Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Große Moleküle
Plaudereien über synthetische und natürliche Polymere
Taschenbuch von Hans-Georg Elias
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Ohne Makromoleküle gibt es kein Leben. Menschen, Tiere und Pflanzen wären ohne Gerüst-, Vorrats- und Transport­ stoffe aus Makromolekülen nicht existent; ohne die makromo­ lekularen DNA und RNA könnte sich kein Leben fortpflanzen. Ohne Makromoleküle würden wir uns nur von Wasser, Zuk­ kern, Fetten, Vitaminen und Salzen ernähren, müßten aber auf Fleisch, Eier, Getreide, Gemüse und Früchte verzichten. Wir könnten nicht in Häusern wohnen, denn Holz und viele Gesteine sind aus Makromolekülen aufgebaut. Ohne Makro­ moleküle auch keine Kleidung: alle Fasern bestehen aus Makromolekülen. Kein jetziges Auto könnte fahren, da alle Reifen makromolekular sind. Ohne Makromoleküle keine fotografischen Filme, keine Elektronik ... Wenn Makromoleküle so wichtig sind, warum ist dann ihre Rolle so wenig bekannt und warum werden sie im Schulunter­ richt so wenig erwähnt? Wie häufig in der menschlichen Geschichte, spielt Tradition eine Rolle und die Wissenschaft macht da keine Ausnahme. Die Chemie etablierte sich als Chemie niedermolekularer Substanzen, weil diese am einfach­ sten zu untersuchen und chemisch umzuwandeln waren. Längst hatte die Chemie ein wunderbares Gedankengebäude errich­ tet, als die Idee von riesigen Molekülen, Makromolekülen, aufkam. In diesem Gebäude gab es einfach keinen Platz mehr für die Neuankömmlinge. Noch heute kann man Chemie stu­ dieren, ohne von Makromolekülen zu hören.
Ohne Makromoleküle gibt es kein Leben. Menschen, Tiere und Pflanzen wären ohne Gerüst-, Vorrats- und Transport­ stoffe aus Makromolekülen nicht existent; ohne die makromo­ lekularen DNA und RNA könnte sich kein Leben fortpflanzen. Ohne Makromoleküle würden wir uns nur von Wasser, Zuk­ kern, Fetten, Vitaminen und Salzen ernähren, müßten aber auf Fleisch, Eier, Getreide, Gemüse und Früchte verzichten. Wir könnten nicht in Häusern wohnen, denn Holz und viele Gesteine sind aus Makromolekülen aufgebaut. Ohne Makro­ moleküle auch keine Kleidung: alle Fasern bestehen aus Makromolekülen. Kein jetziges Auto könnte fahren, da alle Reifen makromolekular sind. Ohne Makromoleküle keine fotografischen Filme, keine Elektronik ... Wenn Makromoleküle so wichtig sind, warum ist dann ihre Rolle so wenig bekannt und warum werden sie im Schulunter­ richt so wenig erwähnt? Wie häufig in der menschlichen Geschichte, spielt Tradition eine Rolle und die Wissenschaft macht da keine Ausnahme. Die Chemie etablierte sich als Chemie niedermolekularer Substanzen, weil diese am einfach­ sten zu untersuchen und chemisch umzuwandeln waren. Längst hatte die Chemie ein wunderbares Gedankengebäude errich­ tet, als die Idee von riesigen Molekülen, Makromolekülen, aufkam. In diesem Gebäude gab es einfach keinen Platz mehr für die Neuankömmlinge. Noch heute kann man Chemie stu­ dieren, ohne von Makromolekülen zu hören.
Inhaltsverzeichnis
1 Echte Kunststoffe und andere natürliche Produkte.- 2 Im Anfang war die Tat.- 3 Wie groß ist groß?.- 4 Irrungen - Wirrungen.- 5 Das mysteriöse Crazy Glue.- 6 Mais-Syrup und Hi-Tech.- 7 Motorenöle und Puddingsoßen.- 8 Schrauben und Chaoten.- 9 Von Spinnen, Spinnern und Gespinsten.- 10 Wie bügelt man richtig?.- 11 Vom billigen Ersatz zum Hochleistungswerkstoff.- 12 Alles fließt.- 13 Hinein und Heraus.- 14 Ladungen und Ströme.- Weiterführende Literatur.- SI-Vorsilben und gewöhnliche Namen von Zahlen.- Physikalische Einheiten im SI-System.- Umrechnungen angelsächsischer Maßeinheiten.- Symbole, Namen, Ordnungszahlen und relative Atommassen chemischer Elemente.- Einige Trivial-und Handelsnamen von Polymeren.
Details
Erscheinungsjahr: 1985
Fachbereich: Fertigungstechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 220
Inhalt: xii
204 S.
57 s/w Illustr.
204 S. 57 Abb.
ISBN-13: 9783540155997
ISBN-10: 3540155996
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Elias, Hans-Georg
Auflage: 1985
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 203 x 133 x 13 mm
Von/Mit: Hans-Georg Elias
Erscheinungsdatum: 01.09.1985
Gewicht: 0,253 kg
preigu-id: 106121618
Inhaltsverzeichnis
1 Echte Kunststoffe und andere natürliche Produkte.- 2 Im Anfang war die Tat.- 3 Wie groß ist groß?.- 4 Irrungen - Wirrungen.- 5 Das mysteriöse Crazy Glue.- 6 Mais-Syrup und Hi-Tech.- 7 Motorenöle und Puddingsoßen.- 8 Schrauben und Chaoten.- 9 Von Spinnen, Spinnern und Gespinsten.- 10 Wie bügelt man richtig?.- 11 Vom billigen Ersatz zum Hochleistungswerkstoff.- 12 Alles fließt.- 13 Hinein und Heraus.- 14 Ladungen und Ströme.- Weiterführende Literatur.- SI-Vorsilben und gewöhnliche Namen von Zahlen.- Physikalische Einheiten im SI-System.- Umrechnungen angelsächsischer Maßeinheiten.- Symbole, Namen, Ordnungszahlen und relative Atommassen chemischer Elemente.- Einige Trivial-und Handelsnamen von Polymeren.
Details
Erscheinungsjahr: 1985
Fachbereich: Fertigungstechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 220
Inhalt: xii
204 S.
57 s/w Illustr.
204 S. 57 Abb.
ISBN-13: 9783540155997
ISBN-10: 3540155996
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Elias, Hans-Georg
Auflage: 1985
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 203 x 133 x 13 mm
Von/Mit: Hans-Georg Elias
Erscheinungsdatum: 01.09.1985
Gewicht: 0,253 kg
preigu-id: 106121618
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte