Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Forschungskooperationen zwischen Wissenschaft und Praxis
Erkenntnisse und Tipps für das Management
Buch von Andrea Hanebuth (u. a.)
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Buch beantwortet die Frage, wie Forschungskooperationen zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen erfolgreich organisiert und gemanagt werden können. Dazu zählen Themen wie Innovations- und Projektmanagement, Wissens- und Schutzrechtsmanagement sowie die Vermarktung der Ergebnisse der Zusammenarbeit. Auch die Bereiche der Führung und Motivation des Projektteams, die Entwicklung von Zielen, Vision und Strategie sowie Corporate Governance-Richtlinien werden beleuchtet. Diverse Tipps und Beispiele verschiedener nationaler und internationaler Forschungskooperationen ermöglichen einen leichten Transfer in die Praxis.

Forschungsmanagement erfordert andere Kompetenzen als die Forschung selbst. Mit Handlungsempfehlungen und Anregungen zeigt dieses Buch Forschungsmangern, wie sie den Spagat zwischen Ressourcenknappheit, Zielerreichung der laufenden Projekte sowie der Akquisition neuer Förderungen erfolgreich meistern. Dabei werden die relevanten Themen auch zueinander in einen zeitlichen Bezug im Kooperationszyklus gestellt. Welche Punkte sind zu welcher Phase relevant und wie häufig müssen oder dürfen Themen angepasst werden? Die Empfehlungen werden aus anwendungsorientierter Sicht dargestellt und bieten daher auch für Nachwuchsforscher, Projektträger, Förderer und Kooperationspartner einen Mehrwert.

Der interdisziplinären Zusammenarbeit wird neben ganzheitlicher Themenbearbeitung und der Förderung von Sozialkompetenzen innovationsförderliches Potential nachgesagt. Eine interdisziplinäre Forschungskooperation ist das Projekt ¿Deutsches EnergieRohstoff-Zentrum (DER)¿. Über fünf Jahre haben die wirtschaftswissenschaftlichen Forschungslinien des DER Methoden und Ansätze von Forschungskooperationen untersucht. Das vorliegende Buch stellt die Erkenntnisse dieser Forschung praxisnah dar und richtet sich dabei an Forschungsmanager, Professoren und Nachwuchsforscher, Projektträger, Förderer und Partner ausPolitik und Industrie, welche gemeinsam Forschungskooperationen zum Erfolg führen möchten.
Das Buch beantwortet die Frage, wie Forschungskooperationen zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen erfolgreich organisiert und gemanagt werden können. Dazu zählen Themen wie Innovations- und Projektmanagement, Wissens- und Schutzrechtsmanagement sowie die Vermarktung der Ergebnisse der Zusammenarbeit. Auch die Bereiche der Führung und Motivation des Projektteams, die Entwicklung von Zielen, Vision und Strategie sowie Corporate Governance-Richtlinien werden beleuchtet. Diverse Tipps und Beispiele verschiedener nationaler und internationaler Forschungskooperationen ermöglichen einen leichten Transfer in die Praxis.

Forschungsmanagement erfordert andere Kompetenzen als die Forschung selbst. Mit Handlungsempfehlungen und Anregungen zeigt dieses Buch Forschungsmangern, wie sie den Spagat zwischen Ressourcenknappheit, Zielerreichung der laufenden Projekte sowie der Akquisition neuer Förderungen erfolgreich meistern. Dabei werden die relevanten Themen auch zueinander in einen zeitlichen Bezug im Kooperationszyklus gestellt. Welche Punkte sind zu welcher Phase relevant und wie häufig müssen oder dürfen Themen angepasst werden? Die Empfehlungen werden aus anwendungsorientierter Sicht dargestellt und bieten daher auch für Nachwuchsforscher, Projektträger, Förderer und Kooperationspartner einen Mehrwert.

Der interdisziplinären Zusammenarbeit wird neben ganzheitlicher Themenbearbeitung und der Förderung von Sozialkompetenzen innovationsförderliches Potential nachgesagt. Eine interdisziplinäre Forschungskooperation ist das Projekt ¿Deutsches EnergieRohstoff-Zentrum (DER)¿. Über fünf Jahre haben die wirtschaftswissenschaftlichen Forschungslinien des DER Methoden und Ansätze von Forschungskooperationen untersucht. Das vorliegende Buch stellt die Erkenntnisse dieser Forschung praxisnah dar und richtet sich dabei an Forschungsmanager, Professoren und Nachwuchsforscher, Projektträger, Förderer und Partner ausPolitik und Industrie, welche gemeinsam Forschungskooperationen zum Erfolg führen möchten.
Über den Autor

Andrea Hanebuth, Roh Pin Lee, Stephan Meschke und Maria Nicklas sind Wissenschaftler am Lehrstuhl für Unternehmensführung und Personalwesen der TU Bergakademie Freiberg und Projektmitarbeiter im Deutschen EnergieRohstoff-Zentrum (DER). Basierend auf einer fünfjährigen betriebswirtschaftlichen Begleitforschung im Projekt DER und internationalen Studien haben sie Bedingungen und Prinzipien nachhaltiger, komplexer und innovativer Kooperations- und Netzwerkverbünde erforscht und hiermit praxistauglich aufbereitet.

