Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Findbuch archivalischer Quellen zum frühen Anarchismus
Beiträge zur Erschließung von Akten aus Berliner Archiven über die "Freien" (1837-1853)
Taschenbuch von Olaf Briese (u. a.)
Sprache: Deutsch

18,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Schon vor dem Entstehen des Anarchismus als politischer Richtung gab es herrschaftskritische Gruppen und Einzelpersonen, die libertäre Werte vertreten haben. Insbesondere in Berlin hat sich in der unruhigen Zeit vor der 1848er Revolution eine öffentlichkeitswirksame Gruppe profiliert, die nacheinander liberale, demokratische und kommunistische Konzepte ihrer Kritik unterzog und dabei zu Positionen eines frühen Anarchismus gelangte: Die Berliner "Freien". Von der institutionalisierten Wissenschaft bisher kaum aufgearbeitet, stellen die "Freien" ein hochinteressantes Forschungsfeld dar, das eine Reihe von unkonventionellen Vertreterinnen und Vertretern aufweist wie etwa Louise Aston, Bruno und Edgar Bauer, Ludwig Buhl, Julius Faucher, Karl Friedrich Köppen, Emilie Lehmann, Eduard Meyen, Max Stirner, Titus Ullrich und andere, die vielfach in Vergessenheit geraten sind.Das Buch dokumentiert die grundlegenden Quellen über die "Freien" aus Berliner Archiven und lässt damit erstmals ihre Entwicklung, die Verfolgung durch Polizei- und Zensurbehörden und ihr Schicksal in der 1848er Revolution im Detail erkennen. In der ausführlichen Einleitung von Olaf Briese werden die Entstehungsbedingungen des frühen Anarch
Schon vor dem Entstehen des Anarchismus als politischer Richtung gab es herrschaftskritische Gruppen und Einzelpersonen, die libertäre Werte vertreten haben. Insbesondere in Berlin hat sich in der unruhigen Zeit vor der 1848er Revolution eine öffentlichkeitswirksame Gruppe profiliert, die nacheinander liberale, demokratische und kommunistische Konzepte ihrer Kritik unterzog und dabei zu Positionen eines frühen Anarchismus gelangte: Die Berliner "Freien". Von der institutionalisierten Wissenschaft bisher kaum aufgearbeitet, stellen die "Freien" ein hochinteressantes Forschungsfeld dar, das eine Reihe von unkonventionellen Vertreterinnen und Vertretern aufweist wie etwa Louise Aston, Bruno und Edgar Bauer, Ludwig Buhl, Julius Faucher, Karl Friedrich Köppen, Emilie Lehmann, Eduard Meyen, Max Stirner, Titus Ullrich und andere, die vielfach in Vergessenheit geraten sind.Das Buch dokumentiert die grundlegenden Quellen über die "Freien" aus Berliner Archiven und lässt damit erstmals ihre Entwicklung, die Verfolgung durch Polizei- und Zensurbehörden und ihr Schicksal in der 1848er Revolution im Detail erkennen. In der ausführlichen Einleitung von Olaf Briese werden die Entstehungsbedingungen des frühen Anarch
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 372
Inhalt: 372 S.
ISBN-13: 9783868412734
ISBN-10: 3868412735
Sprache: Deutsch
Autor: Briese, Olaf
Valerius, Alexander
Redaktion: Eckhardt, Wolfgang
Herausgeber: Wolfgang Eckhardt
Hersteller: Edition AV
Maße: 27 x 149 x 214 mm
Von/Mit: Olaf Briese (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.09.2021
Gewicht: 0,555 kg
preigu-id: 120488797
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 372
Inhalt: 372 S.
ISBN-13: 9783868412734
ISBN-10: 3868412735
Sprache: Deutsch
Autor: Briese, Olaf
Valerius, Alexander
Redaktion: Eckhardt, Wolfgang
Herausgeber: Wolfgang Eckhardt
Hersteller: Edition AV
Maße: 27 x 149 x 214 mm
Von/Mit: Olaf Briese (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.09.2021
Gewicht: 0,555 kg
preigu-id: 120488797
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte