Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Warenhandel und Spedition sind. VORWORT 12 Ich hoffe, daB die 7.
Warenhandel und Spedition sind. VORWORT 12 Ich hoffe, daB die 7.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.- I. Das Ausfuhrgeschäft (Export).- A. Grundlagen des Exportgeschäfts.- B. Zwischenstaatliche Organisationen zur Förderung des Außenhandels.- C. Die Kalkulation der Transportkosten.- D. Sonstige Kalkulationsposten im Export.- E. Die Praxis der Exportkalkulation.- II. Das Einfuhrgeschäft (Import).- A. Die Bedeutung der Einfuhr.- B. Direkter und indirekter Import.- C. Die Technik des Einfuhrhandels.- D. Das Abladegeschäft.- E. Entwicklung und gesetzliche Regelung des Einfuhrhandels (genehmigungsfreie Einfuhr; Genehmigungsbedürftige Einfuhr; Erleichtertes Einfuhrverfahren).- F. Fachvereine des Einfuhrhandels.- G. Warenbörsen in Bremen und Hamburg.- H. Einfuhrhandel und Marktordnung.- I. Beispiele aus der Praxis der Importkalkulation.- III. Seehäfen und Außenhandel.- Bremen.- Emden.- Hamburg.- IV. Spedition und Frachtverkehr.- A.Spedition.- B. Güterkraftverkehr.- C. Binnenschiffahrt.- D. Interzonenverkehr.- E. Seeschiffahrt.- V. Deutsches Seerecht, Konnossementsklauseln und Haager Regeln.- A. Frachtverträge und Vertragspartner.- B. Haftungsfragen.- C. Beispiele der Verfrachterhaftung.- D. Haftung im kombinierten Verkehr.- VI. Erläuterungen zu den Allgemeinen Deutschen Seeversicherungsbedingungen (ADS).- A. Allgemeine Bestimmungen.- B. Besondere Bestimmungen über die Versicherung einzelner Gegenstände, Kaskoversicherung, Güterversicherung usw.- C. Besondere Vereinbarungen und Klauseln.- D. Schlußbestimmungen, Zusatzbestimmungen zu den ADS für die Güterversicherung (1947), DTV-Maschinenklausel.- VII. Das Speditionsrecht.- A. Vorbemerkungen.- B. Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen (ADSp).- C. Das Speditionsrecht im HGB.- D. Fälle aus der Praxis..- VIII. Zollrecht und Verzollungspraxis.- 1. Die gesetzlichen Bestimmungen.- 2. Geltungsbereich.- 3.Zollgebiet, Zollanschlüsse, Zollausschlüsse, Zollfreigebiete.- 4. Der Zolltarif und seine Anwendung.- 5. Zollwertanmeldung.- 6. Zollanmeldung und Antragsteller.- 7. Die Zollabfertigung.- 8. Endgültige Zollbehandlung.- 9. Besondere Zollverkehre.- 10. Abfertigung auf Namlichkeitsschein u. Zwischenschein.- 11. Abfertigung durch Anschreibung.- 12. Zahlungsaufschub.- 13. Einfuhrumsatzsteuer.- 14. Rechtsbehelfe gegen zollrechtliche Verfügungen.- 15. Billigkeit.- IX. Haftungsfragen im Güterverkehr mit Eisenbahn und Kraftwagen.- 1. Gesetzliche Grundlagen.- 2. Tatbestandsaufnahme (TA).- 3. Haftung und Haftungsbeschränkungen.- 4. Umfang der Ersatzleistung.- 5. Verzinsung der Schadensbeträge.- 6. Erlöschen der Ansprüche aus dem Frachtvertrag.- 7. Verjährung.- 8. Vermutung für den Verlust des Gutes.- 9. Geltendmachung der Ansprüche.- 10. Die Haftungsregelung für Expreßgut.- X. Schadensersatzansprüche im Brief- und Postpaketverkehr.- XI. Die wichtigsten Fachausdrücke des Verkehrs.- 1. Die Incoterms 1953.- 2. Güterdienst der Deutschen Bundesbahn.- 3. Tarif für den Güternahverkehr mit Kraftfahrzeugen (GNT).- 4. AGNB.- 5. Bilaterale Straßengütertarife.- 6. Englische Maße und Gewichte.- 7. Umrechnungstabelle für Maße und Gewichte.- SachWörterverzeichnis.
Details
Fachbereich: Management
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 504 S.
ISBN-13: 9783409366328
ISBN-10: 3409366326
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ohling, Heiko
Auflage: Softcover reprint of the original 7th edition 1973
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Verantwortliche Person für die EU: Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 216 x 140 x 28 mm
Von/Mit: Heiko Ohling
Gewicht: 0,633 kg
Artikel-ID: 106369706

Ähnliche Produkte