Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
¿Fünf nach sieben ¿ Radiothek¿
Der Streit um eine Jugendsendung des Westdeutschen Rundfunks Köln 1974 bis 1980
Taschenbuch von Michael Kuhlmann
Sprache: Deutsch

29,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Ob SWF-Popshop, BR-Zündfunk oder ZDF-Direkt: Jugendsendungen der 1970er Jahre ecken an. Den größten Wirbel macht die Radiothek des WDR. ¿Rot unterwandert¿ nennen sie die einen. Für die anderen ist sie das Radio der Zukunft: frech und basisdemokratisch. Mit Moderatoren wie Dave Colman, Winfried Trenkler oder Mal Sondock. Jeder zweite Jugendliche in Nordrhein-Westfalen hört sie 1976 regelmäßig.
Die Radiothek bringt Pop und Politik, Rock und Reportagen ¿ in der Sprache der Jugendlichen. Über Arbeitskämpfe und Aussteiger, über Kriegsdienstverweigerer und Paragraph 218. Politiker, katholische Kirche und Arbeitgeber laufen dagegen Sturm. Als RAF-Terror, Hausbesetzungen und Anti-AKW-Demos die Republik aufwühlen, droht auch der Streit um die Radiothek zu eskalieren.
Dieses Buch handelt von der wohl umstrittensten Sendereihe der deutschen Radiogeschichte. Für Leute, die mehr wissen wollen über Politik und Jugendkultur der wilden 70erJahre.
Ob SWF-Popshop, BR-Zündfunk oder ZDF-Direkt: Jugendsendungen der 1970er Jahre ecken an. Den größten Wirbel macht die Radiothek des WDR. ¿Rot unterwandert¿ nennen sie die einen. Für die anderen ist sie das Radio der Zukunft: frech und basisdemokratisch. Mit Moderatoren wie Dave Colman, Winfried Trenkler oder Mal Sondock. Jeder zweite Jugendliche in Nordrhein-Westfalen hört sie 1976 regelmäßig.
Die Radiothek bringt Pop und Politik, Rock und Reportagen ¿ in der Sprache der Jugendlichen. Über Arbeitskämpfe und Aussteiger, über Kriegsdienstverweigerer und Paragraph 218. Politiker, katholische Kirche und Arbeitgeber laufen dagegen Sturm. Als RAF-Terror, Hausbesetzungen und Anti-AKW-Demos die Republik aufwühlen, droht auch der Streit um die Radiothek zu eskalieren.
Dieses Buch handelt von der wohl umstrittensten Sendereihe der deutschen Radiogeschichte. Für Leute, die mehr wissen wollen über Politik und Jugendkultur der wilden 70erJahre.
Über den Autor
Michael Kuhlmann veröffentlichte sein Werk bis 2018 im Kölner Wissenschaftsverlag.
Zusammenfassung

Gibt Einblicke in die Geschichte der "Fünf nach sieben - Radiothek" des WDR

Ordnet die Jugendsendung in den historischen Kontext ein

Richtet sich an Wissenschaftler und Studierende der Soziologie

Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- I. Radio für Jugendliche in den siebziger Jahren - Vorgeschichte und Umfeld.- II. 1972-1973: Die WDR-Redakteure planen eine "Jugendschiene".- III. Die Sende-Inhalte 1974-1980.- IV. Redaktionsalltag: die Arbeitsabläufe - der tägliche Kontakt mit Hörern.- V. Die Radiothek in der zeitgenössischen Diskussion.- VI. Dem Ende entgegen: die letzten 13 Monate.- Schluß.- Anhang.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Kommunikationswissenschaften
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 380
Reihe: Edition KWV
Inhalt: xii
365 S.
1 s/w Illustr.
365 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783658242381
ISBN-10: 3658242388
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-24238-1
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kuhlmann, Michael
Auflage: 1. Aufl. 2010, Nachdruck 2019
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Edition KWV
Maße: 240 x 168 x 21 mm
Von/Mit: Michael Kuhlmann
Erscheinungsdatum: 13.03.2019
Gewicht: 0,636 kg
preigu-id: 115104146
Über den Autor
Michael Kuhlmann veröffentlichte sein Werk bis 2018 im Kölner Wissenschaftsverlag.
Zusammenfassung

Gibt Einblicke in die Geschichte der "Fünf nach sieben - Radiothek" des WDR

Ordnet die Jugendsendung in den historischen Kontext ein

Richtet sich an Wissenschaftler und Studierende der Soziologie

Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- I. Radio für Jugendliche in den siebziger Jahren - Vorgeschichte und Umfeld.- II. 1972-1973: Die WDR-Redakteure planen eine "Jugendschiene".- III. Die Sende-Inhalte 1974-1980.- IV. Redaktionsalltag: die Arbeitsabläufe - der tägliche Kontakt mit Hörern.- V. Die Radiothek in der zeitgenössischen Diskussion.- VI. Dem Ende entgegen: die letzten 13 Monate.- Schluß.- Anhang.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Kommunikationswissenschaften
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 380
Reihe: Edition KWV
Inhalt: xii
365 S.
1 s/w Illustr.
365 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783658242381
ISBN-10: 3658242388
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-24238-1
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kuhlmann, Michael
Auflage: 1. Aufl. 2010, Nachdruck 2019
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Edition KWV
Maße: 240 x 168 x 21 mm
Von/Mit: Michael Kuhlmann
Erscheinungsdatum: 13.03.2019
Gewicht: 0,636 kg
preigu-id: 115104146
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte