatur.- 3 Thermodynamik.- 3.1 Definitionen.- 3.2 Arbeit, Energie und Wärme.- 3.3 Innere Enregie und Enthalpie.- 3.3.1 Wärmekapazität.- 3.3.2 1. Hauptsatz der Thermodynamik.- 3.4 Entropie.- 3.5 Freie Enthalpie und chemische Potential.- 3.5.1 2. Hauptsatz der Thermodynamik.- 3.5.2 Fundamentgleichung.- 3.5.3 3. Hauptsatz der Thermodynamik.- 3.6 Gibbs-Helmholtz-Gleichung.- 3.7 Van¿t-Hoff-Reaktionsisichere.- 3.8 Osmotischer Druck.- 3.9 Phasenübergänge.- 3.9.1 Phasenregel.- 3.9.2 Clausius-Clapeyron-Gleichung.- 3.9.3 Klassifizierung von Phasenübergängen.- 3.9.4 Phasendiagramm.- 3.10 Energie-Temperatur-Diagramm.- 3.11 Methoden und Anwendungen.- 3.11.1 Charakterisierung von Phasenübergängen.- 3.11.2 Thermodynamik in der galenischen Praxis.- 3.11.3 Flüssige Arzneiformen.- Literatur.- 4 Gleichgewicht.- 4.1 Verteilung.- 4.1.1 Definitionen ..- 4.1.2 Theorie.- 4.1.3 Methoden.- 4.1.4 Anwendungen.- Literatur.- 4.2 Grenzfläche.- 4.2.1 Definitionen.- 4.2.2 Grenzflächenspannung.- 4.2.3 Grenzfläche flüssig/gasförmig.- 4.2.4 Grenzfläche flüssig/flüssig.- 4.2.5 Grenzfläche flüssig/flüssig/gasförmig.- 4.2.6 Grenzfläche fest/flüssig.- 4.2.7 Grenzfläche fest/gasförmig.- 4.2.8 Grenzfläche fest/flüssig/gasförmig.- Literatur.- 4.3 Sorption.- 4.3.1 Definitionen.- 4.3.2 Praktische Bedeutung.- 4.3.3 Adsorption an flüssigen Grenzflächen.- 4.3.4 Sorption an festen Grenzflächen.- Literatur.- 4.4 Extraktion.- 4.4.1 Definitionen.- 4.4.2 Mathematische und physikalische Modelle.- 4.4.3 Extraktionsmittel.- 4.4.4 Methoden und Einflußgrössen.- Literatur.- 5 Kinetik.- 5.1 Diffusion.- 5.1.1 Definitionen.- 5.1.2 Die Fickschen Diffusionsgesetze.- 5.1.3 Diffusion in und aus Schichten.- 5.1.4 Diffusion an Membranen.- 5.1.5 Diffision und Thermodynamik.- 5.1.6 Methoden zur Bestimmung von Diffusionsund Permeabilitätskoeffizienten.- 5.1.7 Diffusion in zusammengesetzten Systemen.- 5.1.8 Schluß.- Literatur.- 5.2 Lösungsgeschwindigkeit.- 5.2.1 Definition.- 5.2.2 Theorie.- 5.2.3 Experimentelle Methoden.- 5.2.4 Parametrische Methoden.- 5.2.5 Anwendungen.- Literatur.- 5.3 Pharmakokinetik.- 5.3.1 Definitionen und Relevanz.- 5.3.2 Grundlagen.- 5.3.3 Pharmakokinetische Parameter.- 5.3.4 Modelle.- 5.3.5 Beeinflussung der absorbierten Menge und der Absorptionsgeschwindigkeit.- 5.3.6 Anhang: Graphische Verfahren zur Bestimmung pharmakokinetischer Parameter in Kompartimentmodellen.- Literatur.- 5.4 Bioverfügbarkeit, Bioäquivalenz.- 5.4.1 Definitionen und Bedeutung.- 5.4.2 Bestimmung der Bioverfügbarkeit.- 5.4.3 Bioverfügbarkeits- und Bioäquivalenzuntersuchungen.- 5.4.4 Kriterien der Bioäquivalenzentscheidung.- Literatur.- 5.5 Stabilität.- 5.5.1 Definition.- 5.5.2 Theoretische Grundlagen.- 5.5.3 Methodik.- 5.5.4 Ursachen für Instabilitätserscheinungen.- Literatur.- 5.6 Mikrobiologie.- 5.6.1 Bedeutung mikrobieller Kontamination von Arzneimitteln.- 5.6.2 Infektionserreger.- 5.6.3 Mikrobiologische Anforderungen an Arzneimittel.- 5.6.4 Keimzahlmindernde Verfahren.- 5.6.5 Aseptische Herstellung.- 5.6.6 Pyrogene.- 5.6.7 Konservierung.- 5.6.8 Prüfmethoden.- 5.6.9 Validieren.- Literatur.- 6 Statistik.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Grundgesamtheit und Stichprobe.- 6.3 Normalverteilung.- 6.4 Statistische Tests: Vergleich zweier normalverteilter Grundgesamtheiten anhand von Stichproben.- 6.5 Varianzanalyse: Vergleich mehrerer Grundgesamtheiten anhand von Stichproben.- 6.6 Lineare Regression.- 6.7 Nichtlineare Regression.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Fachbereich: Toxikologie
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 636
Inhalt: xvi
618 S.
121 s/w Illustr.
618 S. 121 Abb.
ISBN-13: 9783540652915
ISBN-10: 3540652914
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Herzfeldt, Claus-Dieter
Redaktion: Kreuter, Jörg
Herzfeldt, Claus-Dieter
Herausgeber: Claus-Dieter Herzfeldt/Jörg Kreuter
Auflage: 1999
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 34 mm
Von/Mit: Jörg Kreuter (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.09.1999
Gewicht: 0,949 kg
preigu-id: 102342632
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte