Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Geht es den Arbeitslosen zu gut?
Zur Soziologie von Deprivation und Protest
Taschenbuch von Rabea Krätschmer-Hahn
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Rabea Krätschmer-Hahn identifiziert folgende Gründe für den fehlenden Protest Arbeitsloser: Viele Arbeitslose sind nur kurze Zeit arbeitslos; Protest nutzt nichts; es fehlen Zeit, Geld und Gelegenheit; fraternale Deprivation begünstigt Protest, egoistische Deprivation dagegen nicht.
Rabea Krätschmer-Hahn identifiziert folgende Gründe für den fehlenden Protest Arbeitsloser: Viele Arbeitslose sind nur kurze Zeit arbeitslos; Protest nutzt nichts; es fehlen Zeit, Geld und Gelegenheit; fraternale Deprivation begünstigt Protest, egoistische Deprivation dagegen nicht.
Über den Autor
Rabea Krätschmer-Hahn ist studentische Hilfskraft am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Institut für Gesellschafts- und Politikanalyse der Universität Frankfurt am Main.
Zusammenfassung
Arbeitslosigkeit ist ein in der bundesrepublikanischen Gesellschaft ständig präsentes Thema. Es ist viel über Arbeitslosigkeit zu lesen und zu hören, aber nicht von den Betroffenen selbst. Was sind die Gründe und Voraussetzungen dafür, dass sie nicht in der Öffentlichkeit zu ihrer sozialen Lage Stellung nehmen?

Rabea Krätschmer-Hahn gibt einen Überblick über die sozialwissenschaftlichen Erklärungsstrategien für den ausbleibenden Protest und stellt sie in einen theoretischen Kontext. Anhand empirischen Materials, das auf einer von der Autorin durchgeführten Befragung Arbeitsloser hinsichtlich ihres Protestverhaltens beruht, werden die verschiedenen Ansätze überprüft. Ein Konglomerat von Gründen scheint verantwortlich zu sein - aber es ergeben sich folgende primäre Gründe für den fehlenden Protest Arbeitsloser:

" Viele Arbeitslose sind nur kurze Zeit arbeitslos.

" Die Betroffenen geben an, dass Protest nichts nutze.

" Es fehlen Zeit, Geld und Gelegenheit.

" Fraternale Deprivation begünstigt Protest, egoistische Deprivation dagegen nicht.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung und Fragestellung.- 2. Arbeitslos in Deutschland.- 3. Zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Arbeitslosigkeit.- 4. Zur Theorie von Deprivation und Protest.- 5. Zur aktuellen Lage von Erwerbslosenprotesten.- 6. Erhebung und Analyse einer Befragung von Arbeitslosen.- 7. Fazit und Ausblick.- A. Fragebogen.- B. Tabellenanhang.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 204
Reihe: Sozialwissenschaft
Inhalt: xv
187 S.
ISBN-13: 9783824446063
ISBN-10: 3824446065
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Krätschmer-Hahn, Rabea
Auflage: 2004
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Sozialwissenschaft
Maße: 210 x 148 x 12 mm
Von/Mit: Rabea Krätschmer-Hahn
Erscheinungsdatum: 01.12.2004
Gewicht: 0,271 kg
preigu-id: 102425509
Über den Autor
Rabea Krätschmer-Hahn ist studentische Hilfskraft am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Institut für Gesellschafts- und Politikanalyse der Universität Frankfurt am Main.
Zusammenfassung
Arbeitslosigkeit ist ein in der bundesrepublikanischen Gesellschaft ständig präsentes Thema. Es ist viel über Arbeitslosigkeit zu lesen und zu hören, aber nicht von den Betroffenen selbst. Was sind die Gründe und Voraussetzungen dafür, dass sie nicht in der Öffentlichkeit zu ihrer sozialen Lage Stellung nehmen?

Rabea Krätschmer-Hahn gibt einen Überblick über die sozialwissenschaftlichen Erklärungsstrategien für den ausbleibenden Protest und stellt sie in einen theoretischen Kontext. Anhand empirischen Materials, das auf einer von der Autorin durchgeführten Befragung Arbeitsloser hinsichtlich ihres Protestverhaltens beruht, werden die verschiedenen Ansätze überprüft. Ein Konglomerat von Gründen scheint verantwortlich zu sein - aber es ergeben sich folgende primäre Gründe für den fehlenden Protest Arbeitsloser:

" Viele Arbeitslose sind nur kurze Zeit arbeitslos.

" Die Betroffenen geben an, dass Protest nichts nutze.

" Es fehlen Zeit, Geld und Gelegenheit.

" Fraternale Deprivation begünstigt Protest, egoistische Deprivation dagegen nicht.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung und Fragestellung.- 2. Arbeitslos in Deutschland.- 3. Zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Arbeitslosigkeit.- 4. Zur Theorie von Deprivation und Protest.- 5. Zur aktuellen Lage von Erwerbslosenprotesten.- 6. Erhebung und Analyse einer Befragung von Arbeitslosen.- 7. Fazit und Ausblick.- A. Fragebogen.- B. Tabellenanhang.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 204
Reihe: Sozialwissenschaft
Inhalt: xv
187 S.
ISBN-13: 9783824446063
ISBN-10: 3824446065
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Krätschmer-Hahn, Rabea
Auflage: 2004
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Sozialwissenschaft
Maße: 210 x 148 x 12 mm
Von/Mit: Rabea Krätschmer-Hahn
Erscheinungsdatum: 01.12.2004
Gewicht: 0,271 kg
preigu-id: 102425509
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte