Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Unter dem Begriff "Tashkent Modernism" hat die sowjetische Architektur in der usbekischen Hauptstadt jüngst eine neue Aktualität erhalten. In diesem Kontext bilden die Plattenbauten mit den Fassaden von Pjotr, Nikolai und Alexander Jarsky eine baukünstlerische Ausnahme unter den sonst oft als monoton empfundenen Typenbauten der Sowjetunion. Die drei Brüder entwarfen farbenfrohe Mosaikbilder und ausdrucksstarke Reliefs für über 200 Gebäude in Usbekistan, vor allem in der Hauptstadt Taschkent. Obwohl es sich bei diesen Wohngebäuden seit den frühen Siebzigerjahren um die außergewöhnlichsten Beispiele des sowjetischen Massenwohnungsbaus ¿ des weltweit größten Programms dieser Art ¿ überhaupt handelt, ist das Wirken der Jarskys international kaum bekannt geworden.

Die Werkmonografie "Fassadenkunst im Plattenbau. Das Werk der Brüder Jarsky im sowjetischen Taschkent" widmet sich erstmals ihrem erstaunlichen Oeuvre und stellt insgesamt 30 Projekte vor. Die von den Jarskys gestalteten Fassaden stellen ein Bindeglied zwischen Kunst und Architektur dar, denn die Brüder entwickelten eine Methode, mit der die Mosaiken und Reliefs bereits mitsamt den Betonplatten vorgefertigt, also in das Bauteil integriert werden konnten. Trotz der industriellen, maximal typisierten Bauweise und trotz der politischen Kontrolle gelang es ihnen, sich dabei ihre individuelle Gestaltungsfreiheit zu bewahren und sich künstlerisch zu entwickeln. In den floralen Ornamenten und programmatischen Motiven verknüpften sie das Erbe der islamischen Architektur mit dem Funktionalismus der sowjetischen Bauproduktion. So sind die Sujets der ersten Phase traditionelle usbekische Ornamente, wie sie sich auch an historischen Bauwerken finden. Ab Mitte der Siebzigerjahre tauchen in den Motiven verstärkt politische Inhalte auf. Nun sind zahlreiche Stirnfassaden mit Darstellungen aus dem Bereich der Weltraumforschung, Mathematik oder Naturwissenschaften, in Kombination mit Idealisierungen des Sowjetmenschen, versehen. Erst in den Achtzigerjahren gelang es dem Trio, auf ein abstrakteres und künstlerisch freies Formenvokabular zurückzugreifen.

Die 368-seitige Publikation ist das Ergebnis einer jahrelangen Recherche in Usbekistan und Russland, wo die Jarskys ausgebildet wurden. Die Studie versteht sich auch als Grundlage für weitere Forschungsarbeiten an der Schnittstelle zwischen Typisierung und Individualisierung. Sie will auch dazu beitragen, dass der Denkmalwert industriell vorgefertigter Typenbauten, und insbesondere der einzigartigen Fassadengestaltungen der Brüder Jarsky, erkannt und diskutiert werden kann, bevor sie unbemerkt aus dem Stadtbild Taschkents verschwinden. Übersetzungen in die englische und russische Sprache sind geplant.
Unter dem Begriff "Tashkent Modernism" hat die sowjetische Architektur in der usbekischen Hauptstadt jüngst eine neue Aktualität erhalten. In diesem Kontext bilden die Plattenbauten mit den Fassaden von Pjotr, Nikolai und Alexander Jarsky eine baukünstlerische Ausnahme unter den sonst oft als monoton empfundenen Typenbauten der Sowjetunion. Die drei Brüder entwarfen farbenfrohe Mosaikbilder und ausdrucksstarke Reliefs für über 200 Gebäude in Usbekistan, vor allem in der Hauptstadt Taschkent. Obwohl es sich bei diesen Wohngebäuden seit den frühen Siebzigerjahren um die außergewöhnlichsten Beispiele des sowjetischen Massenwohnungsbaus ¿ des weltweit größten Programms dieser Art ¿ überhaupt handelt, ist das Wirken der Jarskys international kaum bekannt geworden.

Die Werkmonografie "Fassadenkunst im Plattenbau. Das Werk der Brüder Jarsky im sowjetischen Taschkent" widmet sich erstmals ihrem erstaunlichen Oeuvre und stellt insgesamt 30 Projekte vor. Die von den Jarskys gestalteten Fassaden stellen ein Bindeglied zwischen Kunst und Architektur dar, denn die Brüder entwickelten eine Methode, mit der die Mosaiken und Reliefs bereits mitsamt den Betonplatten vorgefertigt, also in das Bauteil integriert werden konnten. Trotz der industriellen, maximal typisierten Bauweise und trotz der politischen Kontrolle gelang es ihnen, sich dabei ihre individuelle Gestaltungsfreiheit zu bewahren und sich künstlerisch zu entwickeln. In den floralen Ornamenten und programmatischen Motiven verknüpften sie das Erbe der islamischen Architektur mit dem Funktionalismus der sowjetischen Bauproduktion. So sind die Sujets der ersten Phase traditionelle usbekische Ornamente, wie sie sich auch an historischen Bauwerken finden. Ab Mitte der Siebzigerjahre tauchen in den Motiven verstärkt politische Inhalte auf. Nun sind zahlreiche Stirnfassaden mit Darstellungen aus dem Bereich der Weltraumforschung, Mathematik oder Naturwissenschaften, in Kombination mit Idealisierungen des Sowjetmenschen, versehen. Erst in den Achtzigerjahren gelang es dem Trio, auf ein abstrakteres und künstlerisch freies Formenvokabular zurückzugreifen.

Die 368-seitige Publikation ist das Ergebnis einer jahrelangen Recherche in Usbekistan und Russland, wo die Jarskys ausgebildet wurden. Die Studie versteht sich auch als Grundlage für weitere Forschungsarbeiten an der Schnittstelle zwischen Typisierung und Individualisierung. Sie will auch dazu beitragen, dass der Denkmalwert industriell vorgefertigter Typenbauten, und insbesondere der einzigartigen Fassadengestaltungen der Brüder Jarsky, erkannt und diskutiert werden kann, bevor sie unbemerkt aus dem Stadtbild Taschkents verschwinden. Übersetzungen in die englische und russische Sprache sind geplant.
Über den Autor
Philipp Meuser (geb. 1969) ist Architekt, Verleger und Hochschullehrer. Studium der Architektur in Berlin und Zürich mit Schwerpunkt Geschichte und Theorie. Promotion an der TU Berlin zur Typologie des sowjetischen Wohnungsbaus. 2017 Bundesverdienstkreuz am Bande für den baukulturellen Austausch mit Osteuropa. Seit 2018 Ehrenprofessur an der O.¿M. Beketow-Universität in Charkiw¿/¿Ukraine. 2022 Gastprofessur für Public Humanities and Cultural Heritage an der Brown University in Providence¿/¿Rhode Island.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Buch
Inhalt: 368 S.
ISBN-13: 9783869224664
ISBN-10: 3869224665
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Meuser, Philipp
Hersteller: DOM Publishers
Meuser, Philipp, Prof. Dr.
Verantwortliche Person für die EU: DOM publishers, Dr. Philipp Meuser, Caroline-von-Humboldt-Weg 20, D-10117 Berlin, info@dom-publishers.com
Maße: 235 x 218 x 32 mm
Von/Mit: Philipp Meuser
Erscheinungsdatum: 05.12.2023
Gewicht: 1,198 kg
Artikel-ID: 127759321

Ähnliche Produkte