Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Grenzen der Gastfreundschaft
Die Bootsflüchtlinge von Lampedusa und die europäische Frage, Kultur und soziale Praxis
Taschenbuch von Heidrun Friese
Sprache: Deutsch

29,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
O-Ton: »Der Wunsch nach Flucht prägt das Lebensgefühl« - Heidrun Friese im Gespräch mit Korbinian Frenzel beim Deutschlandfunk Kultur am 21.01.2016. »Das Beispiel eines gelungenen Zusammenspiels von Empirie, Theorie und daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen zeigt, was Sozialwissenschaft leisten kann. [Das Buch] ist ein brillant geschriebenes Werk und macht kreative Vorschläge, wie Europa als Sozialraum gestaltet werden kann. Es sollte Pflichtlektüre für jeden EU-Politiker sein.« Margaretha Kopeinig, Europäische Rundschau, 4 (2014) »Die Lektüre ist jedem zu empfehlen, der sich für den Umgang mit Migration interessiert und der eine Haltung dazu entwickeln möchte. Für jemanden, der sich vertieft mit dem Thema illegale Migration befasst, scheint es mir wesentlich zu sein, sich mit diesem Werk zu befassen.« Annegret Lorenz, [...] 08.01.2015 »Klar und unideologisch.« Caroline Fetscher, Der Tagesspiegel, 06.12.2014 »Glänzend geschrieben, ist ein großes Buch. Ein Muss für alle, die Europa als Sozialraum denken und gestalten wollen.« [...] 24.08.2014 Besprochen in: Swiss Migration News, 7 (2014) IDA-NRW, 20/3 (2014) BZgA-InfoDienst Migration, 4 (2014) Portal für Politikwissenschaft, 23.10.2014, Frank Kaltofen SWR International, Buchtipps, 1 (2015) Forum Politikunterricht, 3 (2014), Wolfgang Berg [...] 04.010.2014, Marica Bodrozic [...] 07.10.2014 [...] 07.10.2014 asyl aktuell, 1 (2015) Der Tagesspiegel, 09.08.2019, Caroline Fetscher
O-Ton: »Der Wunsch nach Flucht prägt das Lebensgefühl« - Heidrun Friese im Gespräch mit Korbinian Frenzel beim Deutschlandfunk Kultur am 21.01.2016. »Das Beispiel eines gelungenen Zusammenspiels von Empirie, Theorie und daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen zeigt, was Sozialwissenschaft leisten kann. [Das Buch] ist ein brillant geschriebenes Werk und macht kreative Vorschläge, wie Europa als Sozialraum gestaltet werden kann. Es sollte Pflichtlektüre für jeden EU-Politiker sein.« Margaretha Kopeinig, Europäische Rundschau, 4 (2014) »Die Lektüre ist jedem zu empfehlen, der sich für den Umgang mit Migration interessiert und der eine Haltung dazu entwickeln möchte. Für jemanden, der sich vertieft mit dem Thema illegale Migration befasst, scheint es mir wesentlich zu sein, sich mit diesem Werk zu befassen.« Annegret Lorenz, [...] 08.01.2015 »Klar und unideologisch.« Caroline Fetscher, Der Tagesspiegel, 06.12.2014 »Glänzend geschrieben, ist ein großes Buch. Ein Muss für alle, die Europa als Sozialraum denken und gestalten wollen.« [...] 24.08.2014 Besprochen in: Swiss Migration News, 7 (2014) IDA-NRW, 20/3 (2014) BZgA-InfoDienst Migration, 4 (2014) Portal für Politikwissenschaft, 23.10.2014, Frank Kaltofen SWR International, Buchtipps, 1 (2015) Forum Politikunterricht, 3 (2014), Wolfgang Berg [...] 04.010.2014, Marica Bodrozic [...] 07.10.2014 [...] 07.10.2014 asyl aktuell, 1 (2015) Der Tagesspiegel, 09.08.2019, Caroline Fetscher
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte