Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
"Frauenemanzipation" wurde in Österreich erstmals in der Revolution von 1848 zum öffentlich verhandelten Thema. In vielfältigen Organisationsformen, entlang verschiedener Themen und ideologischer Orientierungen, formierten sich während der Habsburgermonarchie die Frauenbewegung/en. Damals schien Frauen, neben der untergeordneten Position in Ehe und Familie, eine Klammer zu einen: Das Wahlrecht und die Mitgliedschaft in politischen Parteien sowie verschiedene höhere Ausbildungen und Berufe waren ausschließlich Männern vorbehalten. Trotz dieser gemeinsamen Behandlung als "Menschen zweiter Klasse" und dem in verschiedensten Kontexten verwendeten Slogan "Wir Frauen" trennten Sozialdemokratinnen, bürgerlich-liberale Feministinnen, katholisch-christlichsoziale sowie deutschnational-großdeutsche Frauen oft Welten.Gabriella Hauch thematisiert die Geschichte der Frauenbewegungen in der Habsburgermonarchie und die Veränderungen sowie die Kontinuitäten, mit denen sie sich in der Ersten Republik als Parteipolitikerinnen oder Parlamentarierinnen konfrontiert sahen. Die Angst gewisser Männer vor "feministischen Gesetzen" in den 1920er Jahren kommt darin ebenso zur Sprache wie die Behandlung der ersten weiblichen Abgeordneten im sozialen Raum des Parlaments. Die Biographien von drei engagierten Akteurinnen - Adelheid Popp, Käthe Leichter und Therese Schlesinger - runden das Buch ab."Wer sich für Geschichte, für Frauen- und Geschlechtergeschichte interessiert, die findet hier gut strukturierte, gut geschriebene, lesenswerte Aufsätze."AEP Information, Monika Jarosch"Gabriella Hauch widmet sich in ihrem Buch fundiert der Geschichte der Frauenbewegung - von der Habsburgermonarchie bis ins Jahr 1938."SPÖ Aktuell und Österreich Magazin
"Frauenemanzipation" wurde in Österreich erstmals in der Revolution von 1848 zum öffentlich verhandelten Thema. In vielfältigen Organisationsformen, entlang verschiedener Themen und ideologischer Orientierungen, formierten sich während der Habsburgermonarchie die Frauenbewegung/en. Damals schien Frauen, neben der untergeordneten Position in Ehe und Familie, eine Klammer zu einen: Das Wahlrecht und die Mitgliedschaft in politischen Parteien sowie verschiedene höhere Ausbildungen und Berufe waren ausschließlich Männern vorbehalten. Trotz dieser gemeinsamen Behandlung als "Menschen zweiter Klasse" und dem in verschiedensten Kontexten verwendeten Slogan "Wir Frauen" trennten Sozialdemokratinnen, bürgerlich-liberale Feministinnen, katholisch-christlichsoziale sowie deutschnational-großdeutsche Frauen oft Welten.Gabriella Hauch thematisiert die Geschichte der Frauenbewegungen in der Habsburgermonarchie und die Veränderungen sowie die Kontinuitäten, mit denen sie sich in der Ersten Republik als Parteipolitikerinnen oder Parlamentarierinnen konfrontiert sahen. Die Angst gewisser Männer vor "feministischen Gesetzen" in den 1920er Jahren kommt darin ebenso zur Sprache wie die Behandlung der ersten weiblichen Abgeordneten im sozialen Raum des Parlaments. Die Biographien von drei engagierten Akteurinnen - Adelheid Popp, Käthe Leichter und Therese Schlesinger - runden das Buch ab."Wer sich für Geschichte, für Frauen- und Geschlechtergeschichte interessiert, die findet hier gut strukturierte, gut geschriebene, lesenswerte Aufsätze."AEP Information, Monika Jarosch"Gabriella Hauch widmet sich in ihrem Buch fundiert der Geschichte der Frauenbewegung - von der Habsburgermonarchie bis ins Jahr 1938."SPÖ Aktuell und Österreich Magazin
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 312 S.
ISBN-13: 9783706547673
ISBN-10: 3706547678
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 4767
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hauch, Gabriella
Herausgeber: Gabriella Hauch
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: StudienVerlag
Studien Verlag Ges. m.b.H.
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Maße: 234 x 156 x 22 mm
Von/Mit: Gabriella Hauch
Erscheinungsdatum: 18.06.2009
Gewicht: 0,534 kg
Artikel-ID: 101645550

Ähnliche Produkte