Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt
Taschenbuch von Mathias Tullner
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Landeszentrale für politische Bildung des Landes Sachsen-Anhalt kann 2001 auf ihr lO-jähriges Bestehen zurückblicken. Sie hat sich in diesem Zeit­ raum zu einer allgemein anerkannten Bildungseinrichtung in Sachsen-Anhalt entwickelt. Zu ihrem Ansehen hat auch die Herausgabe von zahlreichen Pu­ blikationen beigetragen. Eine der erfolgreichsten Veröffentlichungen war ohne Zweifel die "Ge­ schichte des Landes Sachsen-Anhalt" von Professor Dr. Mathias Tullner, die bisher in mehr als 20.000 Exemplaren Verbreitung fand. Diese Publikation, die erste Auflage erschien 1993, schloss eine wesentliche Lücke, war doch die Beschäftigung mit der historischen Landeskunde zu Zeiten der SED­ Herrschaft aus politischen und ideologischen Gründen bis in die 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts hinein nicht erwünscht bzw. nur in Randbereichen möglich. Die Landeszentrale für politische Bildung hat es daher als eine ihrer vor­ rangigen Aufgaben empfunden, die historischen Traditionen, die vielfältigen Impulse und Anregungen, die vom heutigen Sachsen-Anhalt über die Jahr­ hunderte hinweg auf die deutsche wie europäische Geschichte ausgingen, wieder ins Bewusstsein zu rufen. Dies ist ihr, wie die stetige Nachfrage nach dieser Publikation beweist, auch gelungen. Ich wünsche daher dieser dritten Auflage, die vom Autor überarbeitet und ergänzt wurde, erneut viele Leser und Leserinnen.
Die Landeszentrale für politische Bildung des Landes Sachsen-Anhalt kann 2001 auf ihr lO-jähriges Bestehen zurückblicken. Sie hat sich in diesem Zeit­ raum zu einer allgemein anerkannten Bildungseinrichtung in Sachsen-Anhalt entwickelt. Zu ihrem Ansehen hat auch die Herausgabe von zahlreichen Pu­ blikationen beigetragen. Eine der erfolgreichsten Veröffentlichungen war ohne Zweifel die "Ge­ schichte des Landes Sachsen-Anhalt" von Professor Dr. Mathias Tullner, die bisher in mehr als 20.000 Exemplaren Verbreitung fand. Diese Publikation, die erste Auflage erschien 1993, schloss eine wesentliche Lücke, war doch die Beschäftigung mit der historischen Landeskunde zu Zeiten der SED­ Herrschaft aus politischen und ideologischen Gründen bis in die 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts hinein nicht erwünscht bzw. nur in Randbereichen möglich. Die Landeszentrale für politische Bildung hat es daher als eine ihrer vor­ rangigen Aufgaben empfunden, die historischen Traditionen, die vielfältigen Impulse und Anregungen, die vom heutigen Sachsen-Anhalt über die Jahr­ hunderte hinweg auf die deutsche wie europäische Geschichte ausgingen, wieder ins Bewusstsein zu rufen. Dies ist ihr, wie die stetige Nachfrage nach dieser Publikation beweist, auch gelungen. Ich wünsche daher dieser dritten Auflage, die vom Autor überarbeitet und ergänzt wurde, erneut viele Leser und Leserinnen.
Zusammenfassung
Dieses Buch ruft die historischen Traditionen, die Impulse und Anregungen, die vom heutigen Sachsen-Anhalt über die Jahrhunderte hinweg auf die deutsche wie die europäische Geschichte ausgingen, wieder ins Bewußtsein. Im Gegensatz zu der nur kurzen Geschichte Sachsen-Anhalts als "Land" (1947-1952) steht eine reiche und vielfältige Geschichte des Raumes, den das Land einnimmt. Es gibt in Sachsen-Anhalt daher bis zur Gegenwart eine große Anzahl teilweise einmaliger historischer Stätten und Zeugnisse, die eine etwa 1200-jährige Geschichte repräsentieren, wenn man etwa die Einrichtung des ersten Bistums Halberstadt durch Karl den Großen nach 800 zum Ausgangspunkt nimmt. Damit gehört Sachsen-Anhalt zu denjenigen deutschen Ländern bzw. Regionen, in denen Denkmäler deutscher Geschichte in besonders konzentrierter Weise vertreten sind und somit auch die Stellung des Raumes in der Geschichte dokumentieren. Die vorliegende dritte Auflage der Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt wurde erneut überarbeitet und erweitert.
Inhaltsverzeichnis
1. Sachsen-Anhalt als Geschichts- und Kulturlandschaft - Zur Problematik der Landesgeschichte Sachsen-Anhalts.- 2. Die Anfänge: Thüringerreich und Herrschaft der Franken.- 3. Der Raum Sachsen-Anhalt und seine herausragende Stellung in der mittelalterlichen Geschichte.- 3.1. Die "Wiege des Reiches".- 3.2. Die Herausbildung von Territorialherrschaften und die Eroberung des Ostens.- 3.3. Territorialherrschaften im ausgehenden Mittelalter.- 4. Die Heimat der Reformation.- 5. Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen für Sachsen-Anhalt.- 6. Absolutismus in Sachsen-Anhalt.- 6.1. Der Vollzug der Aufteilung des geschichtlichen Raumes.- 6.2. Die anhaltischen Staaten.- 7. Die preußische Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt vom Wiener Kongreß 1815 bis zum Ersten Weltkrieg.- 7.1 Gründung und Ausgestaltung der Provinz Sachsen.- 7.2. Die beginnende Konsolidierung der Provinz Sachsen auf dem Gebiet der Wirtschaft.- 7.3. Vormärz und Revolution von 1848/49.- 7.4. Die Herausbildung eines charakteristischen Wirtschaftsprofils und die fortschreitende Integration des historischen Raumes.- 7.5. Sachsen-Anhalt um die Jahrhundertwende.- 8 Das Zusammenwachsen Sachsen-Anhalts in der Zeit der Weimarer Republik.- 8.1. Novemberrevolution und die Folgen von Krieg und Revolution.- 8.2. Die Entwicklung des Wirtschaftsraumes als Hauptfaktor der Integration des geschichtlichen Raumes.- 8.3. Der politische und kulturelle Aufstieg.- 8.4. Das "Mitteldeutschlandproblem" und die Entstehung des Sachsen-Anhalt-Projektes.- 9. Nationalsozialistische Diktatur und Zweiter Weltkrieg.- 10. Das Land Sachsen-Anhalt 1945-1952.- 11. Die Bezirke Halle und Magdeburg in der Zeit der DDR.- 12. Die Wiedergeburt des Landes Sachsen-Anhalt.- Anmerkungen.- Personenregister.- Ortsregister.-Abbildungsverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 212
Inhalt: 210 S.
65 s/w Illustr.
210 S. 65 Abb. Mit zahlreichen Fotos.
ISBN-13: 9783810031457
ISBN-10: 3810031453
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Tullner, Mathias
Auflage: 3.Aufl. 2001
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 12 mm
Von/Mit: Mathias Tullner
Erscheinungsdatum: 31.01.2001
Gewicht: 0,281 kg
preigu-id: 104789736
Zusammenfassung
Dieses Buch ruft die historischen Traditionen, die Impulse und Anregungen, die vom heutigen Sachsen-Anhalt über die Jahrhunderte hinweg auf die deutsche wie die europäische Geschichte ausgingen, wieder ins Bewußtsein. Im Gegensatz zu der nur kurzen Geschichte Sachsen-Anhalts als "Land" (1947-1952) steht eine reiche und vielfältige Geschichte des Raumes, den das Land einnimmt. Es gibt in Sachsen-Anhalt daher bis zur Gegenwart eine große Anzahl teilweise einmaliger historischer Stätten und Zeugnisse, die eine etwa 1200-jährige Geschichte repräsentieren, wenn man etwa die Einrichtung des ersten Bistums Halberstadt durch Karl den Großen nach 800 zum Ausgangspunkt nimmt. Damit gehört Sachsen-Anhalt zu denjenigen deutschen Ländern bzw. Regionen, in denen Denkmäler deutscher Geschichte in besonders konzentrierter Weise vertreten sind und somit auch die Stellung des Raumes in der Geschichte dokumentieren. Die vorliegende dritte Auflage der Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt wurde erneut überarbeitet und erweitert.
Inhaltsverzeichnis
1. Sachsen-Anhalt als Geschichts- und Kulturlandschaft - Zur Problematik der Landesgeschichte Sachsen-Anhalts.- 2. Die Anfänge: Thüringerreich und Herrschaft der Franken.- 3. Der Raum Sachsen-Anhalt und seine herausragende Stellung in der mittelalterlichen Geschichte.- 3.1. Die "Wiege des Reiches".- 3.2. Die Herausbildung von Territorialherrschaften und die Eroberung des Ostens.- 3.3. Territorialherrschaften im ausgehenden Mittelalter.- 4. Die Heimat der Reformation.- 5. Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen für Sachsen-Anhalt.- 6. Absolutismus in Sachsen-Anhalt.- 6.1. Der Vollzug der Aufteilung des geschichtlichen Raumes.- 6.2. Die anhaltischen Staaten.- 7. Die preußische Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt vom Wiener Kongreß 1815 bis zum Ersten Weltkrieg.- 7.1 Gründung und Ausgestaltung der Provinz Sachsen.- 7.2. Die beginnende Konsolidierung der Provinz Sachsen auf dem Gebiet der Wirtschaft.- 7.3. Vormärz und Revolution von 1848/49.- 7.4. Die Herausbildung eines charakteristischen Wirtschaftsprofils und die fortschreitende Integration des historischen Raumes.- 7.5. Sachsen-Anhalt um die Jahrhundertwende.- 8 Das Zusammenwachsen Sachsen-Anhalts in der Zeit der Weimarer Republik.- 8.1. Novemberrevolution und die Folgen von Krieg und Revolution.- 8.2. Die Entwicklung des Wirtschaftsraumes als Hauptfaktor der Integration des geschichtlichen Raumes.- 8.3. Der politische und kulturelle Aufstieg.- 8.4. Das "Mitteldeutschlandproblem" und die Entstehung des Sachsen-Anhalt-Projektes.- 9. Nationalsozialistische Diktatur und Zweiter Weltkrieg.- 10. Das Land Sachsen-Anhalt 1945-1952.- 11. Die Bezirke Halle und Magdeburg in der Zeit der DDR.- 12. Die Wiedergeburt des Landes Sachsen-Anhalt.- Anmerkungen.- Personenregister.- Ortsregister.-Abbildungsverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 212
Inhalt: 210 S.
65 s/w Illustr.
210 S. 65 Abb. Mit zahlreichen Fotos.
ISBN-13: 9783810031457
ISBN-10: 3810031453
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Tullner, Mathias
Auflage: 3.Aufl. 2001
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 12 mm
Von/Mit: Mathias Tullner
Erscheinungsdatum: 31.01.2001
Gewicht: 0,281 kg
preigu-id: 104789736
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte