Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Medienphilologie
Konturen eines Paradigmas
Buch von Friedrich Balke (u. a.)
Sprache: Deutsch

24,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Beiträge untersuchen Medien und Akteure einer vergangenen und gegenwärtigen philologischen Kultur.Seit der Institutionalisierung der Philologie im 19. Jahrhundert sind philologische Operationen in zeitgenössische Mediensysteme verankert: Forschungs- und Bildungsanstalten wie Universitäten, Bibliotheken, Archive, Museen oder Schulen produzieren das Erkenntnisinteresse der Philologie: Texte. Die Philologie im klassischen Sinn ist Sammlung, Editierung, Kommentierung und Archivierung textueller Artefakte, um sie für potenzielle Leserinnen und Leser verfügbar zu machen. Die Beiträge setzen sich zum Ziel, diesen Kompetenzbereich der Philologie kritisch zu hinterfragen. Sie machen nicht lediglich Texte, sondern auch Medien und Akteure einer vergangenen und gegenwärtigen Kultur zu Gegenständen des Erkenntnisinteresses, wie z._B. Manuskripte, Bild- und Tonträger sowie digitale Datensätze.Mit Beiträgen von Friedrich Balke, Natalie Binczek, Michael Cuntz, Rupert Gaderer, Lisa Gotto, Rembert Hüser, Julia Kursell, Christina Lechtermann, Harun Maye, Nicolas Pethes, Claus Pias, Simon Rothöhler, Dietmar Schmidt, Hania Siebenpfeiffer und Anna Tuschling.
Die Beiträge untersuchen Medien und Akteure einer vergangenen und gegenwärtigen philologischen Kultur.Seit der Institutionalisierung der Philologie im 19. Jahrhundert sind philologische Operationen in zeitgenössische Mediensysteme verankert: Forschungs- und Bildungsanstalten wie Universitäten, Bibliotheken, Archive, Museen oder Schulen produzieren das Erkenntnisinteresse der Philologie: Texte. Die Philologie im klassischen Sinn ist Sammlung, Editierung, Kommentierung und Archivierung textueller Artefakte, um sie für potenzielle Leserinnen und Leser verfügbar zu machen. Die Beiträge setzen sich zum Ziel, diesen Kompetenzbereich der Philologie kritisch zu hinterfragen. Sie machen nicht lediglich Texte, sondern auch Medien und Akteure einer vergangenen und gegenwärtigen Kultur zu Gegenständen des Erkenntnisinteresses, wie z._B. Manuskripte, Bild- und Tonträger sowie digitale Datensätze.Mit Beiträgen von Friedrich Balke, Natalie Binczek, Michael Cuntz, Rupert Gaderer, Lisa Gotto, Rembert Hüser, Julia Kursell, Christina Lechtermann, Harun Maye, Nicolas Pethes, Claus Pias, Simon Rothöhler, Dietmar Schmidt, Hania Siebenpfeiffer und Anna Tuschling.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 388
Inhalt: 388 S.
ISBN-13: 9783835330429
ISBN-10: 383533042X
Sprache: Deutsch
Autor: Balke, Friedrich
Gaderer, Rupert
Redaktion: Balke, Friedrich
Gaderer, Rupert
Herausgeber: Friedrich Balke/Rupert Gaderer
Hersteller: Wallstein
Abbildungen: 41 Abb.
Maße: 222 x 140 x 28 mm
Von/Mit: Friedrich Balke (u. a.)
Erscheinungsdatum: 02.05.2017
Gewicht: 0,657 kg
preigu-id: 109010164
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 388
Inhalt: 388 S.
ISBN-13: 9783835330429
ISBN-10: 383533042X
Sprache: Deutsch
Autor: Balke, Friedrich
Gaderer, Rupert
Redaktion: Balke, Friedrich
Gaderer, Rupert
Herausgeber: Friedrich Balke/Rupert Gaderer
Hersteller: Wallstein
Abbildungen: 41 Abb.
Maße: 222 x 140 x 28 mm
Von/Mit: Friedrich Balke (u. a.)
Erscheinungsdatum: 02.05.2017
Gewicht: 0,657 kg
preigu-id: 109010164
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte