Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Acht Stunden Arbeit an fünf Tagen in der Woche, das ist ein Arbeitszeitmodell, das im Verschwinden begriffen ist. Flexible Arbeitszeiten ersetzen die starre Normalarbeitszeit. Damit einher geht die Chance, die Zeit sowohl für Betriebe als auch für Beschäftigte besser zu nutzen. Die Autorinnen und Autoren des Bandes untersuchen sowohl theoretisch als auch empirisch, auf ökonomischer, sozialer und individueller Ebene, ob und wie wir durch flexible Arbeitszeiten Zeit gewinnen, die beruflichen Anforderungen besser - da flexibler -bewältigen, die Freizeit qualitativ besser gestalten und Familie und Beruf mit weniger Reibungsverlusten miteinander verbinden können. Zugleich wird diskutiert, welche Zeitzwänge auf der anderen Seite von flexiblen Arbeitszeiten ausgehen können und wie sich die Flexibilisierung auf die betriebliche Leistungspolitik und auf die sozialen Sicherungssysteme auswirkt.
Acht Stunden Arbeit an fünf Tagen in der Woche, das ist ein Arbeitszeitmodell, das im Verschwinden begriffen ist. Flexible Arbeitszeiten ersetzen die starre Normalarbeitszeit. Damit einher geht die Chance, die Zeit sowohl für Betriebe als auch für Beschäftigte besser zu nutzen. Die Autorinnen und Autoren des Bandes untersuchen sowohl theoretisch als auch empirisch, auf ökonomischer, sozialer und individueller Ebene, ob und wie wir durch flexible Arbeitszeiten Zeit gewinnen, die beruflichen Anforderungen besser - da flexibler -bewältigen, die Freizeit qualitativ besser gestalten und Familie und Beruf mit weniger Reibungsverlusten miteinander verbinden können. Zugleich wird diskutiert, welche Zeitzwänge auf der anderen Seite von flexiblen Arbeitszeiten ausgehen können und wie sich die Flexibilisierung auf die betriebliche Leistungspolitik und auf die sozialen Sicherungssysteme auswirkt.
Inhaltsverzeichnis
VorwortWie neuartig sind flexible Arbeitszeiten?Historische Grundlinien der ArbeitszeitpolitikMarkus PrombergerArbeitszeitpolitischer Modellwechsel: Von derNormalarbeitszeit zu kontrollierter FlexibilitätHartmut SeifertNeue Konzepte für lebensphasenspezifische Arbeitszeiten:Flexibilität eröffnen und Kontinuität sichernManfred Garhammer unter Mitarbeit von Nicole Smitund Jan SchmidtWork-Life-Balance und geschlechtergerechte ArbeitsteilungAlte Fragen neu gestelltKarin JurczykStabilität und FlexibilitätUngleichmäßige Arbeitszeitmuster und familiale ArrangementsChristina Klenner, Svenja PfahDie neue Unvereinbarkeit?Familienleben und flexibilisierte ArbeitszeitenKerstin JürgensNeue Kombinationen von Erwerbsarbeit und GemeinschaftsarbeitInvestive Arbeitszeitpolitik am Beispiel TeilzeitplusEckart HildebrandtSelbstorganisierte Entgrenzung der Arbeitszeit?Flexible Arbeitszeiten und neue Formen der ArbeitsorganisationChrista HerrmannZeit, Leistung, BeschäftigungAnforderungen an eine erweiterte Arbeits(zeit)politikNick Kratzer, Dieter SauerDie atmende Fabrik: Geht der Tarifpolitik die Luft aus?Neue Herausforderungen an die kollektivvertraglicheArbeitszeitregulierung am Beispiel der AutomobilindustrieThomas Haipeter, Steffen [...] Unpünktlichkeit der ArbeitIndividuelle Zeitarrangements in der Ambivalenz flexiblerArbeitszeitVolker HielscherSozialpolitische Dimensionen flexibler Arbeitszeiten undErwerbsbiografienUte KlammerLangfrist-Arbeitszeitkonten und SozialversicherungThomas EbertBetriebszeiten in EuropaFrank Bauer, Hermann GroßÜber Zeitautonomie, ihre Regulierung und warum es so seltenfunktioniertRainer TrinczekZeitwohlstand in der DreizeitgesellschaftJürgen P. RinderspacherANHANGAutoren
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Arbeit & Interessenvertretung
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 452 S.
ISBN-13: 9783593376158
ISBN-10: 3593376156
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Seifert, Hartmut
Redaktion: Seifert, Hartmut
Herausgeber: Hartmut Seifert
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 211 x 149 x 27 mm
Von/Mit: Hartmut Seifert
Erscheinungsdatum: 14.02.2005
Gewicht: 0,65 kg
Artikel-ID: 108584045

Ähnliche Produkte