Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gaben, Waren und Tribute
Stoffkreisläufe und antike Textilökonomie
Buch von Beate Wagner-Hasel (u. a.)
Sprache: Deutsch

90,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Feine Wolle, Purpurfarben, exotische Gewänder, Leinen- und Seidenstoffe waren in der Antike begehrte Güter. Auf sie zugreifen zu können, war seit der Bronzezeit bis in die Spätantike hinein eine wesentliche Machtressource. Der älteste Seefahrermythos der Griechen, die Suche der Argonauten nach dem goldenen Vlies, erzählt davon ebenso wie spätantike Gesetze, die dem römischen Kaiser das Ankaufmonopol für Seide sicherten. Textilien zirkulierten über weite Räume als Gastgeschenke, Tributleistung, Handels- und Beutegut; in sozialen Netzwerken fungierten sie als Identitäts- und Erinnerungszeichen. Die Autorinnen und Autoren bringen in diesem Band die Perspektiven verschiedener Disziplinen zusammen, etwa der Mykenologie, der Archäologie, der Alten Geschichte, der Klassischen Philologie und der Philosophie. In ihren Beiträgen verfolgen sie diese textilen Güter auf ihrem Weg durch verschiedene Räume und Zeitläufte und nehmen ihre verschiedenartigen Gebrauchsweisen in den Blick. So hatten textile Techniken beispielsweise auch Auswirkungen in andere Künste wie der Vasenmalerei und der Bauornamentik und hinterließen auf diese Weise eine Anschauung von der Wirkung textiler Kunstwerke, die selbst nicht mehr erhalten sind.
Feine Wolle, Purpurfarben, exotische Gewänder, Leinen- und Seidenstoffe waren in der Antike begehrte Güter. Auf sie zugreifen zu können, war seit der Bronzezeit bis in die Spätantike hinein eine wesentliche Machtressource. Der älteste Seefahrermythos der Griechen, die Suche der Argonauten nach dem goldenen Vlies, erzählt davon ebenso wie spätantike Gesetze, die dem römischen Kaiser das Ankaufmonopol für Seide sicherten. Textilien zirkulierten über weite Räume als Gastgeschenke, Tributleistung, Handels- und Beutegut; in sozialen Netzwerken fungierten sie als Identitäts- und Erinnerungszeichen. Die Autorinnen und Autoren bringen in diesem Band die Perspektiven verschiedener Disziplinen zusammen, etwa der Mykenologie, der Archäologie, der Alten Geschichte, der Klassischen Philologie und der Philosophie. In ihren Beiträgen verfolgen sie diese textilen Güter auf ihrem Weg durch verschiedene Räume und Zeitläufte und nehmen ihre verschiedenartigen Gebrauchsweisen in den Blick. So hatten textile Techniken beispielsweise auch Auswirkungen in andere Künste wie der Vasenmalerei und der Bauornamentik und hinterließen auf diese Weise eine Anschauung von der Wirkung textiler Kunstwerke, die selbst nicht mehr erhalten sind.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Altertum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 485
Inhalt: 485 S.
34 s/w Illustr.
49 farbige Illustr.
83 Illustr.
ISBN-13: 9783515122573
ISBN-10: 3515122575
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 400012257
Redaktion: Wagner-Hasel, Beate
Nosch, Marie-Louise B.
Herausgeber: Beate Wagner-Hasel/Marie-Louise B Nosch
Hersteller: Franz Steiner Verlag
Abbildungen: 34 schw.-w. u. 49 farb. Abb.
Maße: 248 x 176 x 33 mm
Von/Mit: Beate Wagner-Hasel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 02.04.2019
Gewicht: 0,948 kg
preigu-id: 115525202
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Altertum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 485
Inhalt: 485 S.
34 s/w Illustr.
49 farbige Illustr.
83 Illustr.
ISBN-13: 9783515122573
ISBN-10: 3515122575
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 400012257
Redaktion: Wagner-Hasel, Beate
Nosch, Marie-Louise B.
Herausgeber: Beate Wagner-Hasel/Marie-Louise B Nosch
Hersteller: Franz Steiner Verlag
Abbildungen: 34 schw.-w. u. 49 farb. Abb.
Maße: 248 x 176 x 33 mm
Von/Mit: Beate Wagner-Hasel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 02.04.2019
Gewicht: 0,948 kg
preigu-id: 115525202
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte