Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Experten der Erschließung
Akteure der deutschen Kolonialtechnik in Afrika und Europa 1890-1943
Buch von Sebastian Beese
Sprache: Deutsch

89,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Der Glaube an die Segnungen, aber auch die Zwangsläufigkeit des technischen Fortschritts entwickelte sich in der Phase des Hochimperialismus zu einer wirkmächtigen Ideologie, von der auch deutsche Ingenieure profitierten.Das Buch legt den Schwerpunkt der Analyse auf die ehemaligen Kolonien Deutsch Ost- und Deutsch-Südwestafrika. Der Fokus liegt dabei auf der Gruppe der technischen Experten, die mit dem Bau von Eisenbahnen, Straßen und Häfen einen entscheidenden Anteil an der Machtsicherung, Erschließung und Ausbeutung der Kolonien hatten. Neben der Exotik, monetären Anreizen sowie dem Prestige, das eine Tätigkeit in Afrika versprach, zog es Ingenieure vor allem aufgrund einer speziellen "Ideologie der Erschließung" in die sogenannten Schutzgebiete. Die spezielle Gruppenidentität als Kolonialingenieure, die sich in der Folge herausbildete, lässt sich in Artikeln und Vorträgen bis in die 1940er Jahre nachweisen und wirkte sich selbst noch auf die Ansätze der frühen Entwicklungshilfe aus.
Der Glaube an die Segnungen, aber auch die Zwangsläufigkeit des technischen Fortschritts entwickelte sich in der Phase des Hochimperialismus zu einer wirkmächtigen Ideologie, von der auch deutsche Ingenieure profitierten.Das Buch legt den Schwerpunkt der Analyse auf die ehemaligen Kolonien Deutsch Ost- und Deutsch-Südwestafrika. Der Fokus liegt dabei auf der Gruppe der technischen Experten, die mit dem Bau von Eisenbahnen, Straßen und Häfen einen entscheidenden Anteil an der Machtsicherung, Erschließung und Ausbeutung der Kolonien hatten. Neben der Exotik, monetären Anreizen sowie dem Prestige, das eine Tätigkeit in Afrika versprach, zog es Ingenieure vor allem aufgrund einer speziellen "Ideologie der Erschließung" in die sogenannten Schutzgebiete. Die spezielle Gruppenidentität als Kolonialingenieure, die sich in der Folge herausbildete, lässt sich in Artikeln und Vorträgen bis in die 1940er Jahre nachweisen und wirkte sich selbst noch auf die Ansätze der frühen Entwicklungshilfe aus.
Über den Autor
Sebastian Beese ist promovierter Historiker und zurzeit als Vorstandsassistenz in Dresden tätig.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 338
Reihe: Geschichte der technischen Kultur
Brill | Schöningh
Inhalt: XIV
338 S.
2 s/w Illustr.
2 s/w Tab.
3 Karten
ISBN-13: 9783506760456
ISBN-10: 3506760459
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Beese, Sebastian
Hersteller: Brill | Sch”ningh
Brill I Schoeningh
Abbildungen: 5 farbige Abbildungen
Maße: 241 x 160 x 30 mm
Von/Mit: Sebastian Beese
Erscheinungsdatum: 24.09.2021
Gewicht: 0,758 kg
preigu-id: 119459050
Über den Autor
Sebastian Beese ist promovierter Historiker und zurzeit als Vorstandsassistenz in Dresden tätig.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 338
Reihe: Geschichte der technischen Kultur
Brill | Schöningh
Inhalt: XIV
338 S.
2 s/w Illustr.
2 s/w Tab.
3 Karten
ISBN-13: 9783506760456
ISBN-10: 3506760459
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Beese, Sebastian
Hersteller: Brill | Sch”ningh
Brill I Schoeningh
Abbildungen: 5 farbige Abbildungen
Maße: 241 x 160 x 30 mm
Von/Mit: Sebastian Beese
Erscheinungsdatum: 24.09.2021
Gewicht: 0,758 kg
preigu-id: 119459050
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte