Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gewinnermittlung und Gewinnabgrenzung bei Betriebsstätten
Eine Analyse des AOA und seiner Umsetzung in nationales deutsches Steuerrecht
Taschenbuch von Sophie Margerie
Sprache: Deutsch

68,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Für die Abgrenzung der Einkünfte zwischen einer Betriebsstätte und ihrem Stammhaus im internationalen Einheitsunternehmen wurden 2010 die von der OECD entwickelten Grundsätze des ¿Authorized OECD Approachs¿ bzw. ¿AOA¿ in Art. 7 Abs. 2 des OECD-Musterabkommens übernommen. Danach ist die Selbständigkeit der Betriebsstätte uneingeschränkt zu fingieren und der Fremdvergleichsgrundsatz in Art. 7 Abs. 2 OECD-MA findet als Maßstab für die Gewinnabgrenzung weitgehend analog zu Art. 9 Abs. 1 OECD-MA wie bei verbundenen Kapitalgesellschaften Anwendung. Als Konsequenz der uneingeschränkten Fiktion der Selbständigkeit sind interne Leistungsbeziehungen zwischen den rechtlich unselbständigen Unternehmensteilen als ¿Dealings¿ für die Ergebnisabgrenzung zu berücksichtigen. Daneben stellen ¿Significant People Functions¿, die anstelle von Verträgen für die Zuordnung von Funktionen, Risiken und Vermögenswerten maßgeblich sind, ein weiteres wesentliches Element des AOA dar. Im nationalen Steuerrecht wurde mit dem neu formulierten § 1 Abs. 4¿6 AStG bereits eine Rechtsgrundlage für die Anwendung des AOA für die nach dem 31. Dezember 2012 beginnenden Wirtschaftsjahre geschaffen.

Diese Arbeit untersucht die Ermittlung und Abgrenzung des Betriebsstättengewinns, wobei insbesondere die Methodik des AOA zur Umsetzung der uneingeschränkten Fiktion der Selbständigkeit der Betriebsstätte auf Abkommensebene und auf nationaler Ebene betrachtet wird. Dabei werden steuersystematische Aspekte, das Verhältnis der nationalen Normen zueinander sowie ihr Verhältnis zum Abkommensrecht gewürdigt.

Die Arbeit wurde aus der Praxis der steuerlichen Verrechnungspreisberatung heraus verfasst, so dass nicht nur die steuerwissenschaftliche Abhandlung, sondern auch eine praxisrelevante Analyse mit verschiedenen Beispielen zum Erkenntnisgewinn beiträgt. So richtet sich die Arbeit an die Wissenschaft und auch an die Steuerrechtspraxis.
Für die Abgrenzung der Einkünfte zwischen einer Betriebsstätte und ihrem Stammhaus im internationalen Einheitsunternehmen wurden 2010 die von der OECD entwickelten Grundsätze des ¿Authorized OECD Approachs¿ bzw. ¿AOA¿ in Art. 7 Abs. 2 des OECD-Musterabkommens übernommen. Danach ist die Selbständigkeit der Betriebsstätte uneingeschränkt zu fingieren und der Fremdvergleichsgrundsatz in Art. 7 Abs. 2 OECD-MA findet als Maßstab für die Gewinnabgrenzung weitgehend analog zu Art. 9 Abs. 1 OECD-MA wie bei verbundenen Kapitalgesellschaften Anwendung. Als Konsequenz der uneingeschränkten Fiktion der Selbständigkeit sind interne Leistungsbeziehungen zwischen den rechtlich unselbständigen Unternehmensteilen als ¿Dealings¿ für die Ergebnisabgrenzung zu berücksichtigen. Daneben stellen ¿Significant People Functions¿, die anstelle von Verträgen für die Zuordnung von Funktionen, Risiken und Vermögenswerten maßgeblich sind, ein weiteres wesentliches Element des AOA dar. Im nationalen Steuerrecht wurde mit dem neu formulierten § 1 Abs. 4¿6 AStG bereits eine Rechtsgrundlage für die Anwendung des AOA für die nach dem 31. Dezember 2012 beginnenden Wirtschaftsjahre geschaffen.

Diese Arbeit untersucht die Ermittlung und Abgrenzung des Betriebsstättengewinns, wobei insbesondere die Methodik des AOA zur Umsetzung der uneingeschränkten Fiktion der Selbständigkeit der Betriebsstätte auf Abkommensebene und auf nationaler Ebene betrachtet wird. Dabei werden steuersystematische Aspekte, das Verhältnis der nationalen Normen zueinander sowie ihr Verhältnis zum Abkommensrecht gewürdigt.

Die Arbeit wurde aus der Praxis der steuerlichen Verrechnungspreisberatung heraus verfasst, so dass nicht nur die steuerwissenschaftliche Abhandlung, sondern auch eine praxisrelevante Analyse mit verschiedenen Beispielen zum Erkenntnisgewinn beiträgt. So richtet sich die Arbeit an die Wissenschaft und auch an die Steuerrechtspraxis.
Über den Autor
Sophie Margerie studierte nach einem dualen Studium bei der hessischen Finanzverwaltung mit dem Abschluss Diplom-Finanzwirtin (FH) von 1990 bis 1995 Wirtschaftswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover mit dem Abschluss Diplom-Ökonomin. Seitdem ist sie beruflich bei einer internationalen Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig und ist dort heute als Director Mitglied der Verrechnungspreisgruppe. Im Jahr 2000 wurde sie zur Steuerberaterin bestellt und erwarb 2008 den Zusatz Fachberaterin für Internationales Steuerrecht. Von 2010 bis 2015 war sie externe Doktorandin bei Prof. Dr. iur. Heribert M. Anzinger (Technische Universität Darmstadt, seit 2012 Universität Ulm) und wurde 2015 an der Technischen Universität Darmstadt zum Dr. rer. pol. promoviert.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

Kapitel I: Grundlagen der Selbständigkeitsfiktion von Betriebsstätten für Zwecke der Gewinnermittlung und Gewinnabgrenzung
1. Gewinnermittlung und Gewinnabgrenzung als getrennte Regelungsbereiche
2. Veranlassungsprinzip als Abgrenzungskonzept im nationalen Steuerrecht
3. Fremdvergleichsgrundsatz als national und international anerkannter Maßstab für die Gewinnabgrenzung
4. Konzepte der Gewinnabgrenzung in Abhängigkeit von der Reichweite der Selbständigkeitsfiktion
5. Gewinnermittlungsmethoden zur Umsetzung der Konzepte der Gewinnabgrenzung
6. Zwischenergebnis

Kapitel II: Selbständigkeitsfiktion der Betriebsstätten im Abkommensrecht gemäß AOA
1. Rechtsentwicklung und Bedeutung des Art 7 OECD-MA
2. Die Verteilungsnorm des Art. 7 OECD-MA
3. Betriebsstättengewinnermittlung gemäß AOA
4. Dokumentation bei Anwendung des AOA
5. Würdigung einzelner Aspekte des Abgrenzungskonzepts gemäß AOA
6. Zwischenergebnis

Kapitel III: Selbständigkeitsfiktion im nationalen Steuerrecht
1. Verhältnis zwischen Art. 7 Abs. 2 OECD-MA und den nationalen Regelungen
2. Steuerentstrickung und Steuerverstrickung
3. Implementierung des AOA in der Korrekturvorschrift des § 1 AStG
4. Vorschlag zur Implementierung des AOA in die Gewinnermittlungsvorschriften des EStG

Kapitel IV: Würdigung des AOA und seiner Implementierung in § 1 AStG auf der Grundlage der Ziele der Erfolgsabgrenzung
1. Leistungsfähigkeitsprinzip zur Verwirklichung individueller Steuergerechtigkeit
2. Vermeidung einer internationalen Doppelbesteuerung
3. Verteilungsgerechtigkeit zwischen den Steuerhoheiten
4. Steuerliche Rechtsformneutralität
5. Rechtssicherheit bei der Ermittlung und Abgrenzung des Betriebsstättengewinns
6. Vereinbarkeit der Erweiterung des § 1 AStG mit dem Unionsrecht
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 440
Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht, Bd. 357
Inhalt: 440 S.
ISBN-13: 9783844104400
ISBN-10: 3844104402
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Margerie, Sophie
Hersteller: Josef Eul Verlag GmbH
Eul, Josef, Verlag GmbH
Steuer, Wirtschaft und Recht, Bd. 357
Maße: 210 x 148 x 27 mm
Von/Mit: Sophie Margerie
Erscheinungsdatum: 13.01.2016
Gewicht: 0,634 kg
preigu-id: 104033154
Über den Autor
Sophie Margerie studierte nach einem dualen Studium bei der hessischen Finanzverwaltung mit dem Abschluss Diplom-Finanzwirtin (FH) von 1990 bis 1995 Wirtschaftswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover mit dem Abschluss Diplom-Ökonomin. Seitdem ist sie beruflich bei einer internationalen Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig und ist dort heute als Director Mitglied der Verrechnungspreisgruppe. Im Jahr 2000 wurde sie zur Steuerberaterin bestellt und erwarb 2008 den Zusatz Fachberaterin für Internationales Steuerrecht. Von 2010 bis 2015 war sie externe Doktorandin bei Prof. Dr. iur. Heribert M. Anzinger (Technische Universität Darmstadt, seit 2012 Universität Ulm) und wurde 2015 an der Technischen Universität Darmstadt zum Dr. rer. pol. promoviert.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

Kapitel I: Grundlagen der Selbständigkeitsfiktion von Betriebsstätten für Zwecke der Gewinnermittlung und Gewinnabgrenzung
1. Gewinnermittlung und Gewinnabgrenzung als getrennte Regelungsbereiche
2. Veranlassungsprinzip als Abgrenzungskonzept im nationalen Steuerrecht
3. Fremdvergleichsgrundsatz als national und international anerkannter Maßstab für die Gewinnabgrenzung
4. Konzepte der Gewinnabgrenzung in Abhängigkeit von der Reichweite der Selbständigkeitsfiktion
5. Gewinnermittlungsmethoden zur Umsetzung der Konzepte der Gewinnabgrenzung
6. Zwischenergebnis

Kapitel II: Selbständigkeitsfiktion der Betriebsstätten im Abkommensrecht gemäß AOA
1. Rechtsentwicklung und Bedeutung des Art 7 OECD-MA
2. Die Verteilungsnorm des Art. 7 OECD-MA
3. Betriebsstättengewinnermittlung gemäß AOA
4. Dokumentation bei Anwendung des AOA
5. Würdigung einzelner Aspekte des Abgrenzungskonzepts gemäß AOA
6. Zwischenergebnis

Kapitel III: Selbständigkeitsfiktion im nationalen Steuerrecht
1. Verhältnis zwischen Art. 7 Abs. 2 OECD-MA und den nationalen Regelungen
2. Steuerentstrickung und Steuerverstrickung
3. Implementierung des AOA in der Korrekturvorschrift des § 1 AStG
4. Vorschlag zur Implementierung des AOA in die Gewinnermittlungsvorschriften des EStG

Kapitel IV: Würdigung des AOA und seiner Implementierung in § 1 AStG auf der Grundlage der Ziele der Erfolgsabgrenzung
1. Leistungsfähigkeitsprinzip zur Verwirklichung individueller Steuergerechtigkeit
2. Vermeidung einer internationalen Doppelbesteuerung
3. Verteilungsgerechtigkeit zwischen den Steuerhoheiten
4. Steuerliche Rechtsformneutralität
5. Rechtssicherheit bei der Ermittlung und Abgrenzung des Betriebsstättengewinns
6. Vereinbarkeit der Erweiterung des § 1 AStG mit dem Unionsrecht
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 440
Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht, Bd. 357
Inhalt: 440 S.
ISBN-13: 9783844104400
ISBN-10: 3844104402
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Margerie, Sophie
Hersteller: Josef Eul Verlag GmbH
Eul, Josef, Verlag GmbH
Steuer, Wirtschaft und Recht, Bd. 357
Maße: 210 x 148 x 27 mm
Von/Mit: Sophie Margerie
Erscheinungsdatum: 13.01.2016
Gewicht: 0,634 kg
preigu-id: 104033154
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte