Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gesammelte Schriften 2/1Briefe über die Kantische Philosophie. Erster Band
Buch von Karl Leonhard Reinhold
Sprache: Deutsch

90,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Reinholds Briefe über die Kantische Philosophie gehören zu den wirkungsmächtigsten Produkten seines umfangreichen Schaffens. Von den Zeitgenossen teils mit grosser Begeisterung aufgenommen, tragen sie wesentlich zur Etablierung der ersten Kant-Bewegung bei. Durch ihr Bestreben, die Vernunftkritik als Theorie der moralisch- religiösen Erneuerung zu präsentieren, gelten sie als die brisanteste unter den damaligen philosophischen Neuerscheinungen. Sie sind wegweisend für einen Kantianismus, der sich im Laufe der 1790er Jahre als eine die politischen Umwälzungen in Frankreich flankierende Geistesrevolution begreift.

Der neu herausgegebene Band enthält zwölf Briefe, welche die "auffallendsten Resultate" von Kants Vernunftkritik ausgehend von den "dringendsten wissenschaftlichen und moralischen Bedürfnissen unserer Zeit" darstellen. Der Adressat erfährt, dass mit Kants Erkenntniskritik und moralischer Neubegründung der speziellen Metaphysik ein taugliches Mittel zur Bewältigung gegenwärtiger Grundlagenkrisen im Gebiete von Moral, Naturrecht, Theologie und Ästhetik bereitsteht. Mit Nachdruck wird das problemlösende Potential von Kants moraltheologischen Resultaten hervorgehoben. In Kants Vernunftglauben und Statuierung eines moralischen Erkenntnisgrundes für das Dasein Gottes und die Unsterblichkeit der Seele sieht Reinhold die besten Voraussetzungen für die Beendigung einer Reihe aufklärungshemmender Debatten.

Im Visier steht allem voran der als Pantheismusstreit berühmt gewordene Disput zwischen Mendelssohn und Jacobi, in dessen Einflussbereich ein wenig ergiebiger Kampf zwischen Naturalisten und Supernaturalisten dominant werden sollte. Die Darstellung geschichtlicher Kontexte zur Idee der Unsterblichkeit der Seele und die eingehende Auseinandersetzung mit den antiken Seelenlehren kulminieren in der These, durch Kants Kritik und Neufundierung der rationalen Psychologie könne auch der bisherige, Antike und Neuzeit durchziehende Gegensatz zwischen Spiritualisten und Materialisten als aufgelöst gelten. Wiederholt wird zu Reflexionen über die Geschichte der Menschheit angesetzt, die deutlich machen, dass Reinhold das Geschichtsbild der Illuminaten mehr und mehr in Anlehnung an Lessings Idee einer kommenden Menschheitsepoche des dritten Evangeliums sowie an Kants Vision eines weltbürgerlichen Endzustandes vorträgt.

Die Neuedition ist mit einer ausführlichen Einleitung und einem Kommentar versehen. In diesen Teilen wird unter anderem auf die Entstehungsgeschichte der Briefe, auf Reinholds Kant-Rezeption sowie auf sein Kant-Verständnis, das mit der damals gängigen Ansicht über den "Alleszermalmer" kontrastiert, eingegangen. Vermerkt werden zudem inhaltlich relevante Abweichungen von früheren Fassungen der in den Band von 1790 eingeflossenen Textteile.
Reinholds Briefe über die Kantische Philosophie gehören zu den wirkungsmächtigsten Produkten seines umfangreichen Schaffens. Von den Zeitgenossen teils mit grosser Begeisterung aufgenommen, tragen sie wesentlich zur Etablierung der ersten Kant-Bewegung bei. Durch ihr Bestreben, die Vernunftkritik als Theorie der moralisch- religiösen Erneuerung zu präsentieren, gelten sie als die brisanteste unter den damaligen philosophischen Neuerscheinungen. Sie sind wegweisend für einen Kantianismus, der sich im Laufe der 1790er Jahre als eine die politischen Umwälzungen in Frankreich flankierende Geistesrevolution begreift.

Der neu herausgegebene Band enthält zwölf Briefe, welche die "auffallendsten Resultate" von Kants Vernunftkritik ausgehend von den "dringendsten wissenschaftlichen und moralischen Bedürfnissen unserer Zeit" darstellen. Der Adressat erfährt, dass mit Kants Erkenntniskritik und moralischer Neubegründung der speziellen Metaphysik ein taugliches Mittel zur Bewältigung gegenwärtiger Grundlagenkrisen im Gebiete von Moral, Naturrecht, Theologie und Ästhetik bereitsteht. Mit Nachdruck wird das problemlösende Potential von Kants moraltheologischen Resultaten hervorgehoben. In Kants Vernunftglauben und Statuierung eines moralischen Erkenntnisgrundes für das Dasein Gottes und die Unsterblichkeit der Seele sieht Reinhold die besten Voraussetzungen für die Beendigung einer Reihe aufklärungshemmender Debatten.

Im Visier steht allem voran der als Pantheismusstreit berühmt gewordene Disput zwischen Mendelssohn und Jacobi, in dessen Einflussbereich ein wenig ergiebiger Kampf zwischen Naturalisten und Supernaturalisten dominant werden sollte. Die Darstellung geschichtlicher Kontexte zur Idee der Unsterblichkeit der Seele und die eingehende Auseinandersetzung mit den antiken Seelenlehren kulminieren in der These, durch Kants Kritik und Neufundierung der rationalen Psychologie könne auch der bisherige, Antike und Neuzeit durchziehende Gegensatz zwischen Spiritualisten und Materialisten als aufgelöst gelten. Wiederholt wird zu Reflexionen über die Geschichte der Menschheit angesetzt, die deutlich machen, dass Reinhold das Geschichtsbild der Illuminaten mehr und mehr in Anlehnung an Lessings Idee einer kommenden Menschheitsepoche des dritten Evangeliums sowie an Kants Vision eines weltbürgerlichen Endzustandes vorträgt.

Die Neuedition ist mit einer ausführlichen Einleitung und einem Kommentar versehen. In diesen Teilen wird unter anderem auf die Entstehungsgeschichte der Briefe, auf Reinholds Kant-Rezeption sowie auf sein Kant-Verständnis, das mit der damals gängigen Ansicht über den "Alleszermalmer" kontrastiert, eingegangen. Vermerkt werden zudem inhaltlich relevante Abweichungen von früheren Fassungen der in den Band von 1790 eingeflossenen Textteile.
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Buch
Seiten: 408
Reihe: RGS: Karl Leonhard Reinhold - Gesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783796522185
ISBN-10: 3796522181
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Reinhold, Karl Leonhard
Redaktion: Bondeli, Martin
Hersteller: Schwabe Verlag Basel
Abbildungen: 1 schwarz-weiße Abbildung
Maße: 246 x 174 x 30 mm
Von/Mit: Karl Leonhard Reinhold
Erscheinungsdatum: 15.06.2006
Gewicht: 0,917 kg
preigu-id: 121755770
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Buch
Seiten: 408
Reihe: RGS: Karl Leonhard Reinhold - Gesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783796522185
ISBN-10: 3796522181
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Reinhold, Karl Leonhard
Redaktion: Bondeli, Martin
Hersteller: Schwabe Verlag Basel
Abbildungen: 1 schwarz-weiße Abbildung
Maße: 246 x 174 x 30 mm
Von/Mit: Karl Leonhard Reinhold
Erscheinungsdatum: 15.06.2006
Gewicht: 0,917 kg
preigu-id: 121755770
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte