Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Flucht in die Bilder?
Die Künstler der Brücke im Nationalsozialismus
Buch von Meike Hoffmann (u. a.)
Sprache: Deutsch

45,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Ausgehend von den umfangreichen Beständen des Brücke-Museums wird die Alltagsrealität der Künstler im Nationalsozialismus umfassend thematisiert. Dabei werden die Maßnahmen der NS-Kunstpolitik gegen die ehemaligen Brücke-Mitglieder ebenso beleuchtet wie die unmittelbaren Auswirkungen auf ihr künstlerisches Schaffen und das Selbstverständnis der Maler im Kontext dieser Zeit.

Tausende von Werken der Brücke-Künstler wurden 1937 von den nationalsozialistischen Behörden aus deutschen Museen beschlagnahmt, etliche Ikonen des Expressionismus in der Wanderausstellung "Entartete Kunst" gezeigt. Der Band beschäftigt sich kritisch mit den Schicksalen und der künstlerischen Praxis der ehemaligen Brücke-Mitglieder in den Jahren nach 1933. Auf Grundlage zahlreicher bisher nicht ausgewerteter Quellen werden das bis heute gängige Bild des als »entartet« diffamierten Expressionismus und die Legendenbildung nach Ende des Zweiten Weltkriegs untersucht: Welche Handlungsspielräume gab es und wie sind die Narrative der inneren Emigration und der Stunde Null heute zu bewerten?
Ausgehend von den umfangreichen Beständen des Brücke-Museums wird die Alltagsrealität der Künstler im Nationalsozialismus umfassend thematisiert. Dabei werden die Maßnahmen der NS-Kunstpolitik gegen die ehemaligen Brücke-Mitglieder ebenso beleuchtet wie die unmittelbaren Auswirkungen auf ihr künstlerisches Schaffen und das Selbstverständnis der Maler im Kontext dieser Zeit.

Tausende von Werken der Brücke-Künstler wurden 1937 von den nationalsozialistischen Behörden aus deutschen Museen beschlagnahmt, etliche Ikonen des Expressionismus in der Wanderausstellung "Entartete Kunst" gezeigt. Der Band beschäftigt sich kritisch mit den Schicksalen und der künstlerischen Praxis der ehemaligen Brücke-Mitglieder in den Jahren nach 1933. Auf Grundlage zahlreicher bisher nicht ausgewerteter Quellen werden das bis heute gängige Bild des als »entartet« diffamierten Expressionismus und die Legendenbildung nach Ende des Zweiten Weltkriegs untersucht: Welche Handlungsspielräume gab es und wie sind die Narrative der inneren Emigration und der Stunde Null heute zu bewerten?
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Buch
Inhalt: 288 S.
ISBN-13: 9783777432847
ISBN-10: 3777432849
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 3284
Autor: Hoffmann, Meike
Soika, Aya
Redaktion: Hoffmann, Meike
Soika, Aya
Schmidt, Lisa Marei
Herausgeber: Meike Hoffmann/Lisa Marei Schmidt/Aya Soika
Hersteller: Hirmer
Verantwortliche Person für die EU: Hirmer Verlag GmbH, Sabine Herri, Bayerstr. 57-59, D-80335 München, mail@hirmerverlag.de
Abbildungen: 244 Abbildungen in Farbe
Maße: 310 x 248 x 30 mm
Von/Mit: Meike Hoffmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.04.2019
Gewicht: 1,581 kg
Artikel-ID: 115056117
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Buch
Inhalt: 288 S.
ISBN-13: 9783777432847
ISBN-10: 3777432849
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 3284
Autor: Hoffmann, Meike
Soika, Aya
Redaktion: Hoffmann, Meike
Soika, Aya
Schmidt, Lisa Marei
Herausgeber: Meike Hoffmann/Lisa Marei Schmidt/Aya Soika
Hersteller: Hirmer
Verantwortliche Person für die EU: Hirmer Verlag GmbH, Sabine Herri, Bayerstr. 57-59, D-80335 München, mail@hirmerverlag.de
Abbildungen: 244 Abbildungen in Farbe
Maße: 310 x 248 x 30 mm
Von/Mit: Meike Hoffmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.04.2019
Gewicht: 1,581 kg
Artikel-ID: 115056117
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte