Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Publikation bietet einen Überblick über das umfangreiche Schaffen rund um die Casablanca Art School. Die Schule entwickelte sich in den 1960er Jahren unter der Leitung von Farid Belkahia zu einem regionalen Zentrum der postkolonialen modernen Kunst. Es werden die Arbeiten der Hauptprotagonist·innen Belkahia, Mohammed Chabâa, Bert Flint, Toni Maraini und Mohamed Melehi neben Arbeiten von Studierenden und assoziierten Künstler·innen vorgestellt. Morad Montazami führt mit seinem einleitenden Text in das direkte Umfeld der Schule sowie den historischen Kontext ein. Darüber hinaus vollzieht der Katalog die Öffnung des künstlerischen Diskurses hin zur lokalen Geschichte und zur veränderten sozialen Wirklichkeit infolge der marokkanischen Unabhängigkeit nach. Diese Aspekte werden in einem Essay von Fatima-Zahra Lakrissa über das sogenannte "volkstümliche" künstlerische Erbe Marokkos sowie in einer Auseinandersetzung von Maud Houssais mit der Rolle und der Bedeutung des öffentlichen Raums näher beleuchtet.

Morad Montazami und Madeleine de Colnet erforschen als Gründer·innen der Plattform Zamân Books & Curating die Gegengeschichten der visuellen Moderne im arabischen, afrikanischen und asiatischen Raum. Esther Schlicht ist Stellvertretende Direktorin der SCHIRN Kunsthalle Frankfurt. Fatima-Zahra Lakrissa und Maud Houssais sind unabhängige Wissenschaftlerinnen und Kuratorinnen.
Die Publikation bietet einen Überblick über das umfangreiche Schaffen rund um die Casablanca Art School. Die Schule entwickelte sich in den 1960er Jahren unter der Leitung von Farid Belkahia zu einem regionalen Zentrum der postkolonialen modernen Kunst. Es werden die Arbeiten der Hauptprotagonist·innen Belkahia, Mohammed Chabâa, Bert Flint, Toni Maraini und Mohamed Melehi neben Arbeiten von Studierenden und assoziierten Künstler·innen vorgestellt. Morad Montazami führt mit seinem einleitenden Text in das direkte Umfeld der Schule sowie den historischen Kontext ein. Darüber hinaus vollzieht der Katalog die Öffnung des künstlerischen Diskurses hin zur lokalen Geschichte und zur veränderten sozialen Wirklichkeit infolge der marokkanischen Unabhängigkeit nach. Diese Aspekte werden in einem Essay von Fatima-Zahra Lakrissa über das sogenannte "volkstümliche" künstlerische Erbe Marokkos sowie in einer Auseinandersetzung von Maud Houssais mit der Rolle und der Bedeutung des öffentlichen Raums näher beleuchtet.

Morad Montazami und Madeleine de Colnet erforschen als Gründer·innen der Plattform Zamân Books & Curating die Gegengeschichten der visuellen Moderne im arabischen, afrikanischen und asiatischen Raum. Esther Schlicht ist Stellvertretende Direktorin der SCHIRN Kunsthalle Frankfurt. Fatima-Zahra Lakrissa und Maud Houssais sind unabhängige Wissenschaftlerinnen und Kuratorinnen.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 136 S.
130 s/w Illustr.
30 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783959058483
ISBN-10: 3959058489
Sprache: Englisch
Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Montazami, Morad
de Colnet, Madeleine
Schlicht, Esther
Herausgeber: Morad Montazami/Madeleine de Colnet/Esther Schlicht
Hersteller: Spector Books
Spector Books Verlagsgesellschaft mbH
Verantwortliche Person für die EU: Spector Books OHG, Jan Wenzel, Harkortstr. 10, D-04107 Leipzig, wenzel@spectorbooks.com
Abbildungen: 130 schwarz-weiße und 30 farbige Abbildungen
Maße: 274 x 193 x 12 mm
Von/Mit: Morad Montazami (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.07.2024
Gewicht: 0,408 kg
Artikel-ID: 129323445

Ähnliche Produkte