Zusammenfassung

Das Buch beantwortet die Frage, wie Forschungskooperationen zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen erfolgreich organisiert und gemanagt werden können. Dazu zählen Themen wie Innovations- und Projektmanagement, Wissens- und Schutzrechtemanagement sowie die Vermarktung der Ergebnisse der Zusammenarbeit. Auch die Bereiche der Führung und Motivation des Projektteams, die Entwicklung von Zielen, Vision und Strategie sowie Corporate Governance-Richtlinien werden beleuchtet. Diverse Tipps und Beispiele verschiedener nationaler und internationaler Forschungskooperationen ermöglichen einen leichten Transfer in die Praxis.

Forschungsmanagement erfordert andere Kompetenzen als die Forschung selbst. Mit Handlungsempfehlungen und Anregungen zeigt dieses Buch Forschungsmangern, wie sie den Spagat zwischen Ressourcenknappheit, Zielerreichung der laufenden Projekte sowie der Akquisition neuer Förderungen erfolgreich meistern. Dabei werden die relevanten Themen auch zueinander in einen zeitlichen Bezug im Kooperationszyklus gestellt. Die Empfehlungen werden aus anwendungsorientierter Sicht dargestellt und bieten daher auch für Nachwuchsforscher, Projektträger, Förderer und Kooperationspartner einen Mehrwert.

Inhaltsverzeichnis
¿1. Bedeutung von Forschungskooperationen in Deutschland.- 2. Vision, Ziel und Strategie von Forschungskooperationen.- 3. Corporate Governance und Strukturen.- 4. F&E-Controlling, Projekt- und Prozessmanagmeent und Standards in Forschungskooperationen.- 5. Führung und Motivation von Wissenschaftlern.- 6.Wissens- und Schutzrechtemanagement.- 7. Vermarktung der Leistungen von Forschungskooperationen.- 8. Schlussbertrachtung.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 252
Inhalt: xvi
233 S.
20 s/w Illustr.
233 S. 20 Abb.
ISBN-13: 9783658084943
ISBN-10: 3658084944
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Hanebuth, Andrea
Nicklas, Maria
Meschke, Stephan
Lee, Roh Pin
Herausgeber: Andrea Hanebuth/Roh Pin Lee/Stephan Meschke u a
Auflage: 2015
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 246 x 173 x 20 mm
Von/Mit: Andrea Hanebuth (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.03.2015
Gewicht: 0,605 kg
preigu-id: 104773222
Über den Autor

Andrea Hanebuth, Roh Pin Lee, Stephan Meschke und Maria Nicklas sind Wissenschaftler am Lehrstuhl für Unternehmensführung und Personalwesen der TU Bergakademie Freiberg und Projektmitarbeiter im Deutschen EnergieRohstoff-Zentrum (DER). Basierend auf einer fünfjährigen betriebswirtschaftlichen Begleitforschung im Projekt DER und internationalen Studien haben sie Bedingungen und Prinzipien nachhaltiger, komplexer und innovativer Kooperations- und Netzwerkverbünde erforscht und hiermit praxistauglich aufbereitet.

Zusammenfassung

Das Buch beantwortet die Frage, wie Forschungskooperationen zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen erfolgreich organisiert und gemanagt werden können. Dazu zählen Themen wie Innovations- und Projektmanagement, Wissens- und Schutzrechtemanagement sowie die Vermarktung der Ergebnisse der Zusammenarbeit. Auch die Bereiche der Führung und Motivation des Projektteams, die Entwicklung von Zielen, Vision und Strategie sowie Corporate Governance-Richtlinien werden beleuchtet. Diverse Tipps und Beispiele verschiedener nationaler und internationaler Forschungskooperationen ermöglichen einen leichten Transfer in die Praxis.

Forschungsmanagement erfordert andere Kompetenzen als die Forschung selbst. Mit Handlungsempfehlungen und Anregungen zeigt dieses Buch Forschungsmangern, wie sie den Spagat zwischen Ressourcenknappheit, Zielerreichung der laufenden Projekte sowie der Akquisition neuer Förderungen erfolgreich meistern. Dabei werden die relevanten Themen auch zueinander in einen zeitlichen Bezug im Kooperationszyklus gestellt. Die Empfehlungen werden aus anwendungsorientierter Sicht dargestellt und bieten daher auch für Nachwuchsforscher, Projektträger, Förderer und Kooperationspartner einen Mehrwert.

Inhaltsverzeichnis
¿1. Bedeutung von Forschungskooperationen in Deutschland.- 2. Vision, Ziel und Strategie von Forschungskooperationen.- 3. Corporate Governance und Strukturen.- 4. F&E-Controlling, Projekt- und Prozessmanagmeent und Standards in Forschungskooperationen.- 5. Führung und Motivation von Wissenschaftlern.- 6.Wissens- und Schutzrechtemanagement.- 7. Vermarktung der Leistungen von Forschungskooperationen.- 8. Schlussbertrachtung.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 252
Inhalt: xvi
233 S.
20 s/w Illustr.
233 S. 20 Abb.
ISBN-13: 9783658084943
ISBN-10: 3658084944
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Hanebuth, Andrea
Nicklas, Maria
Meschke, Stephan
Lee, Roh Pin
Herausgeber: Andrea Hanebuth/Roh Pin Lee/Stephan Meschke u a
Auflage: 2015
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 246 x 173 x 20 mm
Von/Mit: Andrea Hanebuth (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.03.2015
Gewicht: 0,605 kg
preigu-id: 104773222
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte