Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Grundfragen der Theorie politischer Institutionen
Forschungsstand - Probleme - Perspektiven
Taschenbuch von Gerhard Göhler
Sprache: Deutsch

49,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Es hat den Anschein, als habe sich die bundesdeutsche Politikwissenschaft der letzten zehn bis zwanzig Jahre wenig um politische Institutionen gekümmert; jedenfalls sah sich die Konrad-Adenauer-Stiftung vor einiger Zeit genötigt, ein Handbuch mit dem teils vorwurfsvollen, teils resignativen Titel "Die ,vergessenen' Institutionen" heraus­ zugeben, um der Mißachtung der Institutionenlehre entgegenzuwirken. In den großen theoretischen Debatten der 70er Jahre - Staatsableitung, Legitimationsprobleme, Unregierbarkeit - erscheinen politische Institutionen kaum mehr als reale Gebilde in ihrer Wirklichkeit und Wirksamkeit. Bei näherem Hinsehen wird man zwar nicht geradezu von einer Absenz der politischen Institutionen in der deutschen Politikwis­ senschaft sprechen können, vorherrschend bleibt jedoch der Eindruck, bis in die 80er Jahre hinein seien politische Institutionen "kein Thema" gewesen. Ein weiteres Defizit kommt hinzu. In den Nachbarwissenschaften, insbesondere der Soziologie, gibt es eine breite Debatte zur Theorie gesellschaftlicher Institutionen, sei sie systemtheoretisch, verstehend-interaktionistisch oder kulturanthropologisch orientiert (um nur einige Ansätze herauszugreifen). Diese allgemeine Institutionentheorie wurde zwar mehr oder minder auch von der Politikwissenschaft rezipiert, trat hier aber eher sporadisch und in unspezifischen Rückgriffen auf einzelne Ansätze in Erscheinung. Es gibt kaum ausge­ arbeitete Ansätze für eine Theorie spezifisch politischer Institutionen und wenig Klar­ heit über ihren Stellenwert innerhalb der allgemeinen Institutionentheorie, die sich mit gesellschaftlichen Institutionen generell befaßt. Die Probe aufs Exempel ist leicht gemacht. Man versuche, über das Stichwort "Institutionen", "politische Institutio­nen" oder gar "Institutionentheorie" eine nennenswerte Bibliographie für die Politik­ wissenschaft zusammenzustellen.
Es hat den Anschein, als habe sich die bundesdeutsche Politikwissenschaft der letzten zehn bis zwanzig Jahre wenig um politische Institutionen gekümmert; jedenfalls sah sich die Konrad-Adenauer-Stiftung vor einiger Zeit genötigt, ein Handbuch mit dem teils vorwurfsvollen, teils resignativen Titel "Die ,vergessenen' Institutionen" heraus­ zugeben, um der Mißachtung der Institutionenlehre entgegenzuwirken. In den großen theoretischen Debatten der 70er Jahre - Staatsableitung, Legitimationsprobleme, Unregierbarkeit - erscheinen politische Institutionen kaum mehr als reale Gebilde in ihrer Wirklichkeit und Wirksamkeit. Bei näherem Hinsehen wird man zwar nicht geradezu von einer Absenz der politischen Institutionen in der deutschen Politikwis­ senschaft sprechen können, vorherrschend bleibt jedoch der Eindruck, bis in die 80er Jahre hinein seien politische Institutionen "kein Thema" gewesen. Ein weiteres Defizit kommt hinzu. In den Nachbarwissenschaften, insbesondere der Soziologie, gibt es eine breite Debatte zur Theorie gesellschaftlicher Institutionen, sei sie systemtheoretisch, verstehend-interaktionistisch oder kulturanthropologisch orientiert (um nur einige Ansätze herauszugreifen). Diese allgemeine Institutionentheorie wurde zwar mehr oder minder auch von der Politikwissenschaft rezipiert, trat hier aber eher sporadisch und in unspezifischen Rückgriffen auf einzelne Ansätze in Erscheinung. Es gibt kaum ausge­ arbeitete Ansätze für eine Theorie spezifisch politischer Institutionen und wenig Klar­ heit über ihren Stellenwert innerhalb der allgemeinen Institutionentheorie, die sich mit gesellschaftlichen Institutionen generell befaßt. Die Probe aufs Exempel ist leicht gemacht. Man versuche, über das Stichwort "Institutionen", "politische Institutio­nen" oder gar "Institutionentheorie" eine nennenswerte Bibliographie für die Politik­ wissenschaft zusammenzustellen.
Inhaltsverzeichnis
1. Politische Institutionen und Politikwissenschaft.- Institutionenlehre und Institutionentheorie in der deutschen Politikwissenschaft nach 1945.- Institutionentheorie in der neueren Politikwissenschaft.- Institutionentheorie im historisch-gesellschaftlichen Kontext.- 2. Politische Institutionen und allgemeine Institutionentheorie.- Allgemeine Institutionentheorie als Rahmen für die Theorie politischer Institutionen.- Über Institutionalisierung, verbleibende Kontingenz und mögliche Freiheit.- 3. Politische Institutionen und das Recht.- Der Institutionenbegriff in der deutschen Rechtswissenschaft und das dem Grundgesetz gemäße Verständnis von Institutionen.- Verrechtlichung, Entrechtlichung und der Funktionswandel von Institutionen.- 4. Politische Institutionen und Systemtheorie.- Zwischen Handlungstheorie und Systemtheorie: Die Analyse von Institutionen.- Zum handlungstheoretischen Defizit der soziologischen Institutionenlehre oder: Verantwortet sich die Institutionalisierung selbst?.- Handlungshermeneutik als Alternative zur systemtheoretischen Interpretation politischer Institutionen.- 5. Institutionenkritik.- Kritische Theorie als Institutionenkritik.- Kritik der Institutionenkritik. Das institutionelle Defizit der "Kritischen Theorie" als fortgeschlepptes Erbe von Aufklärung und Sozialismus.- Kann der Marxismus Institutionen begründen?.- Zusammenfassende Literaturhinweise.- Die Autoren des Bandes.
Details
Erscheinungsjahr: 1987
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 249 S.
1 s/w Illustr.
249 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783531118444
ISBN-10: 3531118447
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Göhler, Gerhard
Herausgeber: Gerhard Göhler
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 235 x 155 x 15 mm
Von/Mit: Gerhard Göhler
Erscheinungsdatum: 01.01.1987
Gewicht: 0,394 kg
Artikel-ID: 105494478
Inhaltsverzeichnis
1. Politische Institutionen und Politikwissenschaft.- Institutionenlehre und Institutionentheorie in der deutschen Politikwissenschaft nach 1945.- Institutionentheorie in der neueren Politikwissenschaft.- Institutionentheorie im historisch-gesellschaftlichen Kontext.- 2. Politische Institutionen und allgemeine Institutionentheorie.- Allgemeine Institutionentheorie als Rahmen für die Theorie politischer Institutionen.- Über Institutionalisierung, verbleibende Kontingenz und mögliche Freiheit.- 3. Politische Institutionen und das Recht.- Der Institutionenbegriff in der deutschen Rechtswissenschaft und das dem Grundgesetz gemäße Verständnis von Institutionen.- Verrechtlichung, Entrechtlichung und der Funktionswandel von Institutionen.- 4. Politische Institutionen und Systemtheorie.- Zwischen Handlungstheorie und Systemtheorie: Die Analyse von Institutionen.- Zum handlungstheoretischen Defizit der soziologischen Institutionenlehre oder: Verantwortet sich die Institutionalisierung selbst?.- Handlungshermeneutik als Alternative zur systemtheoretischen Interpretation politischer Institutionen.- 5. Institutionenkritik.- Kritische Theorie als Institutionenkritik.- Kritik der Institutionenkritik. Das institutionelle Defizit der "Kritischen Theorie" als fortgeschlepptes Erbe von Aufklärung und Sozialismus.- Kann der Marxismus Institutionen begründen?.- Zusammenfassende Literaturhinweise.- Die Autoren des Bandes.
Details
Erscheinungsjahr: 1987
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 249 S.
1 s/w Illustr.
249 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783531118444
ISBN-10: 3531118447
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Göhler, Gerhard
Herausgeber: Gerhard Göhler
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 235 x 155 x 15 mm
Von/Mit: Gerhard Göhler
Erscheinungsdatum: 01.01.1987
Gewicht: 0,394 kg
Artikel-ID: 105494478
Warnhinweis