Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Frankenthaler Porzellan. Bd.3
Band 3: Das Geschirr
Buch von Barbara Beaucamp-Markowsky
Sprache: Deutsch

98,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Eine der reizvollsten deutschen Porzellanmanufakturen des 18. Jh. wird mit dieser Monografie, dem Bestandskatalog der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, neu erschlossen.Erfasst werden rund 1000 Porzellane der kurpfälzischen Manufaktur Frankenthal (1755-1799), die ihren Ursprung in Straßburg hatte. Als die Herstellung von bemaltem Porzellan in Frankreich zugunsten der königlichen Manufaktur von Vincennes verboten wurde, holte Kurfürst Carl Theodor die neue Porcellain-Fabrique in sein Land. In Frankenthal entfaltete die seit 1762 kurfürstliche Manufaktur eine reiche Produktion, die bis in die Türkei gehandelt wurde. Sie zeichnet sich durch die Vielfalt der figürlichen Schöpfungen, den feinen Creme-Ton und die charakteristische Farbigkeit aus. Alle Porzellane wurden neu bearbeitet, Vergleichsstücke in europäischen und amerikanischen Sammlungen registriert, die Manufakturakten aus dem 18. Jahrhundert neu erforscht und transkribiert. Sämtliche Porzellane wurden mit ihren Marken neu fotografiert.
Eine der reizvollsten deutschen Porzellanmanufakturen des 18. Jh. wird mit dieser Monografie, dem Bestandskatalog der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, neu erschlossen.Erfasst werden rund 1000 Porzellane der kurpfälzischen Manufaktur Frankenthal (1755-1799), die ihren Ursprung in Straßburg hatte. Als die Herstellung von bemaltem Porzellan in Frankreich zugunsten der königlichen Manufaktur von Vincennes verboten wurde, holte Kurfürst Carl Theodor die neue Porcellain-Fabrique in sein Land. In Frankenthal entfaltete die seit 1762 kurfürstliche Manufaktur eine reiche Produktion, die bis in die Türkei gehandelt wurde. Sie zeichnet sich durch die Vielfalt der figürlichen Schöpfungen, den feinen Creme-Ton und die charakteristische Farbigkeit aus. Alle Porzellane wurden neu bearbeitet, Vergleichsstücke in europäischen und amerikanischen Sammlungen registriert, die Manufakturakten aus dem 18. Jahrhundert neu erforscht und transkribiert. Sämtliche Porzellane wurden mit ihren Marken neu fotografiert.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Buch
Seiten: 516
Inhalt: 516 S.
578 Farbfotos
plus 1052 Markenabbildungen
ISBN-13: 9783777439051
ISBN-10: 3777439053
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 3905
Autor: Beaucamp-Markowsky, Barbara
Auflage: 1. Aufl.
Hersteller: Hirmer
Abbildungen: 578 Abbildungen in Farbe, plus 1052 Markenabbildungen
Maße: 293 x 250 x 46 mm
Von/Mit: Barbara Beaucamp-Markowsky
Erscheinungsdatum: 01.06.2010
Gewicht: 3,068 kg
preigu-id: 106140642
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Buch
Seiten: 516
Inhalt: 516 S.
578 Farbfotos
plus 1052 Markenabbildungen
ISBN-13: 9783777439051
ISBN-10: 3777439053
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 3905
Autor: Beaucamp-Markowsky, Barbara
Auflage: 1. Aufl.
Hersteller: Hirmer
Abbildungen: 578 Abbildungen in Farbe, plus 1052 Markenabbildungen
Maße: 293 x 250 x 46 mm
Von/Mit: Barbara Beaucamp-Markowsky
Erscheinungsdatum: 01.06.2010
Gewicht: 3,068 kg
preigu-id: 106140642
Warnhinweis