Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gestaltung vernetzt-flexibler Arbeit
Beiträge aus Theorie und Praxis für die digitale Arbeitswelt
Taschenbuch von Mario Daum (u. a.)
Sprache: Deutsch

39,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Open-Access-Buch umfasst fünfzehn Beiträge aus sechs Verbundvorhaben, die im Rahmen des Förderschwerpunkts ¿Arbeit in der digitalisierten Welt¿ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterschiedliche Entwicklungen im Transformationsprozess der Arbeitswelt analysieren, konkrete Lösungsansätze entwickeln und wissenschaftlich begleiten und evaluieren. Die Autoren der Beiträge geben Einblicke in ihre Erkenntnisse und die entwickelten Konzepte. Daraus lassen sich für Akteure aus Politik und Wirtschaft entsprechende Handlungsempfehlungen ableiten und es ergeben sich neue Forschungsimpulse für Akteure aus der Wissenschaft.
Dieses Open-Access-Buch umfasst fünfzehn Beiträge aus sechs Verbundvorhaben, die im Rahmen des Förderschwerpunkts ¿Arbeit in der digitalisierten Welt¿ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterschiedliche Entwicklungen im Transformationsprozess der Arbeitswelt analysieren, konkrete Lösungsansätze entwickeln und wissenschaftlich begleiten und evaluieren. Die Autoren der Beiträge geben Einblicke in ihre Erkenntnisse und die entwickelten Konzepte. Daraus lassen sich für Akteure aus Politik und Wirtschaft entsprechende Handlungsempfehlungen ableiten und es ergeben sich neue Forschungsimpulse für Akteure aus der Wissenschaft.
Über den Autor

Mario Daum war nach seinem Studium der Soziologie (M.A.) an der Universität Mannheim zwischen 2014 und 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES). Seit 2015 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der INPUT Consulting gGmbH in Stuttgart mit den Arbeitsschwerpunkten Arbeits- und Industriesoziologie, Dienstleistungsarbeit, Entwicklung von Digitalisierung und Technik sowie deren Auswirkungen auf Arbeit sowie soziökonomische Entwicklungen in verschiedenen Dienstleistungsbranchen.

Marco Wedel ist Politologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Arbeitslehre/Technik und Partizipation an der Technischen Universität Berlin. Neben Studienaufenthalten in Boston, Konstanz und Berlin war er u.a. im Energiesektor und Wissenschaftsmanagement tätig. Seine Forschungstätigkeiten konzentrieren sich auf die Themen "Zukunft der Arbeit", Entrepreneurship, Digitalisierung und Medienkompetenz. Daneben stehen Europäische Integration, Demokratiekompetenz und Nachhaltige Entwicklung im Forschungsfokus. Marco Wedel ist Mitherausgeber des Wissenschaftsjournals "Innovation - The European Journal of Social Science Research".

Christian Zinke-Wehlmann arbeitet als promovierter Soziologe im Bereich soziotechnische Unterstützungssysteme an der Schnittstelle Arbeit, Technik und Dienstleistungssysteme. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind die designorientierte Forschung, die Mensch-Technik-Interaktion, digitale Kollaborationsplattformen, die empirische Sozialforschung und die Entwicklung komplexer Dienstleistungssysteme.enstleistungssysteme. Aktuell leitet er die Forschungsgruppe "Service and Knowledgemanagement" an der Universität Leipzig.

Hannah Ulbrich ist als Soziologin (Dipl. Soz./MBA) am Lehrstuhl für Arbeitslehre/Technik und Partizipation an der Technischen Universität Berlin beschäftigt und leitet das vom BMBF und ESF geförderte Forschungsprojekt "Internes Crowdsourcing in Unternehmen". Neben der Tätigkeit als Projektleitung absolviert sie seit Oktober 2018 als Stipendiatin einen berufsbegleitenden MBA an der Berlin Professional School der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Entrepreneurship & Innovation, New Work & agile Methoden sowie digitale Transformation & Leadership.

Zusammenfassung

Bietet einen Überblick in die konkrete Gestaltung von vernetzt-flexibler Arbeit

Zeigt die facettenreiche Entwicklung von Arbeit durch die digitale Transformation

Leitet Handlungsempfehlungen für Politik und Wirtschaft ab

Inhaltsverzeichnis
Vorwort.- Einführung.- Status quo und Perspektiven der staatlichen Regulierung von orts- und zeitflexibler Arbeit.- Ein nutzergerechtes Erreichbarkeitsmanagement: Wissenschaftliche Erkenntnisse und Implikationen.- Rechtliche Anforderungen an ein System zur Erreichbarkeitssteuerung.- Erreichbarkeitsmanagement in der betrieblichen Praxis.- Empowerment als Schlüssel für die digitale Arbeitswelt.- Empowerment in der agilen Arbeitswelt. Konzepte und Instrumente für eine ganzheitliche Gestaltung.- Social Business Transformation. Leitlinien zur nachhaltigen Etablierung von Social Business und dem Einsatz von Enterprise Social Networks.- Rollen und Verantwortlichkeiten für erfolgreiche Social-Business-Anwendungen.- Weiterentwicklung von Enterprise Social Networks in Großunternehmen - Herausforderungen beim Thema Datenschutz.- Erste Systematisierungsansätze für die Beschreibung eines modellhaften Crowdsourcing-Systems im Zusammenhang mit der Steuerung von Crowdsourcing.- Entwurf eines Prozess- und Rollenmodells für internes Crowdsourcing.- Interne Crowd Work als Baustein einer Empowerment-orientierten Arbeitsorganisation.- Gemeinsames Arbeiten in der dezentralen digitalen Welt.- Matching Professionals in Coworking-Spaces - Tools, Erfahrungen und Beispiele.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Technik allgemein
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xix
264 S.
10 s/w Illustr.
22 farbige Illustr.
264 S. 32 Abb.
22 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662615591
ISBN-10: 3662615592
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-61559-1
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Daum, Mario
Ulbrich, Hannah
Zinke-Wehlmann, Christian
Wedel, Marco
Herausgeber: Mario Daum/Marco Wedel/Christian Zinke-Wehlmann u a
Auflage: 1. Auflage 2020
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 240 x 168 x 16 mm
Von/Mit: Mario Daum (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.08.2020
Gewicht: 0,481 kg
Artikel-ID: 118137866
Über den Autor

Mario Daum war nach seinem Studium der Soziologie (M.A.) an der Universität Mannheim zwischen 2014 und 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES). Seit 2015 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der INPUT Consulting gGmbH in Stuttgart mit den Arbeitsschwerpunkten Arbeits- und Industriesoziologie, Dienstleistungsarbeit, Entwicklung von Digitalisierung und Technik sowie deren Auswirkungen auf Arbeit sowie soziökonomische Entwicklungen in verschiedenen Dienstleistungsbranchen.

Marco Wedel ist Politologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Arbeitslehre/Technik und Partizipation an der Technischen Universität Berlin. Neben Studienaufenthalten in Boston, Konstanz und Berlin war er u.a. im Energiesektor und Wissenschaftsmanagement tätig. Seine Forschungstätigkeiten konzentrieren sich auf die Themen "Zukunft der Arbeit", Entrepreneurship, Digitalisierung und Medienkompetenz. Daneben stehen Europäische Integration, Demokratiekompetenz und Nachhaltige Entwicklung im Forschungsfokus. Marco Wedel ist Mitherausgeber des Wissenschaftsjournals "Innovation - The European Journal of Social Science Research".

Christian Zinke-Wehlmann arbeitet als promovierter Soziologe im Bereich soziotechnische Unterstützungssysteme an der Schnittstelle Arbeit, Technik und Dienstleistungssysteme. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind die designorientierte Forschung, die Mensch-Technik-Interaktion, digitale Kollaborationsplattformen, die empirische Sozialforschung und die Entwicklung komplexer Dienstleistungssysteme.enstleistungssysteme. Aktuell leitet er die Forschungsgruppe "Service and Knowledgemanagement" an der Universität Leipzig.

Hannah Ulbrich ist als Soziologin (Dipl. Soz./MBA) am Lehrstuhl für Arbeitslehre/Technik und Partizipation an der Technischen Universität Berlin beschäftigt und leitet das vom BMBF und ESF geförderte Forschungsprojekt "Internes Crowdsourcing in Unternehmen". Neben der Tätigkeit als Projektleitung absolviert sie seit Oktober 2018 als Stipendiatin einen berufsbegleitenden MBA an der Berlin Professional School der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Entrepreneurship & Innovation, New Work & agile Methoden sowie digitale Transformation & Leadership.

Zusammenfassung

Bietet einen Überblick in die konkrete Gestaltung von vernetzt-flexibler Arbeit

Zeigt die facettenreiche Entwicklung von Arbeit durch die digitale Transformation

Leitet Handlungsempfehlungen für Politik und Wirtschaft ab

Inhaltsverzeichnis
Vorwort.- Einführung.- Status quo und Perspektiven der staatlichen Regulierung von orts- und zeitflexibler Arbeit.- Ein nutzergerechtes Erreichbarkeitsmanagement: Wissenschaftliche Erkenntnisse und Implikationen.- Rechtliche Anforderungen an ein System zur Erreichbarkeitssteuerung.- Erreichbarkeitsmanagement in der betrieblichen Praxis.- Empowerment als Schlüssel für die digitale Arbeitswelt.- Empowerment in der agilen Arbeitswelt. Konzepte und Instrumente für eine ganzheitliche Gestaltung.- Social Business Transformation. Leitlinien zur nachhaltigen Etablierung von Social Business und dem Einsatz von Enterprise Social Networks.- Rollen und Verantwortlichkeiten für erfolgreiche Social-Business-Anwendungen.- Weiterentwicklung von Enterprise Social Networks in Großunternehmen - Herausforderungen beim Thema Datenschutz.- Erste Systematisierungsansätze für die Beschreibung eines modellhaften Crowdsourcing-Systems im Zusammenhang mit der Steuerung von Crowdsourcing.- Entwurf eines Prozess- und Rollenmodells für internes Crowdsourcing.- Interne Crowd Work als Baustein einer Empowerment-orientierten Arbeitsorganisation.- Gemeinsames Arbeiten in der dezentralen digitalen Welt.- Matching Professionals in Coworking-Spaces - Tools, Erfahrungen und Beispiele.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Technik allgemein
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xix
264 S.
10 s/w Illustr.
22 farbige Illustr.
264 S. 32 Abb.
22 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662615591
ISBN-10: 3662615592
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-61559-1
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Daum, Mario
Ulbrich, Hannah
Zinke-Wehlmann, Christian
Wedel, Marco
Herausgeber: Mario Daum/Marco Wedel/Christian Zinke-Wehlmann u a
Auflage: 1. Auflage 2020
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 240 x 168 x 16 mm
Von/Mit: Mario Daum (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.08.2020
Gewicht: 0,481 kg
Artikel-ID: 118137866
Sicherheitshinweis