Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Explodierende Altertümlichkeit
Imaginationen vom Mittelalter zwischen den Weltkriegen
Buch von Bastian Schlüter
Sprache: Deutsch

48,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Moderne und ihr Mittelalter - Geschichtsbilder im frühen 20. Jahrhundert zwischen Literatur, Historiographie und Politik.Die modernen Bilder vom Mittelalter sind vielgestaltig. »Dunkle Epoche der Unvernunft«, »Goldenes Zeitalter der Einheit und Ganzheit« - und heute dient das Mittelalter als historischer Erlebnisraum in Filmen, Rollenspielen oder auf Mittelaltermärkten. Ohne dieses Epochenkonstrukt ist die moderne historische Selbstdeutung nicht möglich.Bastian Schlüter untersucht die divergierenden Bilder vom Mittelalter in einer spannungsreichen Zeit: In den intellektuellen Debatten nach dem Ersten Weltkrieg wurde einerseits die Sinnstiftungsfunktion der Geschichte in Frage gestellt. Auf der anderen Seite aber findet sich eine überbordende Fülle historischer Deutungen und Verweise. Das Mittelalter spielt dabei eine ganz besondere Rolle: Für die Moderne ist es gleichsam der nahe Spiegel und Maßstab im Gegensatz zum fernen Vorbild der Antike. Diesen »Spiegelbildern« der Moderne gilt das Interesse der Arbeit.Der Autor untersucht ein breites Quellenkorpus aus Literatur, Kunst, Historiographie, Weltanschauungsessayistik und politischer Publizistik - u._a. Werke von Thomas Mann, Hermann Broch, Rudolf Borchardt, Ernst Kantorowicz, Ricarda Huch, Hermann Hesse, Gertrud von le Fort, Leo Perutz und Hugo Ball.
Die Moderne und ihr Mittelalter - Geschichtsbilder im frühen 20. Jahrhundert zwischen Literatur, Historiographie und Politik.Die modernen Bilder vom Mittelalter sind vielgestaltig. »Dunkle Epoche der Unvernunft«, »Goldenes Zeitalter der Einheit und Ganzheit« - und heute dient das Mittelalter als historischer Erlebnisraum in Filmen, Rollenspielen oder auf Mittelaltermärkten. Ohne dieses Epochenkonstrukt ist die moderne historische Selbstdeutung nicht möglich.Bastian Schlüter untersucht die divergierenden Bilder vom Mittelalter in einer spannungsreichen Zeit: In den intellektuellen Debatten nach dem Ersten Weltkrieg wurde einerseits die Sinnstiftungsfunktion der Geschichte in Frage gestellt. Auf der anderen Seite aber findet sich eine überbordende Fülle historischer Deutungen und Verweise. Das Mittelalter spielt dabei eine ganz besondere Rolle: Für die Moderne ist es gleichsam der nahe Spiegel und Maßstab im Gegensatz zum fernen Vorbild der Antike. Diesen »Spiegelbildern« der Moderne gilt das Interesse der Arbeit.Der Autor untersucht ein breites Quellenkorpus aus Literatur, Kunst, Historiographie, Weltanschauungsessayistik und politischer Publizistik - u._a. Werke von Thomas Mann, Hermann Broch, Rudolf Borchardt, Ernst Kantorowicz, Ricarda Huch, Hermann Hesse, Gertrud von le Fort, Leo Perutz und Hugo Ball.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 463
Inhalt: 463 S.
ISBN-13: 9783835308800
ISBN-10: 3835308807
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Schlüter, Bastian
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
wallstein verlag: Wallstein Verlag
Maße: 228 x 150 x 35 mm
Von/Mit: Bastian Schlüter
Erscheinungsdatum: 02.02.2011
Gewicht: 0,758 kg
preigu-id: 107173324
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 463
Inhalt: 463 S.
ISBN-13: 9783835308800
ISBN-10: 3835308807
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Schlüter, Bastian
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
wallstein verlag: Wallstein Verlag
Maße: 228 x 150 x 35 mm
Von/Mit: Bastian Schlüter
Erscheinungsdatum: 02.02.2011
Gewicht: 0,758 kg
preigu-id: 107173324
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte