Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das neue Europa
Taschenbuch von Frank R. Pfetsch
Sprache: Deutsch

27,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Heute steht die Europäische Union an einem Scheideweg. Die Institutionen, die für sechs Mitgliedstaaten konzipiert worden sind, müssen nach der Erweiterung um beinahe das Fünffache in ihren Strukturen und Prozessen den neuen Reali- ten angepasst werden. Die Regierungsfähigkeit steht ebenso auf dem Prüfstand wie das Gemeinschaftsempfinden, die Identität. Alternative Weichenstellungen werden sichtbar: soll sich die Union zu einer Wirtschaftsunion rückentwickeln oder zu einer politischen Union ausgebaut werden? Soll das liberale oder das soziale Europa weiterentwickelt werden? Können politische Strukturen gefunden werden, die die Balance zwischen den Gemeinschaftsorganen und den Organen der nationalen Regierungen halten, oder zerfällt das politische Integrationsp- jekt in einen losen Staatenbund ähnlich dem Deutschen Bund des 19. Jahrh- derts oder gar in die mittelalterliche Dachkonstruktion des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation? Wie viele Kohäsionskräfte müssen am Werk sein, um die erwähnten Spannungen auszugleichen? Diesen Fragen versucht die vorl- gende Untersuchung auf den Grund zu gehen und Lösungen anzubieten, die das politische Integrationsprojekt zeitgemäß anpassen. Die Europäische Union geht uns alle an, weil wir auf dem europäischen Kontinent alle davon betroffen sind. Daher liegt es nahe, dieses neuartige Po- tiksystem nicht nur zu beschreiben, sondern auch von seiner inneren Beschaff- heit her zu verstehen und in seiner Entwicklung zu kommentieren. Dieses Buch will die Europäische Union mehr von ihren Tiefenstrukturen her betrachten und neben ihrer Darstellung nach Erklärungen Ausschau halten und Fragen aufw- fen, die für die Weiterentwicklung von Bedeutung sind.
Heute steht die Europäische Union an einem Scheideweg. Die Institutionen, die für sechs Mitgliedstaaten konzipiert worden sind, müssen nach der Erweiterung um beinahe das Fünffache in ihren Strukturen und Prozessen den neuen Reali- ten angepasst werden. Die Regierungsfähigkeit steht ebenso auf dem Prüfstand wie das Gemeinschaftsempfinden, die Identität. Alternative Weichenstellungen werden sichtbar: soll sich die Union zu einer Wirtschaftsunion rückentwickeln oder zu einer politischen Union ausgebaut werden? Soll das liberale oder das soziale Europa weiterentwickelt werden? Können politische Strukturen gefunden werden, die die Balance zwischen den Gemeinschaftsorganen und den Organen der nationalen Regierungen halten, oder zerfällt das politische Integrationsp- jekt in einen losen Staatenbund ähnlich dem Deutschen Bund des 19. Jahrh- derts oder gar in die mittelalterliche Dachkonstruktion des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation? Wie viele Kohäsionskräfte müssen am Werk sein, um die erwähnten Spannungen auszugleichen? Diesen Fragen versucht die vorl- gende Untersuchung auf den Grund zu gehen und Lösungen anzubieten, die das politische Integrationsprojekt zeitgemäß anpassen. Die Europäische Union geht uns alle an, weil wir auf dem europäischen Kontinent alle davon betroffen sind. Daher liegt es nahe, dieses neuartige Po- tiksystem nicht nur zu beschreiben, sondern auch von seiner inneren Beschaff- heit her zu verstehen und in seiner Entwicklung zu kommentieren. Dieses Buch will die Europäische Union mehr von ihren Tiefenstrukturen her betrachten und neben ihrer Darstellung nach Erklärungen Ausschau halten und Fragen aufw- fen, die für die Weiterentwicklung von Bedeutung sind.
Über den Autor
Dr. Frank Pfetsch ist Professor (em.) am Institut für Politikwissenschaft der Universität Heidelberg.
Zusammenfassung
Heute steht die Europäische Union an einem Scheideweg. Die Institutionen, die für sechs Mitgliedstaaten konzipiert worden sind, müssen nach der Erweiterung an die neuen Realitäten angepasst werden. Die Regierungsfähigkeit steht ebenso auf dem Prüfstand wie das Gemeinschaftsempfinden, die Identität. Alternative Weichenstellungen werden sichtbar: Soll sich die Union zu einer Wirtschaftsunion rückentwickeln oder zu einer politischen Union ausgebaut werden? Können politische Strukturen gefunden werden, die die Balance zwischen den Gemeinschaftsorganen und den Organen der nationalen Regierungen halten, oder zerfällt das politische Integrationsprojekt in einen losen Staatenbund? Wie viele Kohäsionskräfte müssen am Werk sein, um die erwähnten Spannungen auszugleichen? Diesen Fragen versucht der Autor auf den Grund zu gehen und Lösungen anzubieten, die das politische Integrationsprojekt zeitgemäß anpassen.
Inhaltsverzeichnis
Europa in der Welt.- Die Europäische Union von innen.- Die Europäische Union in den Außenbeziehungen.- Von der Satzung der Europäischen Gemeinschaft zum Verfassungsvertrag.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: vii
213 S.
ISBN-13: 9783531155159
ISBN-10: 3531155156
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85031536
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pfetsch, Frank R.
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 13 mm
Von/Mit: Frank R. Pfetsch
Erscheinungsdatum: 25.04.2007
Gewicht: 0,291 kg
Artikel-ID: 112009638
Über den Autor
Dr. Frank Pfetsch ist Professor (em.) am Institut für Politikwissenschaft der Universität Heidelberg.
Zusammenfassung
Heute steht die Europäische Union an einem Scheideweg. Die Institutionen, die für sechs Mitgliedstaaten konzipiert worden sind, müssen nach der Erweiterung an die neuen Realitäten angepasst werden. Die Regierungsfähigkeit steht ebenso auf dem Prüfstand wie das Gemeinschaftsempfinden, die Identität. Alternative Weichenstellungen werden sichtbar: Soll sich die Union zu einer Wirtschaftsunion rückentwickeln oder zu einer politischen Union ausgebaut werden? Können politische Strukturen gefunden werden, die die Balance zwischen den Gemeinschaftsorganen und den Organen der nationalen Regierungen halten, oder zerfällt das politische Integrationsprojekt in einen losen Staatenbund? Wie viele Kohäsionskräfte müssen am Werk sein, um die erwähnten Spannungen auszugleichen? Diesen Fragen versucht der Autor auf den Grund zu gehen und Lösungen anzubieten, die das politische Integrationsprojekt zeitgemäß anpassen.
Inhaltsverzeichnis
Europa in der Welt.- Die Europäische Union von innen.- Die Europäische Union in den Außenbeziehungen.- Von der Satzung der Europäischen Gemeinschaft zum Verfassungsvertrag.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: vii
213 S.
ISBN-13: 9783531155159
ISBN-10: 3531155156
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85031536
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pfetsch, Frank R.
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 13 mm
Von/Mit: Frank R. Pfetsch
Erscheinungsdatum: 25.04.2007
Gewicht: 0,291 kg
Artikel-ID: 112009638
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte