Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Finanzierung von Wachstumsunternehmen
Grundlagen ¿ Finanzierungsquellen ¿ Praxisbeispiele
Taschenbuch von Malte Brettel (u. a.)
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Buch führt theoretisch fundiert und praxisorientiert zugleich in alle relevanten Fragen der Finanzplanung und Finanzierung von Wachstumsunternehmen ein. Sehr ausführlich gehen Brettel/Rudolf/Witt auf spezifische Finanzierungsquellen, z.B. Business Angels, Venture Capital und Förderkredite, ein. Die Autoren arbeiten heraus, wie Wachstumsunternehmen ihre Rendite, ihr Risiko und ihre Kapitalkosten berechnen sowie den Exit planen können. Außerdem gehen sie auf wichtige praktische Regeln des Umgangs mit Kapitalgebern ein. Eine Fülle von Anwendungsbeispielen und Fallstudien konkretisiert die wesentlichen Ergebnisse und Empfehlungen.
Dieses Buch führt theoretisch fundiert und praxisorientiert zugleich in alle relevanten Fragen der Finanzplanung und Finanzierung von Wachstumsunternehmen ein. Sehr ausführlich gehen Brettel/Rudolf/Witt auf spezifische Finanzierungsquellen, z.B. Business Angels, Venture Capital und Förderkredite, ein. Die Autoren arbeiten heraus, wie Wachstumsunternehmen ihre Rendite, ihr Risiko und ihre Kapitalkosten berechnen sowie den Exit planen können. Außerdem gehen sie auf wichtige praktische Regeln des Umgangs mit Kapitalgebern ein. Eine Fülle von Anwendungsbeispielen und Fallstudien konkretisiert die wesentlichen Ergebnisse und Empfehlungen.
Über den Autor
Prof. Dr. Malte Brettel: Inhaber des Lehrstuhls Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler an der RWTH Aachen

Prof. Dr. Markus Rudolf: Inhaber des Dresdner Bank Lehrstuhls für Finanzintermediäre und Kapitalmarkttheorie an der WHU

Prof. Dr. Peter Witt: Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmertum und Existenzgründung an der WHU
Zusammenfassung
Die Finanzierung von Wachstumsunternehmen stellt eine besondere betriebswirtschaftliche Herausforderung dar, da großen Chancen auch höhere Risiken gegenüber stehen als bei etablierten Unternehmen. Insbesondere der Eigenkapitalfinanzierung durch Risikokapitalgeber kommt eine zentrale Bedeutung zu.

Dieses Buch führt theoretisch fundiert und praxisorientiert zugleich in alle relevanten Fragen der Finanzplanung und Finanzierung von Wachstumsunternehmen ein. Sehr ausführlich gehen Brettel/Rudolf/Witt auf spezifische Finanzierungsquellen, z.B. Business Angels, Venture Capital und Förderkredite, ein. Die Autoren arbeiten heraus, wie Wachstumsunternehmen ihre Rendite, ihr Risiko und ihre Kapitalkosten berechnen sowie den Exit planen können. Außerdem gehen sie auf wichtige praktische Regeln des Umgangs mit Kapitalgebern ein. Eine Fülle von Anwendungsbeispielen und Fallstudien konkretisiert die wesentlichen Ergebnisse und Empfehlungen.
Inhaltsverzeichnis
1 Merkmale von Wachstumsunternehmen.- 1.1 Der Begriff des Wachstumsunternehmens.- 1.2 Ansätze zur Bewertung von Wachstumsunternehmen.- 1.3 Unternehmensbewertung und der Lebenszyklus von Unternehmen.- 1.4 Schlussbemerkungen.- 1.5 Literatur.- 2 Kapitalbedarfs- und Finanzierungsplanung.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Kapitalbedarfsplanung.- 2.3 Komponenten der Finanzplanung.- 2.4 Theoretische Grundlagen der Finanzierung von Wachstumsunternehmen.- 2.5 Finanzierungsplanung in Wachstumsunternehmen.- 2.6 Gestaffelte Deckung des Kapitalbedarfs.- 2.7 Literatur.- 3 Eigenfinanzierung durch Gründer, Verwandte und Freunde.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Gründer als erste Kapitalgeber eines Unternehmens.- 3.3 Familie und Verwandte als weitere Kapitalgeber in frühen Phasen.- 3.4 Finanzierung durch Freunde.- 3.5 Chancen für Wachstumsunternehmen.- 3.6 Literatur.- 4 Business Angels.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Typen und Funktionen von Business Angels.- 4.3 Beteiligungswürdigkeitsprüfung durch Business Angels.- 4.4 Beteiligungsverhandlung durch Business Angels.- 4.5 Beteiligungsbegleitung.- 4.6 Der Ausstieg von Business Angels aus Beteiligungen.- 4.7 Literatur.- 5 Venture Capital.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Die Funktionsweise von Venture Capital-Gesellschaften.- 5.3 Kontaktaufnahme zu Venture Capitalists.- 5.4 Beteiligungsauswahl durch Venture Capitalists.- 5.5 Beteiligungsverhandlung zwischen VC und Wachstumsunternehmen.- 5.6 Beteiligungsbegleitung.- 5.7 Ausstieg von Venture Capitalists aus Beteiligungen.- 5.8 Literatur.- 6 Corporate Venture Capital.- 6.1 Formen des Corporate Venture Capital.- 6.2 Die Geschichte des Corporate Venture Capital.- 6.3 Ziele von Corporate Venture Capital-Programmen.- 6.4 Leistungen von Corporate Venture Capital-Programmen für Start-ups.- 6.5 Die Organisation von Corporate VentureCapital-Programmen.- 6.6 Empirische Befunde zum deutschen Corporate Venture Capital-Markt.- 6.7 Literatur.- 7 Inkubatoren.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Typen von Inkubatoren.- 7.3 Die Geschichte der Inkubatoren.- 7.4 Das Geschäftsmodell von Inkubatoren.- 7.5 Der Nutzen von Inkubatorleistungen für Start-ups.- 7.6 Empirische Befunde zum deutschen Markt für Inkubatoren.- 7.7 Literatur.- 8 Bankkredite und Private Debt.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Theoretische Modelle zur Kreditfinanzierung.- 8.3 Formen der Kreditfinanzierung durch Banken.- 8.4 Bonitätsbeurteilung und Rating.- 8.5 Private Debt als Alternative zum Bankkredit.- 8.6 Literatur.- 9 Öffentliche Gründungs- und Wachstumsfinanzierung.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Ziele und Gefahren öffentlicher Gründungs- und Wachstumsfinanzierung.- 9.3 Öffentliches Eigenkapital und eigenkapitalähnliche Förderung.- 9.4 Öffentliche Förderkredite.- 9.5 Mezzanine öffentliche Förderprogramme.- 9.6 Empirische Studien zur Wirkung von öffentlichen Förderprogrammen.- 9.7 Literatur.- 10 Trade Sale eines Wachstumsunternehmens.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Ausgangssituation und Vorbereitung für einen Trade Sale..- 10.3 Dokumentation des Wachstumsunternehmens für den Trade Sale.- 10.4 Identifikation potenzieller Käufer.- 10.5 Kontaktierung potenzieller Käufer.- 10.6 Unternehmensanalyse im Rahmen eines Trade Sales.- 10.7 Endverhandlung und Vertragsabschluss im Rahmen eines Trade Sales.- 10.8 Implikationen aus der Betrachtung praktischer Verkaufsprozesse im Mittelstand.- 10.9 Literatur.- 11 Börsengang eines Wachstumsunternehmen.- 11.1 Einleitung.- 11.2 Vorteile und Nachteile einer Börsennotierung.- 11.3 Planung und Ablauf des Börsengangs.- 11.4 Zum Exit von externen Anteilseignern während und nach einem Börsengang.- 11.5 Zum Exit von internenAnteilseignern während und nach einem Börsengang.- 11.6 Literatur.- 12 Kapitalkosten, Bewertung und Risikomanagement von Wachstumsunternehmen.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Modigliani Miller in einem vollkommenen Kapitalmarkt.- 12.3 EBIT Modelle, Unternehmenswert und Wertveränderungen.- 12.4 Anwartschaften und Konkursschwelle.- 12.5 Optimale Kapitalstruktur.- 12.6 Option zum Einstieg in ein Wachstumsunternehmen.- 12.7 Schlussfolgerungen.- 12.8 Literatur.- 13 Psychologische Aspekte des Umgangs mit Kapitalgebern.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Generelle Empfehlungen zur Verhandlungsführung mit Kapitalgebern.- 13.3 Der Umgang mit Venture Capital- und Corporate Venture Capital-Gesellschaften.- 13.4 Der Umgang mit Banken.- 13.5 Der Umgang mit öffentlichen Förderbanken.- 13.6 Der Umgang mit externen Ratingagenturen.- 13.7 Der Umgang mit Analysten.- 13.8 Literatur.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 344
Inhalt: xvi
323 S.
ISBN-13: 9783409126557
ISBN-10: 3409126554
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brettel, Malte
Witt, Peter
Rudolf, Markus
Auflage: 2005
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 240 x 170 x 19 mm
Von/Mit: Malte Brettel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.07.2005
Gewicht: 0,585 kg
preigu-id: 102425905
Über den Autor
Prof. Dr. Malte Brettel: Inhaber des Lehrstuhls Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler an der RWTH Aachen

Prof. Dr. Markus Rudolf: Inhaber des Dresdner Bank Lehrstuhls für Finanzintermediäre und Kapitalmarkttheorie an der WHU

Prof. Dr. Peter Witt: Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmertum und Existenzgründung an der WHU
Zusammenfassung
Die Finanzierung von Wachstumsunternehmen stellt eine besondere betriebswirtschaftliche Herausforderung dar, da großen Chancen auch höhere Risiken gegenüber stehen als bei etablierten Unternehmen. Insbesondere der Eigenkapitalfinanzierung durch Risikokapitalgeber kommt eine zentrale Bedeutung zu.

Dieses Buch führt theoretisch fundiert und praxisorientiert zugleich in alle relevanten Fragen der Finanzplanung und Finanzierung von Wachstumsunternehmen ein. Sehr ausführlich gehen Brettel/Rudolf/Witt auf spezifische Finanzierungsquellen, z.B. Business Angels, Venture Capital und Förderkredite, ein. Die Autoren arbeiten heraus, wie Wachstumsunternehmen ihre Rendite, ihr Risiko und ihre Kapitalkosten berechnen sowie den Exit planen können. Außerdem gehen sie auf wichtige praktische Regeln des Umgangs mit Kapitalgebern ein. Eine Fülle von Anwendungsbeispielen und Fallstudien konkretisiert die wesentlichen Ergebnisse und Empfehlungen.
Inhaltsverzeichnis
1 Merkmale von Wachstumsunternehmen.- 1.1 Der Begriff des Wachstumsunternehmens.- 1.2 Ansätze zur Bewertung von Wachstumsunternehmen.- 1.3 Unternehmensbewertung und der Lebenszyklus von Unternehmen.- 1.4 Schlussbemerkungen.- 1.5 Literatur.- 2 Kapitalbedarfs- und Finanzierungsplanung.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Kapitalbedarfsplanung.- 2.3 Komponenten der Finanzplanung.- 2.4 Theoretische Grundlagen der Finanzierung von Wachstumsunternehmen.- 2.5 Finanzierungsplanung in Wachstumsunternehmen.- 2.6 Gestaffelte Deckung des Kapitalbedarfs.- 2.7 Literatur.- 3 Eigenfinanzierung durch Gründer, Verwandte und Freunde.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Gründer als erste Kapitalgeber eines Unternehmens.- 3.3 Familie und Verwandte als weitere Kapitalgeber in frühen Phasen.- 3.4 Finanzierung durch Freunde.- 3.5 Chancen für Wachstumsunternehmen.- 3.6 Literatur.- 4 Business Angels.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Typen und Funktionen von Business Angels.- 4.3 Beteiligungswürdigkeitsprüfung durch Business Angels.- 4.4 Beteiligungsverhandlung durch Business Angels.- 4.5 Beteiligungsbegleitung.- 4.6 Der Ausstieg von Business Angels aus Beteiligungen.- 4.7 Literatur.- 5 Venture Capital.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Die Funktionsweise von Venture Capital-Gesellschaften.- 5.3 Kontaktaufnahme zu Venture Capitalists.- 5.4 Beteiligungsauswahl durch Venture Capitalists.- 5.5 Beteiligungsverhandlung zwischen VC und Wachstumsunternehmen.- 5.6 Beteiligungsbegleitung.- 5.7 Ausstieg von Venture Capitalists aus Beteiligungen.- 5.8 Literatur.- 6 Corporate Venture Capital.- 6.1 Formen des Corporate Venture Capital.- 6.2 Die Geschichte des Corporate Venture Capital.- 6.3 Ziele von Corporate Venture Capital-Programmen.- 6.4 Leistungen von Corporate Venture Capital-Programmen für Start-ups.- 6.5 Die Organisation von Corporate VentureCapital-Programmen.- 6.6 Empirische Befunde zum deutschen Corporate Venture Capital-Markt.- 6.7 Literatur.- 7 Inkubatoren.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Typen von Inkubatoren.- 7.3 Die Geschichte der Inkubatoren.- 7.4 Das Geschäftsmodell von Inkubatoren.- 7.5 Der Nutzen von Inkubatorleistungen für Start-ups.- 7.6 Empirische Befunde zum deutschen Markt für Inkubatoren.- 7.7 Literatur.- 8 Bankkredite und Private Debt.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Theoretische Modelle zur Kreditfinanzierung.- 8.3 Formen der Kreditfinanzierung durch Banken.- 8.4 Bonitätsbeurteilung und Rating.- 8.5 Private Debt als Alternative zum Bankkredit.- 8.6 Literatur.- 9 Öffentliche Gründungs- und Wachstumsfinanzierung.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Ziele und Gefahren öffentlicher Gründungs- und Wachstumsfinanzierung.- 9.3 Öffentliches Eigenkapital und eigenkapitalähnliche Förderung.- 9.4 Öffentliche Förderkredite.- 9.5 Mezzanine öffentliche Förderprogramme.- 9.6 Empirische Studien zur Wirkung von öffentlichen Förderprogrammen.- 9.7 Literatur.- 10 Trade Sale eines Wachstumsunternehmens.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Ausgangssituation und Vorbereitung für einen Trade Sale..- 10.3 Dokumentation des Wachstumsunternehmens für den Trade Sale.- 10.4 Identifikation potenzieller Käufer.- 10.5 Kontaktierung potenzieller Käufer.- 10.6 Unternehmensanalyse im Rahmen eines Trade Sales.- 10.7 Endverhandlung und Vertragsabschluss im Rahmen eines Trade Sales.- 10.8 Implikationen aus der Betrachtung praktischer Verkaufsprozesse im Mittelstand.- 10.9 Literatur.- 11 Börsengang eines Wachstumsunternehmen.- 11.1 Einleitung.- 11.2 Vorteile und Nachteile einer Börsennotierung.- 11.3 Planung und Ablauf des Börsengangs.- 11.4 Zum Exit von externen Anteilseignern während und nach einem Börsengang.- 11.5 Zum Exit von internenAnteilseignern während und nach einem Börsengang.- 11.6 Literatur.- 12 Kapitalkosten, Bewertung und Risikomanagement von Wachstumsunternehmen.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Modigliani Miller in einem vollkommenen Kapitalmarkt.- 12.3 EBIT Modelle, Unternehmenswert und Wertveränderungen.- 12.4 Anwartschaften und Konkursschwelle.- 12.5 Optimale Kapitalstruktur.- 12.6 Option zum Einstieg in ein Wachstumsunternehmen.- 12.7 Schlussfolgerungen.- 12.8 Literatur.- 13 Psychologische Aspekte des Umgangs mit Kapitalgebern.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Generelle Empfehlungen zur Verhandlungsführung mit Kapitalgebern.- 13.3 Der Umgang mit Venture Capital- und Corporate Venture Capital-Gesellschaften.- 13.4 Der Umgang mit Banken.- 13.5 Der Umgang mit öffentlichen Förderbanken.- 13.6 Der Umgang mit externen Ratingagenturen.- 13.7 Der Umgang mit Analysten.- 13.8 Literatur.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 344
Inhalt: xvi
323 S.
ISBN-13: 9783409126557
ISBN-10: 3409126554
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brettel, Malte
Witt, Peter
Rudolf, Markus
Auflage: 2005
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 240 x 170 x 19 mm
Von/Mit: Malte Brettel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.07.2005
Gewicht: 0,585 kg
preigu-id: 102425905
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte