Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zeitschrift für Genozidforschung. 17. Jg. 2019 Heft 1/2
Gewaltraum Mittelmeer? Strukturen, Erfahrungen und Erinnerung kollektiver Gewalt im Zeitalter der Weltkriege
Taschenbuch von Medardus Brehl (u. a.)
Sprache: Deutsch

41,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Man muss Timothy Snyders These der »bloodlands« nicht folgen, um die Frage nach dem Mittelmeer als »Gewaltraum« des frühen 20. Jahrhunderts zu stellen. Als eine ganz besondere, einmalige 'Geschichtsregion', die drei Kontinente - je nachdem - trenne oder vereine, ist der Mittelmeerraum spätestens seit dem 19. Jahrhundert gerade auch im deutschsprachigen Raum wissenschaftlich wie populär festgeschrieben worden, und selbst heute beginnt kaum eine Publikation über mediterrane Themen ohne diese Setzung. Bezeichnenderweise mangelt es - ebenfalls wiederum besonders in der deutschsprachigen Forschungslandschaft - an Perspektiven, die die Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts für die mediterrane Region zusammenhängend beleuchten. Das Beispiel Griechenland zeigt, dass selbst längst existierende Forschung zu Teilaspekten einer mediterranen Gewaltgeschichte bislang kaum wissenschaftliches Wissen in den öffentlichen Raum, ins 'allgemeine Wissen' der (deutschen) Gesellschaft transferieren konnte. Den Deutschen, so scheint es, bleibt das Mittelmeer entweder (in seinem nördlichen Teil) ein touristischer 'Sehnsuchtsraum' oder (in seinem südlichen Teil) neuerdings wieder ein Raum der Krisen und Konflikte (und zwar die 'der Anderen'). Die Beiträge nehmen eine 'Geschichtsregion' in den Blick und untersuchen zu und anhand dieses Zuschnitts Strukturen kollektiver Gewalt: Es gilt, die einzelnen gewaltvollen Umwälzungen des Mittelmeerraums zwischen Kolonialismus, Weltkriegen und Dekolonisation in eine größere zusammenhängende Perspektive zu rücken, die Kontinuitäten aufzeigt und auch heutige politische und soziale Ereignisse in ihrer historischen Bedingung verortet und beleuchtet. Die vorliegende Zeitschrift wird herausgegeben vom Institut für Diaspora- und Genozidforschung der Ruhr-Universität Bochum.
Man muss Timothy Snyders These der »bloodlands« nicht folgen, um die Frage nach dem Mittelmeer als »Gewaltraum« des frühen 20. Jahrhunderts zu stellen. Als eine ganz besondere, einmalige 'Geschichtsregion', die drei Kontinente - je nachdem - trenne oder vereine, ist der Mittelmeerraum spätestens seit dem 19. Jahrhundert gerade auch im deutschsprachigen Raum wissenschaftlich wie populär festgeschrieben worden, und selbst heute beginnt kaum eine Publikation über mediterrane Themen ohne diese Setzung. Bezeichnenderweise mangelt es - ebenfalls wiederum besonders in der deutschsprachigen Forschungslandschaft - an Perspektiven, die die Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts für die mediterrane Region zusammenhängend beleuchten. Das Beispiel Griechenland zeigt, dass selbst längst existierende Forschung zu Teilaspekten einer mediterranen Gewaltgeschichte bislang kaum wissenschaftliches Wissen in den öffentlichen Raum, ins 'allgemeine Wissen' der (deutschen) Gesellschaft transferieren konnte. Den Deutschen, so scheint es, bleibt das Mittelmeer entweder (in seinem nördlichen Teil) ein touristischer 'Sehnsuchtsraum' oder (in seinem südlichen Teil) neuerdings wieder ein Raum der Krisen und Konflikte (und zwar die 'der Anderen'). Die Beiträge nehmen eine 'Geschichtsregion' in den Blick und untersuchen zu und anhand dieses Zuschnitts Strukturen kollektiver Gewalt: Es gilt, die einzelnen gewaltvollen Umwälzungen des Mittelmeerraums zwischen Kolonialismus, Weltkriegen und Dekolonisation in eine größere zusammenhängende Perspektive zu rücken, die Kontinuitäten aufzeigt und auch heutige politische und soziale Ereignisse in ihrer historischen Bedingung verortet und beleuchtet. Die vorliegende Zeitschrift wird herausgegeben vom Institut für Diaspora- und Genozidforschung der Ruhr-Universität Bochum.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 296
Inhalt: 296 S.
ISBN-13: 9783958321878
ISBN-10: 3958321879
Sprache: Deutsch
Autor: Brehl, Medardus
Platt, Kristin
Redaktion: Brehl, Medardus
Platt, Kristin
Herausgeber: Medardus Brehl/Kristin Platt
Auflage: Jg. 2019 Heft 1/2
Hersteller: Velbrück
Maße: 238 x 174 x 21 mm
Von/Mit: Medardus Brehl (u. a.)
Erscheinungsdatum: 06.11.2019
Gewicht: 0,583 kg
preigu-id: 115113628
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 296
Inhalt: 296 S.
ISBN-13: 9783958321878
ISBN-10: 3958321879
Sprache: Deutsch
Autor: Brehl, Medardus
Platt, Kristin
Redaktion: Brehl, Medardus
Platt, Kristin
Herausgeber: Medardus Brehl/Kristin Platt
Auflage: Jg. 2019 Heft 1/2
Hersteller: Velbrück
Maße: 238 x 174 x 21 mm
Von/Mit: Medardus Brehl (u. a.)
Erscheinungsdatum: 06.11.2019
Gewicht: 0,583 kg
preigu-id: 115113628
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte