Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gerechter Frieden jenseits des demokratischen Rechtsstaates
Politisch-ethische Herausforderungen . Band 5
Taschenbuch von Ines-Jacqueline Werkner (u. a.)
Sprache: Deutsch

22,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Konzept des gerechten Friedens wird breit diskutiert. Reflexionen erfolgen vor allem im Hinblick auf drei friedensethische Kategorien: Recht, Gerechtigkeit und Gewalt. Vernachlässigt werden dagegen häufig Fragen von Herrschaft und Herrschaftsverhältnissen. Diesbezüglich ist der gerechte Frieden jedoch in doppelter Weise herausgefordert: Zum einen stellen sich Fragen zur Herrschaft jenseits des Staates. Globalisierung und Global Governance erfordern ein vertieftes Nachdenken über neue weltpolitische Strukturen. Zum anderen ist der gerechte Frieden mit Konstellationen jenseits von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit und der Frage des Umgangs mit autoritären Regimen konfrontiert. Bei beiden friedensethischen Herausforderungen kommt der Zivilgesellschaft eine Schlüsselposition zu. Damit gerät zugleich die Rolle transnationaler religiöser Akteure und der Beitrag der Kirchen als Akteurinnen der Zivilgesellschaft in den Blick.
Das Konzept des gerechten Friedens wird breit diskutiert. Reflexionen erfolgen vor allem im Hinblick auf drei friedensethische Kategorien: Recht, Gerechtigkeit und Gewalt. Vernachlässigt werden dagegen häufig Fragen von Herrschaft und Herrschaftsverhältnissen. Diesbezüglich ist der gerechte Frieden jedoch in doppelter Weise herausgefordert: Zum einen stellen sich Fragen zur Herrschaft jenseits des Staates. Globalisierung und Global Governance erfordern ein vertieftes Nachdenken über neue weltpolitische Strukturen. Zum anderen ist der gerechte Frieden mit Konstellationen jenseits von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit und der Frage des Umgangs mit autoritären Regimen konfrontiert. Bei beiden friedensethischen Herausforderungen kommt der Zivilgesellschaft eine Schlüsselposition zu. Damit gerät zugleich die Rolle transnationaler religiöser Akteure und der Beitrag der Kirchen als Akteurinnen der Zivilgesellschaft in den Blick.
Über den Autor
PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Dr. Matthias Dembinski ist stellvertretender Vorsitzender des Forschungsrates und Projektleiter an der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt a.M.
Zusammenfassung

Orientierungswissen für die Friedensdiskussion

Aktueller Beitrag zur Friedensdebatte

Umfassend und systematisch

Inhaltsverzeichnis
Konstellationen jenseits des demokratischen Rechtsstaates.- Potenziale der Zivilgesellschaft
für einen gerechten Frieden.- Synthese.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 190
Inhalt: vi
190 S.
1 farbige Illustr.
190 S. 1 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658275747
ISBN-10: 365827574X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-27574-7
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Werkner, Ines-Jacqueline
Dembinski, Matthias
Herausgeber: Ines-Jacqueline Werkner/Matthias Dembinski
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Springer VS
Abbildungen: Bibliographie
Maße: 203 x 127 x 11 mm
Von/Mit: Ines-Jacqueline Werkner (u. a.)
Erscheinungsdatum: 10.09.2019
Gewicht: 0,217 kg
preigu-id: 117028015
Über den Autor
PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Dr. Matthias Dembinski ist stellvertretender Vorsitzender des Forschungsrates und Projektleiter an der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt a.M.
Zusammenfassung

Orientierungswissen für die Friedensdiskussion

Aktueller Beitrag zur Friedensdebatte

Umfassend und systematisch

Inhaltsverzeichnis
Konstellationen jenseits des demokratischen Rechtsstaates.- Potenziale der Zivilgesellschaft
für einen gerechten Frieden.- Synthese.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 190
Inhalt: vi
190 S.
1 farbige Illustr.
190 S. 1 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658275747
ISBN-10: 365827574X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-27574-7
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Werkner, Ines-Jacqueline
Dembinski, Matthias
Herausgeber: Ines-Jacqueline Werkner/Matthias Dembinski
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Springer VS
Abbildungen: Bibliographie
Maße: 203 x 127 x 11 mm
Von/Mit: Ines-Jacqueline Werkner (u. a.)
Erscheinungsdatum: 10.09.2019
Gewicht: 0,217 kg
preigu-id: 117028015
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte