Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Fürs Leben gezeichnet - Body Modification und Körperdiskurse
Body Modification und Körperdiskurse
Taschenbuch von Tobias Prüwer
Sprache: Deutsch

10,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Tätowieren, Piercen und Dehnen, Einbrennen und Narbenschneiden: Schon immer diente die Haut buchstäblich als Schnittstelle von Körper und Welt, zur besonderen Markierung in der Welt: Body Modification (BodyMod). Heute geschieht diese Praxis der permanenten Körperveränderung meistens unter individuellem Zugriff. Trotz einiger Akzeptanzschübe erzeugt die BodyMod weiterhin tiefe Verunsicherung. So untergräbt sie die Vorstellung von der Urwüchsigkeit und Integrität des Leibes. Begehren und Aufbegehren: Jenseits modischer Sternchen-Tattoos und Nabelringe wird BodyMod als Selbsttechnologie in Fleisch und Blut erkennbar. Im Versuch, eigene Deutungshoheit zu gewinnen, kratzt der markierte Körper am noch immer die "abendländische" Kultur prägenden Dogma leiblicher Unverfügbarkeit und bedroht die Ordnung.Als ein Stück Körpergeschichte folgt Tobias Prüwers Essay der BodyMod-Spur und oszilliert wie die Nadeln der Tätowiermaschine um die topografischen Markierungspunkte Natürlichkeit und Produktcharakter, Individuum und Konvention, Pathologisierung und Selbstgestaltung. Im Kontext von biopolitischem Diskurs und sozialorganisatorischer Normierung zeigt sich, was diese körperästhetische Perspektive gefährlich macht und welche kleine Freiheit sie gewähren kann.
Tätowieren, Piercen und Dehnen, Einbrennen und Narbenschneiden: Schon immer diente die Haut buchstäblich als Schnittstelle von Körper und Welt, zur besonderen Markierung in der Welt: Body Modification (BodyMod). Heute geschieht diese Praxis der permanenten Körperveränderung meistens unter individuellem Zugriff. Trotz einiger Akzeptanzschübe erzeugt die BodyMod weiterhin tiefe Verunsicherung. So untergräbt sie die Vorstellung von der Urwüchsigkeit und Integrität des Leibes. Begehren und Aufbegehren: Jenseits modischer Sternchen-Tattoos und Nabelringe wird BodyMod als Selbsttechnologie in Fleisch und Blut erkennbar. Im Versuch, eigene Deutungshoheit zu gewinnen, kratzt der markierte Körper am noch immer die "abendländische" Kultur prägenden Dogma leiblicher Unverfügbarkeit und bedroht die Ordnung.Als ein Stück Körpergeschichte folgt Tobias Prüwers Essay der BodyMod-Spur und oszilliert wie die Nadeln der Tätowiermaschine um die topografischen Markierungspunkte Natürlichkeit und Produktcharakter, Individuum und Konvention, Pathologisierung und Selbstgestaltung. Im Kontext von biopolitischem Diskurs und sozialorganisatorischer Normierung zeigt sich, was diese körperästhetische Perspektive gefährlich macht und welche kleine Freiheit sie gewähren kann.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 80
Inhalt: 125 S.
ISBN-13: 9783938880494
ISBN-10: 393888049X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Englisch Broschur
Autor: Prüwer, Tobias
Hersteller: Parodos
Maße: 195 x 100 x 10 mm
Von/Mit: Tobias Prüwer
Erscheinungsdatum: 15.03.2012
Gewicht: 0,122 kg
preigu-id: 106661183
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 80
Inhalt: 125 S.
ISBN-13: 9783938880494
ISBN-10: 393888049X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Englisch Broschur
Autor: Prüwer, Tobias
Hersteller: Parodos
Maße: 195 x 100 x 10 mm
Von/Mit: Tobias Prüwer
Erscheinungsdatum: 15.03.2012
Gewicht: 0,122 kg
preigu-id: 106661183
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte