Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Fülle und Leere
Die Sprache der chinesischen Malerei
Taschenbuch von Francois Cheng
Sprache: Deutsch

20,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Gegenstand der chinesischen Malerei ist die Schöpfung eines Mikrokosmos, der ¿wahrer ist als die Natur selbst¿ (Zong Bing). Gelingen kann dies nur durch die Nachempfindung des Lebenshauchs, der das Universum durchwirkt. Zugleich strebt der Maler danach, die den Dingen immanenten Linien nachzuzeichnen und ihre Beziehungen untereinander festzuhalten; daher die besondere Betonung des Strichs. Gestalt nehmen diese Kraftlinien jedoch nur vor dem Hintergrund der Leere an. Sie ist es, die auf der Leinwand zwischen den einzelnen Elementen und dem Strich selbst Wirklichkeit werden muss.
Um diese Leere herum sind alle anderen Begriffe der chinesischen Malerei gebildet worden. Das Bezugssystem, das sich aus ihnen ergibt, wird von François Cheng hier erstmals einer zeichentheoretischen Analyse unterzogen. Zahlreiche Zitate und Abbildungen bereichern seinen Kommentar.
François Cheng, geboren 1929 in China, ist der Autor bedeutender Arbeiten zur chinesischen Kunst und Dichtung. Zu nennen sind insbesondere L¿écriture poétique chinoise (1977) und Souffle-Esprit (1989). Zu seinen weiteren Werken zählen der Roman Le dit de Tianyi (1998, dt. Regenbogen überm Jangtse, Berlin 2001), für den er mit dem Prix Femina ausgezeichnet wurde, sowie eine Reihe von Gedichtbänden. 2001 wurde er in die Academie française gewählt. François Cheng gilt als privilegierter Gesprächspartner von Jacques Lacan, Roland Barthes und Juli Kristeva.
Gegenstand der chinesischen Malerei ist die Schöpfung eines Mikrokosmos, der ¿wahrer ist als die Natur selbst¿ (Zong Bing). Gelingen kann dies nur durch die Nachempfindung des Lebenshauchs, der das Universum durchwirkt. Zugleich strebt der Maler danach, die den Dingen immanenten Linien nachzuzeichnen und ihre Beziehungen untereinander festzuhalten; daher die besondere Betonung des Strichs. Gestalt nehmen diese Kraftlinien jedoch nur vor dem Hintergrund der Leere an. Sie ist es, die auf der Leinwand zwischen den einzelnen Elementen und dem Strich selbst Wirklichkeit werden muss.
Um diese Leere herum sind alle anderen Begriffe der chinesischen Malerei gebildet worden. Das Bezugssystem, das sich aus ihnen ergibt, wird von François Cheng hier erstmals einer zeichentheoretischen Analyse unterzogen. Zahlreiche Zitate und Abbildungen bereichern seinen Kommentar.
François Cheng, geboren 1929 in China, ist der Autor bedeutender Arbeiten zur chinesischen Kunst und Dichtung. Zu nennen sind insbesondere L¿écriture poétique chinoise (1977) und Souffle-Esprit (1989). Zu seinen weiteren Werken zählen der Roman Le dit de Tianyi (1998, dt. Regenbogen überm Jangtse, Berlin 2001), für den er mit dem Prix Femina ausgezeichnet wurde, sowie eine Reihe von Gedichtbänden. 2001 wurde er in die Academie française gewählt. François Cheng gilt als privilegierter Gesprächspartner von Jacques Lacan, Roland Barthes und Juli Kristeva.
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 16
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Östliche Philosophie
Genre: Philosophie
Region: Osten
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 184
Reihe: Internationaler Merve Diskurs IMD
Inhalt: 184 S.
27 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783883961989
ISBN-10: 3883961981
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Cheng, Francois
Übersetzung: Kurtz, Joachim
Hersteller: Merve Verlag GmbH
Abbildungen: Mit Bildteil, 24 S.
Maße: 172 x 125 x 19 mm
Von/Mit: Francois Cheng
Erscheinungsdatum: 25.05.2004
Gewicht: 0,183 kg
preigu-id: 102490949
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 16
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Östliche Philosophie
Genre: Philosophie
Region: Osten
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 184
Reihe: Internationaler Merve Diskurs IMD
Inhalt: 184 S.
27 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783883961989
ISBN-10: 3883961981
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Cheng, Francois
Übersetzung: Kurtz, Joachim
Hersteller: Merve Verlag GmbH
Abbildungen: Mit Bildteil, 24 S.
Maße: 172 x 125 x 19 mm
Von/Mit: Francois Cheng
Erscheinungsdatum: 25.05.2004
Gewicht: 0,183 kg
preigu-id: 102490949
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte