Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Freiheit, Gleichheit und Intoleranz
Der Islam in der liberalen Gesellschaft Deutschlands und Europas, X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Taschenbuch von Kai Hafez
Sprache: Deutsch

29,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
»Ein sehr spannendes Buch.« Thilo Scholle, spw, 3 (2015) »[Kai Hafez'] differenzierter Blick zeigt: Während sich die politischen Systeme langsam auf die Anwesenheit von Muslimen einstellen, bleibt die 'liberale Gesellschaft' oft weit hinter ihren Ansprüchen zurück.« André Ritter, Theologische Literaturzeitung, 3 (2014) »Die Darstellung von Hafez leuchtet die hohe Komplexität und die Ambivalenzen des Themas aus. Das Buch ist eine konzise geschriebene, literaturgesättigte Darstellung, die eine Vielzahl von theoretischen Ansätzen und empirischen Studien im Sinne eines großangelegten Forschungsberichtes verarbeitet. Und Hafez hat eine Botschaft: Europa muß, das zeigt der Umgang mit dem Islam, sich und seine Institutionen erneuern. Die Anerkennung religiöser Minderheiten ist dabei essentieller Bestandteil einer grundsätzlichen politischen und sozialen Emanzipation der europäischen Gesellschaften.« Frauke Klinge, Junge Welt, 09.09.2013/Contraste, 9 (2013) »Eine gewinnbringende Lektüre, die sich als Überblick und Diskussionsgrundlage zum Thema Islam in Europa sehr gut eignet.« Jan Achim Richter, PW-Portal für Politikwissenschaft, [...] 6 (2013) »Kai Hafez geht den brennenden Gesellschaftsfragen unserer Zeit auf den Grund.« Wolfgang Taus, Wiener Zeitung, 16.04.2013 »[Hafez' Diskussion einer] Vielzahl der durchaus kontroversen wissenschaftlichen Befunde der in Zentral-, Nord- und Westeuropa durchgeführten Forschungsarbeiten und ihre Fokussierung auf die 'deutschen Verhältnisse' stellen eine wichtige Markierung dar. Die sozialwissenschaftliche Forschung wie auch die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen werden davon profitieren.« Jos Schnurer, [...] 14.03.2013 »Der Medienwissenschaftler Kai Hafez fordert in seinem Buch, dass sich alle Bereiche der Gesellschaft umorientieren müssen: Politik, Wissenschaft, Schule, Kirchen, Medien. Diesem Befund kann sich die Initiative Teilnehmende Medienbeobachtung nur anschließen.« Ingrid Thurner, Südwind, 10 (2013) Besprochen in: [...] 3 (2013) MiGAZIN, 3 (2013) SWR international, 14.03.2013 BZgA-Infodienst Migration, 2 (2013) IDA-NRW, 1 (2013) terra cognita, 22 (2013) Arab Studies Quarterly, 12 (2013), Shiraz Dossa [...] 16.09.2013, Mohammed Khallouk SWR2 - Die Buchkritik, 23.8.2013, Reiner Scholz Deutschlandradio Kultur/Lesart, 11.08.2013, Serdar Günes Internationale Politik, 5/6 (2013) , Luisa Seeling Zaman Online, 19.03.2013, Ismail Kul Medienspiegel Deutsch-Maghrebinische Gesellschaft, 3 (2013) Deutschlandfunk, 28.06.2013, Thorsten G. Schneiders [...] Soziologische Revue, 38/1 (2015), Levent Tezcan IDA-NRW, 1 (2015)
»Ein sehr spannendes Buch.« Thilo Scholle, spw, 3 (2015) »[Kai Hafez'] differenzierter Blick zeigt: Während sich die politischen Systeme langsam auf die Anwesenheit von Muslimen einstellen, bleibt die 'liberale Gesellschaft' oft weit hinter ihren Ansprüchen zurück.« André Ritter, Theologische Literaturzeitung, 3 (2014) »Die Darstellung von Hafez leuchtet die hohe Komplexität und die Ambivalenzen des Themas aus. Das Buch ist eine konzise geschriebene, literaturgesättigte Darstellung, die eine Vielzahl von theoretischen Ansätzen und empirischen Studien im Sinne eines großangelegten Forschungsberichtes verarbeitet. Und Hafez hat eine Botschaft: Europa muß, das zeigt der Umgang mit dem Islam, sich und seine Institutionen erneuern. Die Anerkennung religiöser Minderheiten ist dabei essentieller Bestandteil einer grundsätzlichen politischen und sozialen Emanzipation der europäischen Gesellschaften.« Frauke Klinge, Junge Welt, 09.09.2013/Contraste, 9 (2013) »Eine gewinnbringende Lektüre, die sich als Überblick und Diskussionsgrundlage zum Thema Islam in Europa sehr gut eignet.« Jan Achim Richter, PW-Portal für Politikwissenschaft, [...] 6 (2013) »Kai Hafez geht den brennenden Gesellschaftsfragen unserer Zeit auf den Grund.« Wolfgang Taus, Wiener Zeitung, 16.04.2013 »[Hafez' Diskussion einer] Vielzahl der durchaus kontroversen wissenschaftlichen Befunde der in Zentral-, Nord- und Westeuropa durchgeführten Forschungsarbeiten und ihre Fokussierung auf die 'deutschen Verhältnisse' stellen eine wichtige Markierung dar. Die sozialwissenschaftliche Forschung wie auch die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen werden davon profitieren.« Jos Schnurer, [...] 14.03.2013 »Der Medienwissenschaftler Kai Hafez fordert in seinem Buch, dass sich alle Bereiche der Gesellschaft umorientieren müssen: Politik, Wissenschaft, Schule, Kirchen, Medien. Diesem Befund kann sich die Initiative Teilnehmende Medienbeobachtung nur anschließen.« Ingrid Thurner, Südwind, 10 (2013) Besprochen in: [...] 3 (2013) MiGAZIN, 3 (2013) SWR international, 14.03.2013 BZgA-Infodienst Migration, 2 (2013) IDA-NRW, 1 (2013) terra cognita, 22 (2013) Arab Studies Quarterly, 12 (2013), Shiraz Dossa [...] 16.09.2013, Mohammed Khallouk SWR2 - Die Buchkritik, 23.8.2013, Reiner Scholz Deutschlandradio Kultur/Lesart, 11.08.2013, Serdar Günes Internationale Politik, 5/6 (2013) , Luisa Seeling Zaman Online, 19.03.2013, Ismail Kul Medienspiegel Deutsch-Maghrebinische Gesellschaft, 3 (2013) Deutschlandfunk, 28.06.2013, Thorsten G. Schneiders [...] Soziologische Revue, 38/1 (2015), Levent Tezcan IDA-NRW, 1 (2015)
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 376
Inhalt: 376 S.
ISBN-13: 9783837622928
ISBN-10: 3837622924
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hafez, Kai
Auflage: 1/2013
transcript verlag: Transcript Verlag
Maße: 225 x 149 x 30 mm
Von/Mit: Kai Hafez
Erscheinungsdatum: 15.02.2013
Gewicht: 0,615 kg
preigu-id: 106144235
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 376
Inhalt: 376 S.
ISBN-13: 9783837622928
ISBN-10: 3837622924
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hafez, Kai
Auflage: 1/2013
transcript verlag: Transcript Verlag
Maße: 225 x 149 x 30 mm
Von/Mit: Kai Hafez
Erscheinungsdatum: 15.02.2013
Gewicht: 0,615 kg
preigu-id: 106144235
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte