Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Freiheit in der Krise?
Der Wert der wirtschaftlichen, politischen und individuellen Freiheit
Buch von Ulrike Ackermann
Sprache: Deutsch

22,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
2009 feierte die Bundesrepublik Deutschland ihren sechzigsten Geburtstag und erinnerte an die friedliche Revolution von 1989, die dem östlichen Teil Deutschlands und Europas Freiheit, Demokratie und Marktwirtschaft gebracht hat. Aber haben die Deutschen überhaupt noch ein Bewusstsein davon, was politische, individuelle und wirtschaftliche Freiheit bedeuten? Es sind Errungenschaften, die über Jahrhunderte mühsam erkämpft wurden. Doch sie scheinen immer mehr an Wertschätzung zu verlieren. Gerade angesichts der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise wachsen die Selbstzweifel.

Die hier versammelten Essays widmen sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln dem Zustand und den Aussichten der Freiheit in unserem Land. Die Autoren und Autorinnen analysieren die (weltweite) Krise, in der wir stecken und entwickeln Perspektiven, wie wir sie meistern können. Die versammelten Positionen repräsentieren gewissermaßen die Ausrichtung und das Selbstverständnis des 2009 gegründeten John Stuart Mill Instituts für Freiheitsforschung. Es will mit seiner Arbeit die verschiedenen Traditionslinien des Liberalismus bündeln, sichtbar machen und in die Öffentlichkeit tragen. Sein Ansinnen ist kein Geringeres, als lebendige Debatten über den Zustand der Freiheit und Unfreiheit in unserem Land und über seine Grenzen hinaus zu entfachen. Es will die Krise nutzen zu einer Selbstver­gewisserung über unsere Freiheitstraditionen und das Verhältnis von wirtschaftlicher, politischer und individueller Freiheit neu ausloten helfen. Das Institut möchte einen Beitrag dazu leisten, dass sich wieder ein lebendiges Bewusstsein und auch ein Sentiment entwickelt, was Freiheit bedeutet und was sie uns wert ist, gerade angesichts der Unsicherheit und Ungewissheit, die offene Gesellschaften auszeichnet.
2009 feierte die Bundesrepublik Deutschland ihren sechzigsten Geburtstag und erinnerte an die friedliche Revolution von 1989, die dem östlichen Teil Deutschlands und Europas Freiheit, Demokratie und Marktwirtschaft gebracht hat. Aber haben die Deutschen überhaupt noch ein Bewusstsein davon, was politische, individuelle und wirtschaftliche Freiheit bedeuten? Es sind Errungenschaften, die über Jahrhunderte mühsam erkämpft wurden. Doch sie scheinen immer mehr an Wertschätzung zu verlieren. Gerade angesichts der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise wachsen die Selbstzweifel.

Die hier versammelten Essays widmen sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln dem Zustand und den Aussichten der Freiheit in unserem Land. Die Autoren und Autorinnen analysieren die (weltweite) Krise, in der wir stecken und entwickeln Perspektiven, wie wir sie meistern können. Die versammelten Positionen repräsentieren gewissermaßen die Ausrichtung und das Selbstverständnis des 2009 gegründeten John Stuart Mill Instituts für Freiheitsforschung. Es will mit seiner Arbeit die verschiedenen Traditionslinien des Liberalismus bündeln, sichtbar machen und in die Öffentlichkeit tragen. Sein Ansinnen ist kein Geringeres, als lebendige Debatten über den Zustand der Freiheit und Unfreiheit in unserem Land und über seine Grenzen hinaus zu entfachen. Es will die Krise nutzen zu einer Selbstver­gewisserung über unsere Freiheitstraditionen und das Verhältnis von wirtschaftlicher, politischer und individueller Freiheit neu ausloten helfen. Das Institut möchte einen Beitrag dazu leisten, dass sich wieder ein lebendiges Bewusstsein und auch ein Sentiment entwickelt, was Freiheit bedeutet und was sie uns wert ist, gerade angesichts der Unsicherheit und Ungewissheit, die offene Gesellschaften auszeichnet.
Über den Autor
Dr. Ulrike Ackermann, Sozialwissenschaftlerin, ist Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Freiheitsforschung und -lehre und Gründerin und Direktorin des John Stuart Mill Instituts an der SRH Hochschule Heidelberg.
Inhaltsverzeichnis
Ulrike Ackermann, Vorwort 7

Klaus Hekking, Freiheit in Forschung und Lehre - Zur Gründung des John Stuart Mill Instituts 15

Ulrike Ackermann, Kapitalismus und individuelle Freiheit 25

Necla Kelek, Freiheit und Verantwortung 39

Wolfgang Gerhardt, Marktwirtschaft und Gerechtigkeit - Für ein Comeback der Werte 51

Vera Lengsfeld, Warum wir mehr Freiheit statt mehr Gerechtigkeit brauchen 63

Edgar Wolfrum, Mauerstaat und Unrechtsstaat 75

Roland Tichy, Die Zukunft des Kapitalismus und der Freiheit - Zehn Thesen 95

Gerhard Schulze, Gute Lebenswelt, böses System - Eine Kritik populärer Deutungsmuster am Beispiel der Finanzkrise 105

Hans Jörg Schmidt, Privatheit und individuelle Freiheit im digitalen Zeitalter 127

Karen Horn, Die Hybris - der böse Zwilling der abendländischen Aufklärung 137

Michael Zöller, Markt, Moral und Liberalismus 153

Die Autorinnen und Autoren 160
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 164
Inhalt: 164 S.
ISBN-13: 9783934157989
ISBN-10: 393415798X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Ackermann, Ulrike
Herausgeber: Ulrike Ackermann
Hersteller: Barus, Wolfgang
Humanities Online
Maße: 206 x 130 x 16 mm
Von/Mit: Ulrike Ackermann
Erscheinungsdatum: 06.04.2010
Gewicht: 0,289 kg
preigu-id: 101224969
Über den Autor
Dr. Ulrike Ackermann, Sozialwissenschaftlerin, ist Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Freiheitsforschung und -lehre und Gründerin und Direktorin des John Stuart Mill Instituts an der SRH Hochschule Heidelberg.
Inhaltsverzeichnis
Ulrike Ackermann, Vorwort 7

Klaus Hekking, Freiheit in Forschung und Lehre - Zur Gründung des John Stuart Mill Instituts 15

Ulrike Ackermann, Kapitalismus und individuelle Freiheit 25

Necla Kelek, Freiheit und Verantwortung 39

Wolfgang Gerhardt, Marktwirtschaft und Gerechtigkeit - Für ein Comeback der Werte 51

Vera Lengsfeld, Warum wir mehr Freiheit statt mehr Gerechtigkeit brauchen 63

Edgar Wolfrum, Mauerstaat und Unrechtsstaat 75

Roland Tichy, Die Zukunft des Kapitalismus und der Freiheit - Zehn Thesen 95

Gerhard Schulze, Gute Lebenswelt, böses System - Eine Kritik populärer Deutungsmuster am Beispiel der Finanzkrise 105

Hans Jörg Schmidt, Privatheit und individuelle Freiheit im digitalen Zeitalter 127

Karen Horn, Die Hybris - der böse Zwilling der abendländischen Aufklärung 137

Michael Zöller, Markt, Moral und Liberalismus 153

Die Autorinnen und Autoren 160
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 164
Inhalt: 164 S.
ISBN-13: 9783934157989
ISBN-10: 393415798X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Ackermann, Ulrike
Herausgeber: Ulrike Ackermann
Hersteller: Barus, Wolfgang
Humanities Online
Maße: 206 x 130 x 16 mm
Von/Mit: Ulrike Ackermann
Erscheinungsdatum: 06.04.2010
Gewicht: 0,289 kg
preigu-id: 101224969
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte