Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Europäischer Hochadel
König Johann von Sachsen (1801-1873) und die Binnenkommunikation einer Sozialformation
Buch von Silke Marburg
Sprache: Deutsch

84,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Hochadel erscheint im Blick über Europa hinweg als eine Sozialformation mit einem eigenen Selbstverständnis und mit einer internen Kommunikation. Das zeigt das Beispiel des Wettiners Johann (1801-1873). Welche Vorstellungen hatten Johann und seine Familie vom Hochadel, von Standesgrenzen und standesgemäßem Verhalten? Wie verstand Johann seine Legitimation? Und welche symbolischen Praktiken gewährleisteten wiederum die Exklusivität der Gruppe und die Auratisierung des Einzelnen im Alltag? Die Korrespondenz, die gegenseitigen Besuche sowie die für das Selbstverständnis des Hochadels wichtigen Heiraten bilden die Schwerpunkte der Darstellung. Während ständische Strukturen in dieser Epoche an Bedeutung verloren, war es ihre Binnenkommunikation, die dieser Sozialformation die Chance eröffnete, als Erinnerungsgruppe fortzubestehen.
Der Hochadel erscheint im Blick über Europa hinweg als eine Sozialformation mit einem eigenen Selbstverständnis und mit einer internen Kommunikation. Das zeigt das Beispiel des Wettiners Johann (1801-1873). Welche Vorstellungen hatten Johann und seine Familie vom Hochadel, von Standesgrenzen und standesgemäßem Verhalten? Wie verstand Johann seine Legitimation? Und welche symbolischen Praktiken gewährleisteten wiederum die Exklusivität der Gruppe und die Auratisierung des Einzelnen im Alltag? Die Korrespondenz, die gegenseitigen Besuche sowie die für das Selbstverständnis des Hochadels wichtigen Heiraten bilden die Schwerpunkte der Darstellung. Während ständische Strukturen in dieser Epoche an Bedeutung verloren, war es ihre Binnenkommunikation, die dieser Sozialformation die Chance eröffnete, als Erinnerungsgruppe fortzubestehen.
Zusammenfassung
Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: 1 Einleitung: Motive einer Biografie Hoher Adel als Forschungsgegenstand Fragestellung und Durchführung - Binnenkommunikation Stand von Forschung und Deutung - Johann und die Dynastie Quellen 2 Texte und Konzepte - Privatbriefe Privatbriefe als Textsorte der Binnenkommunikation Schreibintention - eine vielstimmige Gesamtkorrespondenz Briefe als geronnene Muße Das Briefgeheimnis Briefaufbau und Thematik Sozialspezifik - Die Symbolisierung des Standesunterschiedes 3 Begriffe - Differenz und Distinktion Gruppenkonzepte: Einige Begriffe Handlungsorientierung: Pflicht und Gewissen Legitimationskonzepte: Gottesgnade und Menschenpflicht Konzepte der Binnenkommunikation 4 Begegnungen - Gesellschaft und Geselligkeit Im Kräftefeld der Residenz Der Rang bei Hof Besuche 5 Heiraten - eine Zukunft und acht Lösungen Ebenbürtigkeit- Semantik der Endogamie Eheanbahnung für die Kinder König Johanns Heiratskalkül für die Kinder König Johanns 6 Zusammenfassung 7 Anhang: Quellentexte Tabellen und Übersichten Verzeichnisse Register
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 356
Inhalt: 353 S.
ISBN-13: 9783050043449
ISBN-10: 305004344X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Marburg, Silke
Hersteller: De Gruyter
De Gruyter Akademie Forschung
Maße: 246 x 175 x 25 mm
Von/Mit: Silke Marburg
Erscheinungsdatum: 25.02.2008
Gewicht: 0,783 kg
preigu-id: 101893226
Zusammenfassung
Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: 1 Einleitung: Motive einer Biografie Hoher Adel als Forschungsgegenstand Fragestellung und Durchführung - Binnenkommunikation Stand von Forschung und Deutung - Johann und die Dynastie Quellen 2 Texte und Konzepte - Privatbriefe Privatbriefe als Textsorte der Binnenkommunikation Schreibintention - eine vielstimmige Gesamtkorrespondenz Briefe als geronnene Muße Das Briefgeheimnis Briefaufbau und Thematik Sozialspezifik - Die Symbolisierung des Standesunterschiedes 3 Begriffe - Differenz und Distinktion Gruppenkonzepte: Einige Begriffe Handlungsorientierung: Pflicht und Gewissen Legitimationskonzepte: Gottesgnade und Menschenpflicht Konzepte der Binnenkommunikation 4 Begegnungen - Gesellschaft und Geselligkeit Im Kräftefeld der Residenz Der Rang bei Hof Besuche 5 Heiraten - eine Zukunft und acht Lösungen Ebenbürtigkeit- Semantik der Endogamie Eheanbahnung für die Kinder König Johanns Heiratskalkül für die Kinder König Johanns 6 Zusammenfassung 7 Anhang: Quellentexte Tabellen und Übersichten Verzeichnisse Register
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 356
Inhalt: 353 S.
ISBN-13: 9783050043449
ISBN-10: 305004344X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Marburg, Silke
Hersteller: De Gruyter
De Gruyter Akademie Forschung
Maße: 246 x 175 x 25 mm
Von/Mit: Silke Marburg
Erscheinungsdatum: 25.02.2008
Gewicht: 0,783 kg
preigu-id: 101893226
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte