Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gesundheit nach Maß?
Eine transdisziplinäre Studie zu den Grundlagen eines dauerhaften Gesundheitssystems
Buch von Carl Friedrich Gethmann
Sprache: Deutsch

144,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Gesundheitsreform ist in aller Munde. Die Parteien streiten sich, die Verbände wollen ihre Besitztümer erhalten und das Volk ist betroffen und klagt. Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) hat in einer interdisziplinären Arbeitsgruppe "Gesundheitsstandards" seit dem Jahr 2000 eine fundamentale Studie erarbeitet, die jetzt als Buch mit dem Titel "Gesundheit nach Maß?" vorliegt.
Die Gesundheitsreform ist in aller Munde. Die Parteien streiten sich, die Verbände wollen ihre Besitztümer erhalten und das Volk ist betroffen und klagt. Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) hat in einer interdisziplinären Arbeitsgruppe "Gesundheitsstandards" seit dem Jahr 2000 eine fundamentale Studie erarbeitet, die jetzt als Buch mit dem Titel "Gesundheit nach Maß?" vorliegt.
Zusammenfassung
Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1 Anthropologische und ethische Grundlagen 1.1 Gesundheit und Krankheit als Wesenszüge der conditio humana 1.2 Kranksein als Phänomen im sozialen Kontext 1.3 Die Funktion von Maßen, Normen, Standards und Ideen 2 Integration von Standardisierung und Individualisierung im ärztlichen Handeln 2.1 Das Arzt-Patient-Verhältnis 2.2 Vielfalt der Interventionen 2.3 Krankheitsstandards aus der Sicht der Medizin 2.4 Schlußfolgerungen 3 Zielvorgaben, Zielkonflikte und normativer Rahmen 3.1 Gesundheitsökonomische Aspekte 3.2 Verfassungsrechtliche Aspekte 3.3 Sozialrechtliche Aspekte 3.4 Vertrags- und deliktrechtliche Aspekte 4 Handlungsbedarf und Reformoptionen 4.1 Eine Reform vorbereitende Maßnahme 4.2 Ein Reformmodell für mehr Wettbewerb und Eigenverantwortung im deutschen Gesundheitssystem 5 Zusammenfassung und Empfehlungen 5.1 Anthropologische und ethische Grundlagen einer Reform des Gesundheitssystems 5.2 Integration von Standardisierung und Individualisierung im ärztlichen Handeln 5.3 Verfassungsrechtliche Aspekte 5.4 Handlungsbedarf und Reformoptionen 5.5 Schlußfolgerungen und Empfehlungen Anhang: Deutschland im Strukturvergleich von Gesundheitssystemen 1 Gesundheitssystemvergleich - Ziele, Methoden und Daten 2 Zukünftige Herausforderungen im internationalen Vergleich 3 Die Situation in Deutschland 4 Die Gesundheitssysteme in Großbritannien, der Schweiz und den Niederlanden 5 Ländervergleich Deutschland, Großbritannien, Schweiz und Niederlande: Reformoptionen in Deutschland
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 360
Reihe: Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Inhalt: XII
347 S.
22 s/w Illustr.
22 b/w ill.
ISBN-13: 9783050041032
ISBN-10: 305004103X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 519/04103
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Gethmann, Carl Friedrich
Herausgeber: Carl Friedrich Gethmann
Hersteller: De Gruyter
De Gruyter Akademie Forschung
Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Maße: 246 x 175 x 25 mm
Von/Mit: Carl Friedrich Gethmann
Erscheinungsdatum: 28.07.2004
Gewicht: 0,789 kg
preigu-id: 102383296
Zusammenfassung
Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1 Anthropologische und ethische Grundlagen 1.1 Gesundheit und Krankheit als Wesenszüge der conditio humana 1.2 Kranksein als Phänomen im sozialen Kontext 1.3 Die Funktion von Maßen, Normen, Standards und Ideen 2 Integration von Standardisierung und Individualisierung im ärztlichen Handeln 2.1 Das Arzt-Patient-Verhältnis 2.2 Vielfalt der Interventionen 2.3 Krankheitsstandards aus der Sicht der Medizin 2.4 Schlußfolgerungen 3 Zielvorgaben, Zielkonflikte und normativer Rahmen 3.1 Gesundheitsökonomische Aspekte 3.2 Verfassungsrechtliche Aspekte 3.3 Sozialrechtliche Aspekte 3.4 Vertrags- und deliktrechtliche Aspekte 4 Handlungsbedarf und Reformoptionen 4.1 Eine Reform vorbereitende Maßnahme 4.2 Ein Reformmodell für mehr Wettbewerb und Eigenverantwortung im deutschen Gesundheitssystem 5 Zusammenfassung und Empfehlungen 5.1 Anthropologische und ethische Grundlagen einer Reform des Gesundheitssystems 5.2 Integration von Standardisierung und Individualisierung im ärztlichen Handeln 5.3 Verfassungsrechtliche Aspekte 5.4 Handlungsbedarf und Reformoptionen 5.5 Schlußfolgerungen und Empfehlungen Anhang: Deutschland im Strukturvergleich von Gesundheitssystemen 1 Gesundheitssystemvergleich - Ziele, Methoden und Daten 2 Zukünftige Herausforderungen im internationalen Vergleich 3 Die Situation in Deutschland 4 Die Gesundheitssysteme in Großbritannien, der Schweiz und den Niederlanden 5 Ländervergleich Deutschland, Großbritannien, Schweiz und Niederlande: Reformoptionen in Deutschland
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 360
Reihe: Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Inhalt: XII
347 S.
22 s/w Illustr.
22 b/w ill.
ISBN-13: 9783050041032
ISBN-10: 305004103X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 519/04103
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Gethmann, Carl Friedrich
Herausgeber: Carl Friedrich Gethmann
Hersteller: De Gruyter
De Gruyter Akademie Forschung
Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Maße: 246 x 175 x 25 mm
Von/Mit: Carl Friedrich Gethmann
Erscheinungsdatum: 28.07.2004
Gewicht: 0,789 kg
preigu-id: 102383296
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte