Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
'Giftige' Gaben
Über Tauschprozesse in der Literatur
Taschenbuch von Gisela Ecker
Sprache: Deutsch

24,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Theorien der Gabe beschäftigen sich häufig mit der Frage, ob es eine ,reine', uneigennützige Gabe überhaupt geben kann, und gehen meist von einem kategorialen Gegensatz zwischen Gabentausch und anderen Tauschformen aus. Literarische Texte bekümmert diese Fragen weniger. Sie erzählen Geschichten von unvollständigen, listigen, tückischen Gaben, von Zurückweisungen, Undankbarkeiten und Verausgabungen. Gute Gaben können schnell in schlechte umkippen oder sind von vorneherein durch Euphemisierung verklärte Akte (Bourdieu). Solche Störfaktoren verstehen sich als ,Gift' der Gabe, sie halten die Narrationen am Laufen, sie kommentieren Charaktertypen und Gesellschaften. Der Band geht Geschichten vom Geben von Jane Austen bis Ilse Aichinger, von Balzac bis Böll, von Henry James bis George Tabori nach, beschäftigt sich mit dem Brot als exemplarischem Stoff der Gabe, dem Souvenir als Gattung und fragt, welche theoretischen Modelle ,Gift' zulassen.
Theorien der Gabe beschäftigen sich häufig mit der Frage, ob es eine ,reine', uneigennützige Gabe überhaupt geben kann, und gehen meist von einem kategorialen Gegensatz zwischen Gabentausch und anderen Tauschformen aus. Literarische Texte bekümmert diese Fragen weniger. Sie erzählen Geschichten von unvollständigen, listigen, tückischen Gaben, von Zurückweisungen, Undankbarkeiten und Verausgabungen. Gute Gaben können schnell in schlechte umkippen oder sind von vorneherein durch Euphemisierung verklärte Akte (Bourdieu). Solche Störfaktoren verstehen sich als ,Gift' der Gabe, sie halten die Narrationen am Laufen, sie kommentieren Charaktertypen und Gesellschaften. Der Band geht Geschichten vom Geben von Jane Austen bis Ilse Aichinger, von Balzac bis Böll, von Henry James bis George Tabori nach, beschäftigt sich mit dem Brot als exemplarischem Stoff der Gabe, dem Souvenir als Gattung und fragt, welche theoretischen Modelle ,Gift' zulassen.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 227
Inhalt: 227 S.
ISBN-13: 9783770545667
ISBN-10: 3770545664
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ecker, Gisela
Auflage: 1/2008
brill fink, wilhelm: Brill Fink, Wilhelm
gmbh & co. verlags-kg: GmbH & Co. Verlags-KG
Maße: 215 x 135 x 19 mm
Von/Mit: Gisela Ecker
Erscheinungsdatum: 19.03.2008
Gewicht: 0,313 kg
preigu-id: 101898533
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 227
Inhalt: 227 S.
ISBN-13: 9783770545667
ISBN-10: 3770545664
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ecker, Gisela
Auflage: 1/2008
brill fink, wilhelm: Brill Fink, Wilhelm
gmbh & co. verlags-kg: GmbH & Co. Verlags-KG
Maße: 215 x 135 x 19 mm
Von/Mit: Gisela Ecker
Erscheinungsdatum: 19.03.2008
Gewicht: 0,313 kg
preigu-id: 101898533
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte