Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Fugger von Köln

Dieser Bildband erzählt die Geschichte einer der einflussreichsten Familien der Kölner Geschichte: der Bankiers- und Goldschmiedefamilie Hackeney, die Könige und Kaiser des Hauses Habsburg finanzierte, beträchtlichen Reichtum ansammelte und einmalige Kunstwerke stiftete.

Die Fugger in Augsburg vermehrten ihren Reichtum und ihre Macht durch die Nähe zu Königen und Kaisern. EInen vergleichbaren Einfluss in der Politik des Reiches erlangten Nicasius Hackeney (ca. 1460 bis 1518) und seine Bankiers- und Goldschmiedefamilie als Geld- und Gastgeber der Habsburger in Köln. Wie die Fugger stifteten auch die Hackeneys herausragende Kunstwerke, die noch heute bewundert werden - etwa im Wallraf-Richartz-Museum und in der romanischen Kirche Sankt Maria im Kapitol. Vergessen wurde die Familie Hackeney nur, weil ihre männliche Linie schon im 16. Jahrhundert ausstarb.

Mit reichem Bildmaterial stellt das Buch anschaulich dar, wie stark die Hackeneys Köln im Spätmittelalter und in der Renaissance prägten.
Die Fugger von Köln

Dieser Bildband erzählt die Geschichte einer der einflussreichsten Familien der Kölner Geschichte: der Bankiers- und Goldschmiedefamilie Hackeney, die Könige und Kaiser des Hauses Habsburg finanzierte, beträchtlichen Reichtum ansammelte und einmalige Kunstwerke stiftete.

Die Fugger in Augsburg vermehrten ihren Reichtum und ihre Macht durch die Nähe zu Königen und Kaisern. EInen vergleichbaren Einfluss in der Politik des Reiches erlangten Nicasius Hackeney (ca. 1460 bis 1518) und seine Bankiers- und Goldschmiedefamilie als Geld- und Gastgeber der Habsburger in Köln. Wie die Fugger stifteten auch die Hackeneys herausragende Kunstwerke, die noch heute bewundert werden - etwa im Wallraf-Richartz-Museum und in der romanischen Kirche Sankt Maria im Kapitol. Vergessen wurde die Familie Hackeney nur, weil ihre männliche Linie schon im 16. Jahrhundert ausstarb.

Mit reichem Bildmaterial stellt das Buch anschaulich dar, wie stark die Hackeneys Köln im Spätmittelalter und in der Renaissance prägten.
Details
Genre: Belletristik
Medium: Buch
Inhalt: 144 S.
ISBN-13: 9783774306042
ISBN-10: 3774306044
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Teplitzky, Thesy
Auflage: 1/2012
Hersteller: Greven Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Greven Verlag Köln GmbH, Eileen Loster, Neue Weyerstr. 1-3, D-50676 Köln, info@greven-verlag.de
Maße: 287 x 250 x 18 mm
Von/Mit: Thesy Teplitzky
Erscheinungsdatum: 25.10.2012
Gewicht: 1,114 kg
Artikel-ID: 106201812

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Taschenbuch