Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gibt es einen Wandel am Arbeitsmarkt? Erwartungen und Einstellungen der Generation Z
Taschenbuch von Adrijana Pejic
Sprache: Deutsch

47,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Generation Y, Generation Z, Note: sehr gut, Wirtschaftsuniversität Wien (Sozioökonomie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Arbeitsmarkt unterliegt kontinuierlichen Veränderungen, beeinflusst durch diverse Faktoren. Ein bedeutender Treiber dieses Wandels ist die aufstrebende Generation Z, deren Einfluss auf die Arbeitswelt im Zuge des technologischen Fortschritts und demografischen Wandels unverkennbar wird. Diese Arbeit nutzt qualitative Forschungsmethoden, um die Erwartungen und Einstellungen der Generation Z gegenüber dem Arbeitsmarkt eingehend zu untersuchen.

Die Generation Z, geprägt durch einzigartige Werte und Einstellungen, prägt nicht nur den demografischen Wandel, sondern beeinflusst auch maßgeblich die aktuelle Arbeitsmarktsituation. In einer Zeit spürbaren Fachkräftemangels zeigt sich die Generation Z bewusst über ihre vielfältigen beruflichen Möglichkeiten und ist nicht mehr bereit, bedingungslos alle Arbeitsbedingungen hinzunehmen. Diese Forschungsarbeit setzt sich zum Ziel, die Einstellungen und Anforderungen der Generation Z gegenüber Arbeitgeber:innen zu analysieren und potenzielle Konflikte mit anderen Generationen am Arbeitsplatz zu beleuchten.

Die theoretischen Grundlagen beleuchten die Konzepte von Generationen und Wertewandel in der Arbeitswelt. Ein Überblick über die verschiedenen Generationen am Arbeitsmarkt dient als Kontext, bevor die Fokusgruppe, die Generation Z, genauer unter die Lupe genommen wird. Die methodischen Ansätze, darunter problemzentrierte Interviews, Sampling und Auswertungsmethoden, werden kompakt erläutert.

Die Ergebnisse und Diskussion werden die spezifischen Merkmale der Generation Z, ihre Einstellungen zu Arbeitsbedingungen, ihre Ansprüche an Arbeitgeber:innen und ihre Wahrnehmung von Intergenerationalität am Arbeitsplatz beleuchten. Abschließend wird die Forschung zu einem prägnanten Fazit und Ausblick führen, das nicht nur die Bedeutung der Generation Z für den aktuellen Arbeitsmarkt reflektiert, sondern auch Impulse für zukünftige Entwicklungen bietet.
Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Generation Y, Generation Z, Note: sehr gut, Wirtschaftsuniversität Wien (Sozioökonomie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Arbeitsmarkt unterliegt kontinuierlichen Veränderungen, beeinflusst durch diverse Faktoren. Ein bedeutender Treiber dieses Wandels ist die aufstrebende Generation Z, deren Einfluss auf die Arbeitswelt im Zuge des technologischen Fortschritts und demografischen Wandels unverkennbar wird. Diese Arbeit nutzt qualitative Forschungsmethoden, um die Erwartungen und Einstellungen der Generation Z gegenüber dem Arbeitsmarkt eingehend zu untersuchen.

Die Generation Z, geprägt durch einzigartige Werte und Einstellungen, prägt nicht nur den demografischen Wandel, sondern beeinflusst auch maßgeblich die aktuelle Arbeitsmarktsituation. In einer Zeit spürbaren Fachkräftemangels zeigt sich die Generation Z bewusst über ihre vielfältigen beruflichen Möglichkeiten und ist nicht mehr bereit, bedingungslos alle Arbeitsbedingungen hinzunehmen. Diese Forschungsarbeit setzt sich zum Ziel, die Einstellungen und Anforderungen der Generation Z gegenüber Arbeitgeber:innen zu analysieren und potenzielle Konflikte mit anderen Generationen am Arbeitsplatz zu beleuchten.

Die theoretischen Grundlagen beleuchten die Konzepte von Generationen und Wertewandel in der Arbeitswelt. Ein Überblick über die verschiedenen Generationen am Arbeitsmarkt dient als Kontext, bevor die Fokusgruppe, die Generation Z, genauer unter die Lupe genommen wird. Die methodischen Ansätze, darunter problemzentrierte Interviews, Sampling und Auswertungsmethoden, werden kompakt erläutert.

Die Ergebnisse und Diskussion werden die spezifischen Merkmale der Generation Z, ihre Einstellungen zu Arbeitsbedingungen, ihre Ansprüche an Arbeitgeber:innen und ihre Wahrnehmung von Intergenerationalität am Arbeitsplatz beleuchten. Abschließend wird die Forschung zu einem prägnanten Fazit und Ausblick führen, das nicht nur die Bedeutung der Generation Z für den aktuellen Arbeitsmarkt reflektiert, sondern auch Impulse für zukünftige Entwicklungen bietet.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Management
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 92 S.
4 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783346993670
ISBN-10: 3346993671
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pejic, Adrijana
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 7 mm
Von/Mit: Adrijana Pejic
Erscheinungsdatum: 06.01.2024
Gewicht: 0,146 kg
Artikel-ID: 128350060
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Management
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 92 S.
4 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783346993670
ISBN-10: 3346993671
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pejic, Adrijana
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 7 mm
Von/Mit: Adrijana Pejic
Erscheinungsdatum: 06.01.2024
Gewicht: 0,146 kg
Artikel-ID: 128350060
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte