Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Geist und Gehirn
Beiträge zu einem monistischen Verständnis, Kontext-Schriftenreihe für Spiritualität, Wissenschaft und Kritik 2
Taschenbuch von Jens Heisterkamp
Sprache: Deutsch

12,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Derzeit ist die Hirnforschung noch immer von einer monokausal materialistischen Richtung geprägt. Das Sein bestimmt das Bewusstsein, lautet die nach wie vor verbreitete und einflussreiche Devise. Die Fülle an Material über die Bedeutung der elektrochemischen Ebene für die Entstehung des Bewusstseins ist so gewaltig, dass gar keine andere Möglichkeit in Betracht zu kommen scheint als die, die Beziehung von Geist und Gehirn als ursächliche Abhängigkeit des Geistes von der Materie zu deuten. Dabei wird in der Regel wenig beachtet, welchen Widerspruch es zu einem der leitenden Grundwerte der Gegenwart, zur Idee der autonomen Individualität, bedeutet, den menschlichen Geist auf die komplexe Interaktion von Neuronen, Synapsen und Botenstoffen zu reduzieren.

Die Widersprüchlichkeit aufzuweisen die darin liegt, dass sich der menschliche Geist auf allein materielle Substrate zurückführt, bildet eines der verbindenden Grundmotive der Aufsätze dieses Bandes. Außerdem geht es darum, im Diskurs zur Relation von Geist und Gehirn das Defizit an Erfahrungswissen auszugleichen, das in dieser Debatte auf der Seite des Geistes herrscht. Können Geist und Gehirn in einem nicht-reduktionistischen Modell wieder zusammengebracht werden?

Mit Beiträgen von:
Urs Pohlman:
Perspektiven eines neuen Bewusstseins in den Neurowissenschaften. Zur Wirkung von Erkenntnis- und Verständnisgrenzen.
Gerhard Gutland:
Das Ich und seine Wirklichkeit. Gesichtspunkte zu Ideenentwicklung im 20. Jahrhundert und deren Vorgeschichte.
Frank Meyer:
Der biomechanische Mensch. Wie man wird, was man nicht ist. Überlegungen zur Mechanisierung des Geistigen.
Detlef B. Linke:
Die dritte Kopernikanische Wende. Transplantationsmedizin und personale Identität.

Derzeit ist die Hirnforschung noch immer von einer monokausal materialistischen Richtung geprägt. Das Sein bestimmt das Bewusstsein, lautet die nach wie vor verbreitete und einflussreiche Devise. Die Fülle an Material über die Bedeutung der elektrochemischen Ebene für die Entstehung des Bewusstseins ist so gewaltig, dass gar keine andere Möglichkeit in Betracht zu kommen scheint als die, die Beziehung von Geist und Gehirn als ursächliche Abhängigkeit des Geistes von der Materie zu deuten. Dabei wird in der Regel wenig beachtet, welchen Widerspruch es zu einem der leitenden Grundwerte der Gegenwart, zur Idee der autonomen Individualität, bedeutet, den menschlichen Geist auf die komplexe Interaktion von Neuronen, Synapsen und Botenstoffen zu reduzieren.

Die Widersprüchlichkeit aufzuweisen die darin liegt, dass sich der menschliche Geist auf allein materielle Substrate zurückführt, bildet eines der verbindenden Grundmotive der Aufsätze dieses Bandes. Außerdem geht es darum, im Diskurs zur Relation von Geist und Gehirn das Defizit an Erfahrungswissen auszugleichen, das in dieser Debatte auf der Seite des Geistes herrscht. Können Geist und Gehirn in einem nicht-reduktionistischen Modell wieder zusammengebracht werden?

Mit Beiträgen von:
Urs Pohlman:
Perspektiven eines neuen Bewusstseins in den Neurowissenschaften. Zur Wirkung von Erkenntnis- und Verständnisgrenzen.
Gerhard Gutland:
Das Ich und seine Wirklichkeit. Gesichtspunkte zu Ideenentwicklung im 20. Jahrhundert und deren Vorgeschichte.
Frank Meyer:
Der biomechanische Mensch. Wie man wird, was man nicht ist. Überlegungen zur Mechanisierung des Geistigen.
Detlef B. Linke:
Die dritte Kopernikanische Wende. Transplantationsmedizin und personale Identität.

Details
Erscheinungsjahr: 1999
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 124
Inhalt: 124 S.
ISBN-13: 9783924391256
ISBN-10: 3924391254
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Heisterkamp, Jens
Herausgeber: Jens Heisterkamp
brüll & heisterkamp kg: Brüll & Heisterkamp KG
info3-verlagsgesellschaft: Info3-Verlagsgesellschaft
Maße: 207 x 147 x 7 mm
Von/Mit: Jens Heisterkamp
Erscheinungsdatum: 18.06.1999
Gewicht: 0,164 kg
preigu-id: 121764804
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 124
Inhalt: 124 S.
ISBN-13: 9783924391256
ISBN-10: 3924391254
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Heisterkamp, Jens
Herausgeber: Jens Heisterkamp
brüll & heisterkamp kg: Brüll & Heisterkamp KG
info3-verlagsgesellschaft: Info3-Verlagsgesellschaft
Maße: 207 x 147 x 7 mm
Von/Mit: Jens Heisterkamp
Erscheinungsdatum: 18.06.1999
Gewicht: 0,164 kg
preigu-id: 121764804
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte