Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Martikainen, E: Religion als Werterlebnis
Die praktische Begründung der Dogmatik bei Wilhelm Herrmann.
Buch von Eeva Martikainen
Sprache: Deutsch

21,40 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Diese Untersuchung stellt Wilhelm Herrmann (1846-1922), Professor für systematische Theologie in Marburg, als Urvater vieler theologischer Schulrichtungen des 20. Jahrhunderts dar. Herrmanns theologisches Denken entstand in unmittelbarem Dialog mit der Philosophie, besonders mit dem Werk Immanuel Kants, in dem er die Befreiung der Theologie von der Metaphysik sah. Herrmanns Position wird philosophisch und theologiegeschichtlich so dargestellt, dass eine entsprechende Interpretation seines Ansatzes möglich wird. Außerdem wird herausgearbeitet, welchen Platz Herrmann der Metaphysik-Kritik in der Theologie zuweist. Schließlich wird am Aufbau seiner Dogmatik gezeigt, wie Herrmann dogmatische Grundbegriffe (Offenbarung, Evangelium, Wort, Lehre) in ganz spezieller Bedeutung verwendet. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass Herrmann sein erklärtes Ziel, die Theologie von der Philosophie zu befreien, gerade nicht erreichte.
Diese Untersuchung stellt Wilhelm Herrmann (1846-1922), Professor für systematische Theologie in Marburg, als Urvater vieler theologischer Schulrichtungen des 20. Jahrhunderts dar. Herrmanns theologisches Denken entstand in unmittelbarem Dialog mit der Philosophie, besonders mit dem Werk Immanuel Kants, in dem er die Befreiung der Theologie von der Metaphysik sah. Herrmanns Position wird philosophisch und theologiegeschichtlich so dargestellt, dass eine entsprechende Interpretation seines Ansatzes möglich wird. Außerdem wird herausgearbeitet, welchen Platz Herrmann der Metaphysik-Kritik in der Theologie zuweist. Schließlich wird am Aufbau seiner Dogmatik gezeigt, wie Herrmann dogmatische Grundbegriffe (Offenbarung, Evangelium, Wort, Lehre) in ganz spezieller Bedeutung verwendet. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass Herrmann sein erklärtes Ziel, die Theologie von der Philosophie zu befreien, gerade nicht erreichte.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Buch
Reihe: Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783525562185
ISBN-10: 3525562187
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Martikainen, Eeva
Hersteller: Vandenhoeck + Ruprecht
Verantwortliche Person für die EU: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, D-33098 Paderborn, info@schoeningh.de
Maße: 241 x 164 x 20 mm
Von/Mit: Eeva Martikainen
Erscheinungsdatum: 12.10.2002
Gewicht: 0,433 kg
Artikel-ID: 105055681
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Buch
Reihe: Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783525562185
ISBN-10: 3525562187
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Martikainen, Eeva
Hersteller: Vandenhoeck + Ruprecht
Verantwortliche Person für die EU: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, D-33098 Paderborn, info@schoeningh.de
Maße: 241 x 164 x 20 mm
Von/Mit: Eeva Martikainen
Erscheinungsdatum: 12.10.2002
Gewicht: 0,433 kg
Artikel-ID: 105055681
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte