Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
Originalsprache:
Deutsch
39,80 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Obwohl im schriftstellerischen Werk nur marginal vertreten, dokumentieren
Johann Wolfgang von Goethes private Aufzeichnungen,
sein Briefwechsel und die Beobachtungen von Zeitzeugen ein jahrzehntelanges
Interesse des Dichters am Ordensstaat der Johanniter auf
Malta. Dieses Interesse an der in der Epoche der Aufklärung gleichsam
aus der Zeit gefallenen Residenz des Ordens geht über den politischen
Horizont weit hinaus und reicht in geologische, mineralogische und
kulturgeschichtliche Bereiche. Ungeachtet der Absicht, während seines
Aufenthalts auf Sizilien 1787 einen Abstecher zum Maltesischen
Archipel zu unternehmen, sollte es dazu aus verschiedenen - bisher
nicht restlos geklärten Gründen - nicht kommen. Das vorliegende
Buch verfolgt Goethes Blick auf Malta von den ersten, im Faust dokumentierten
Echos, über die mit Friedrich Schiller geführten Diskussionen
zu dessen Dramenfragment Die Maltheser, die Bekanntschaft
mit verschiedenen Ordensrittern, die Faszination des angeblich aus
Malta stammenden Grafen Cagliostro bis zu den am Ende seines Lebens
mit Besuchern geführten Konversationen über die Inselgruppe.
Mit der Rekonstruktion dieser Kontakte, Kommentare und Eindrücke
entfaltet sich gleichzeitig ein Panorama der Beziehungen bedeutender
Protagonisten >aufgeklärten< Lebens im zentralen Mittelmeerraum mit
der deutschen communitas litteraria.
Johann Wolfgang von Goethes private Aufzeichnungen,
sein Briefwechsel und die Beobachtungen von Zeitzeugen ein jahrzehntelanges
Interesse des Dichters am Ordensstaat der Johanniter auf
Malta. Dieses Interesse an der in der Epoche der Aufklärung gleichsam
aus der Zeit gefallenen Residenz des Ordens geht über den politischen
Horizont weit hinaus und reicht in geologische, mineralogische und
kulturgeschichtliche Bereiche. Ungeachtet der Absicht, während seines
Aufenthalts auf Sizilien 1787 einen Abstecher zum Maltesischen
Archipel zu unternehmen, sollte es dazu aus verschiedenen - bisher
nicht restlos geklärten Gründen - nicht kommen. Das vorliegende
Buch verfolgt Goethes Blick auf Malta von den ersten, im Faust dokumentierten
Echos, über die mit Friedrich Schiller geführten Diskussionen
zu dessen Dramenfragment Die Maltheser, die Bekanntschaft
mit verschiedenen Ordensrittern, die Faszination des angeblich aus
Malta stammenden Grafen Cagliostro bis zu den am Ende seines Lebens
mit Besuchern geführten Konversationen über die Inselgruppe.
Mit der Rekonstruktion dieser Kontakte, Kommentare und Eindrücke
entfaltet sich gleichzeitig ein Panorama der Beziehungen bedeutender
Protagonisten >aufgeklärten< Lebens im zentralen Mittelmeerraum mit
der deutschen communitas litteraria.
Obwohl im schriftstellerischen Werk nur marginal vertreten, dokumentieren
Johann Wolfgang von Goethes private Aufzeichnungen,
sein Briefwechsel und die Beobachtungen von Zeitzeugen ein jahrzehntelanges
Interesse des Dichters am Ordensstaat der Johanniter auf
Malta. Dieses Interesse an der in der Epoche der Aufklärung gleichsam
aus der Zeit gefallenen Residenz des Ordens geht über den politischen
Horizont weit hinaus und reicht in geologische, mineralogische und
kulturgeschichtliche Bereiche. Ungeachtet der Absicht, während seines
Aufenthalts auf Sizilien 1787 einen Abstecher zum Maltesischen
Archipel zu unternehmen, sollte es dazu aus verschiedenen - bisher
nicht restlos geklärten Gründen - nicht kommen. Das vorliegende
Buch verfolgt Goethes Blick auf Malta von den ersten, im Faust dokumentierten
Echos, über die mit Friedrich Schiller geführten Diskussionen
zu dessen Dramenfragment Die Maltheser, die Bekanntschaft
mit verschiedenen Ordensrittern, die Faszination des angeblich aus
Malta stammenden Grafen Cagliostro bis zu den am Ende seines Lebens
mit Besuchern geführten Konversationen über die Inselgruppe.
Mit der Rekonstruktion dieser Kontakte, Kommentare und Eindrücke
entfaltet sich gleichzeitig ein Panorama der Beziehungen bedeutender
Protagonisten >aufgeklärten< Lebens im zentralen Mittelmeerraum mit
der deutschen communitas litteraria.
Johann Wolfgang von Goethes private Aufzeichnungen,
sein Briefwechsel und die Beobachtungen von Zeitzeugen ein jahrzehntelanges
Interesse des Dichters am Ordensstaat der Johanniter auf
Malta. Dieses Interesse an der in der Epoche der Aufklärung gleichsam
aus der Zeit gefallenen Residenz des Ordens geht über den politischen
Horizont weit hinaus und reicht in geologische, mineralogische und
kulturgeschichtliche Bereiche. Ungeachtet der Absicht, während seines
Aufenthalts auf Sizilien 1787 einen Abstecher zum Maltesischen
Archipel zu unternehmen, sollte es dazu aus verschiedenen - bisher
nicht restlos geklärten Gründen - nicht kommen. Das vorliegende
Buch verfolgt Goethes Blick auf Malta von den ersten, im Faust dokumentierten
Echos, über die mit Friedrich Schiller geführten Diskussionen
zu dessen Dramenfragment Die Maltheser, die Bekanntschaft
mit verschiedenen Ordensrittern, die Faszination des angeblich aus
Malta stammenden Grafen Cagliostro bis zu den am Ende seines Lebens
mit Besuchern geführten Konversationen über die Inselgruppe.
Mit der Rekonstruktion dieser Kontakte, Kommentare und Eindrücke
entfaltet sich gleichzeitig ein Panorama der Beziehungen bedeutender
Protagonisten >aufgeklärten< Lebens im zentralen Mittelmeerraum mit
der deutschen communitas litteraria.
Über den Autor
Dr. Thomas Freller studierte an den Universitäten von Mainz und Granada
Komparatistik, Mittlere und Neuere Geschichte und Buchwesen.
Er arbeitete als Dozent/Senior Lecturer an den Hochschulen bzw.
Universitäten von Malta, Daugavpils, Schwäbisch Gmünd und Aalen
und publizierte bisher etwa 50 Monographien über frühneuzeitliche
Reiseberichte, die abendländischen Ritterorden und landeskundliche
Themen.
Komparatistik, Mittlere und Neuere Geschichte und Buchwesen.
Er arbeitete als Dozent/Senior Lecturer an den Hochschulen bzw.
Universitäten von Malta, Daugavpils, Schwäbisch Gmünd und Aalen
und publizierte bisher etwa 50 Monographien über frühneuzeitliche
Reiseberichte, die abendländischen Ritterorden und landeskundliche
Themen.
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 420 S. |
ISBN-13: | 9783826079313 |
ISBN-10: | 3826079310 |
Sprache: | Deutsch |
Originalsprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Freller, Thomas |
Hersteller: |
Königshausen & Neumann
Königshausen u. Neumann |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag Königshausen & Neumann GmbH, Daniel Seger, Leistenstr. 7, D-97082 Würzburg, info@koenigshausen-neumann.de |
Maße: | 222 x 139 x 19 mm |
Von/Mit: | Thomas Freller |
Erscheinungsdatum: | 13.05.2024 |
Gewicht: | 0,484 kg |
Über den Autor
Dr. Thomas Freller studierte an den Universitäten von Mainz und Granada
Komparatistik, Mittlere und Neuere Geschichte und Buchwesen.
Er arbeitete als Dozent/Senior Lecturer an den Hochschulen bzw.
Universitäten von Malta, Daugavpils, Schwäbisch Gmünd und Aalen
und publizierte bisher etwa 50 Monographien über frühneuzeitliche
Reiseberichte, die abendländischen Ritterorden und landeskundliche
Themen.
Komparatistik, Mittlere und Neuere Geschichte und Buchwesen.
Er arbeitete als Dozent/Senior Lecturer an den Hochschulen bzw.
Universitäten von Malta, Daugavpils, Schwäbisch Gmünd und Aalen
und publizierte bisher etwa 50 Monographien über frühneuzeitliche
Reiseberichte, die abendländischen Ritterorden und landeskundliche
Themen.
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 420 S. |
ISBN-13: | 9783826079313 |
ISBN-10: | 3826079310 |
Sprache: | Deutsch |
Originalsprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Freller, Thomas |
Hersteller: |
Königshausen & Neumann
Königshausen u. Neumann |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag Königshausen & Neumann GmbH, Daniel Seger, Leistenstr. 7, D-97082 Würzburg, info@koenigshausen-neumann.de |
Maße: | 222 x 139 x 19 mm |
Von/Mit: | Thomas Freller |
Erscheinungsdatum: | 13.05.2024 |
Gewicht: | 0,484 kg |
Sicherheitshinweis