Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung gibt einen Überblick über zentrale Themenfelder der Friedens- und Konfliktforschung, angefangen bei den Grundlagen (Geschichte der Friedens- und Konfliktforschung, zentrale Begriffe, Konflikttheorien und Studienangebote in Deutschland) über zahlreiche Konfliktanalysen aus dem Bereich des internationalen Systems (Krieg und Völkermord, Fundamentalismus und Wasserkonflikte, Migration) sowie der Gesellschaft (Geschlechterkonflikte, demographische Konfliktpotenziale, Arbeitsbeziehungen, Deutsche Vereinigung, Energiekonflikte etc.) bis hin zu übergeordneten Fragen der Friedensethik, der Friedenserziehung und den möglichen Formen der Konfliktregelung.
Die Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung gibt einen Überblick über zentrale Themenfelder der Friedens- und Konfliktforschung, angefangen bei den Grundlagen (Geschichte der Friedens- und Konfliktforschung, zentrale Begriffe, Konflikttheorien und Studienangebote in Deutschland) über zahlreiche Konfliktanalysen aus dem Bereich des internationalen Systems (Krieg und Völkermord, Fundamentalismus und Wasserkonflikte, Migration) sowie der Gesellschaft (Geschlechterkonflikte, demographische Konfliktpotenziale, Arbeitsbeziehungen, Deutsche Vereinigung, Energiekonflikte etc.) bis hin zu übergeordneten Fragen der Friedensethik, der Friedenserziehung und den möglichen Formen der Konfliktregelung.
Über den Autor
PD Dr. Peter Imbusch ist wissenschaftlicher Angestellter am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld und [...]. Dozent für Soziologie an der Université de Fribourg.

Prof. Dr. Ralf Zoll ist emeritierter Professor für Soziologie an der Philipps-Universität Marburg.
Zusammenfassung
Die Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung gibt einen Überblick über zentrale Themenfelder der Friedens- und Konfliktforschung, angefangen bei den Grundlagen (Geschichte der Friedens- und Konfliktforschung, zentrale Begriffe, Konflikttheorien und Studienangebote in Deutschland) über zahlreiche Konfliktanalysen aus dem Bereich des internationalen Systems (Krieg und Völkermord, Fundamentalismus und Wasserkonflikte, Migration) sowie der Gesellschaft (Geschlechterkonflikte, demographische Konfliktpotenziale, Arbeitsbeziehungen, Deutsche Vereinigung, Energiekonflikte etc.) bis hin zu übergeordneten Fragen der Friedensethik, der Friedenserziehung und den möglichen Formen der Konfliktregelung.
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen.- Zur Geschichte der Friedens- und Konfliktforschung im 20. Jahrhundert.- Zentrale Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung: Konflikt, Gewalt, Krieg, Frieden.- Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien - ein Überblick.- Friedens- und Konfliktforschung - Studienangebote und Studienmöglichkeiten in Deutschland.- Konfliktanalysen aus dem internationalen System.- Der Staatszerfall Jugoslawiens.- Der Völkermord in Ruanda.- Migration als Konfliktquelle und internationales Ordnungsproblem.- Der Konflikt um das Wasser des Nils.- Islamischer Fundamentalismus.- Energiekonflikte, Klimawandel und nachhaltige Entwicklung.- Gesellschaftliche Konfliktkonstellationen.- Die deutsche Vereinigung als konfliktiver Prozess.- Konfliktdynamiken der Bevölkerungsentwicklung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.- Das gesellschaftliche Geschlechterverhältnis als Konfliktfeld.- Die Rahmenrichtlinien für Gesellschaftslehre in Hessen.- Arbeitsbeziehungen - Die "Konfliktpartnerschaft" zwischen Kapital und Arbeit.- Der "Radikalenerlass".- Friedensethik, Friedenserziehung, Konfliktregelung.- Einführung in die Friedensethik.- Friedenspädagogik: Grundlagen, Herausforderungen und Chancen einer Erziehung zum Frieden.- Probleme ausländischer Militärinterventionen in innerstaatliche Konflikte.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 584 S.
ISBN-13: 9783531164144
ISBN-10: 3531164147
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Imbusch, Peter
Zoll, Ralf
Redaktion: Zoll, Ralf
Imbusch, Peter
Herausgeber: Peter Imbusch/Ralf Zoll
Auflage: 5. Auflage 2010
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 36 mm
Von/Mit: Ralf Zoll (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.01.2010
Gewicht: 0,836 kg
Artikel-ID: 101463551

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Buch