Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Eseleien
Dieter Goltzsche und Ingeborg Baier-Fraenger im Dialog über Esel
Taschenbuch von Ingeborg Baier-Fraenger (u. a.)
Sprache: Deutsch

30,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Von 1979 bis 1993 wanderten zwischen Ingeborg Baier-Fraenger (1926-1994), der in Potsdam-Babelsberg lebenden Pflegetochter des Kunsthistorikers Wilhelm Fraenger (1890-1964), und dem in Berlin-Köpenick ansässigen Künstler Dieter Goltzsche (*1934) - Esel hin und her - von Goltzsche "Eselpost" genannt.
Vermittelt hatte den Kontakt Erhard Frommhold, Cheflektor des Verlages der Kunst in Dresden, wo 1975 eine Hieronymus-Bosch-Monografie aus dem Nachlass von Wilhelm Fraenger erschienen war. Eine Brieffreundschaft entstand, bei der Ingeborg Baier-Fraenger sich von Dieter Goltzsche immer wieder künstlerisch gestaltete Esel wünschte und dies mit thematisch passenden Zitaten aus der Weltliteratur untermauerte.
Der Kunsthistoriker Christof Baier kontrastiert diese Textauswahl (von Äsop über Hans Sachs, Charles Dickens und Brehms Tierleben bis hin zu William Faulkner und Juan Ramón Jiménez) mit den jeweiligen Antworten von Goltzsche, Dutzenden kleinen Kunstwerken, bei deren Ausführung sich der Künstler unterschiedlicher Techniken bediente - von der Tuschzeichnung bis hin zur Collage. Dabei war ihm die Postkarte der bevorzugte Bildträger, sodass die "Eselpost" duchaus auch als Mail Art bezeichnet werden kann.
Von 1979 bis 1993 wanderten zwischen Ingeborg Baier-Fraenger (1926-1994), der in Potsdam-Babelsberg lebenden Pflegetochter des Kunsthistorikers Wilhelm Fraenger (1890-1964), und dem in Berlin-Köpenick ansässigen Künstler Dieter Goltzsche (*1934) - Esel hin und her - von Goltzsche "Eselpost" genannt.
Vermittelt hatte den Kontakt Erhard Frommhold, Cheflektor des Verlages der Kunst in Dresden, wo 1975 eine Hieronymus-Bosch-Monografie aus dem Nachlass von Wilhelm Fraenger erschienen war. Eine Brieffreundschaft entstand, bei der Ingeborg Baier-Fraenger sich von Dieter Goltzsche immer wieder künstlerisch gestaltete Esel wünschte und dies mit thematisch passenden Zitaten aus der Weltliteratur untermauerte.
Der Kunsthistoriker Christof Baier kontrastiert diese Textauswahl (von Äsop über Hans Sachs, Charles Dickens und Brehms Tierleben bis hin zu William Faulkner und Juan Ramón Jiménez) mit den jeweiligen Antworten von Goltzsche, Dutzenden kleinen Kunstwerken, bei deren Ausführung sich der Künstler unterschiedlicher Techniken bediente - von der Tuschzeichnung bis hin zur Collage. Dabei war ihm die Postkarte der bevorzugte Bildträger, sodass die "Eselpost" duchaus auch als Mail Art bezeichnet werden kann.
Über den Autor
Ingeborg Baier-Fraenger (1926¿1994), absolvierte von 1953 bis 1954 ein Tanzstudium in Berlin, befasste sich an der Folkwangschule Essen mit der Tanzschrift (Kinetografie) nach Rudolf von Laban und arbeitete bis 1964 als Tanzpädagogin und Lehrerin für Tanzschrift in Berlin. Danach widmete sie sich gemeinsam mit Auguste (Gustl) Fraenger, der Witwe Wilhelm Fraengers, dessen Nachlass und wurde Herausgeberin der großen Fraenger-Monografien über Jörg Rathgeb, Hieronymus Bosch und Matthias Grünewald.
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 16
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Allgemeine Kunst
Medium: Taschenbuch
Seiten: 256
Inhalt: 256 S.
122 Illustr.
ISBN-13: 9783947215591
ISBN-10: 3947215592
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Autor: Baier-Fraenger, Ingeborg
Goltzsche, Dieter
Redaktion: Baier, Christof
Herausgeber: Christof Baier
Hersteller: Quintus Verlag
Quintus-Verlag
Maße: 232 x 168 x 20 mm
Von/Mit: Ingeborg Baier-Fraenger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 24.08.2022
Gewicht: 0,65 kg
preigu-id: 116770677
Über den Autor
Ingeborg Baier-Fraenger (1926¿1994), absolvierte von 1953 bis 1954 ein Tanzstudium in Berlin, befasste sich an der Folkwangschule Essen mit der Tanzschrift (Kinetografie) nach Rudolf von Laban und arbeitete bis 1964 als Tanzpädagogin und Lehrerin für Tanzschrift in Berlin. Danach widmete sie sich gemeinsam mit Auguste (Gustl) Fraenger, der Witwe Wilhelm Fraengers, dessen Nachlass und wurde Herausgeberin der großen Fraenger-Monografien über Jörg Rathgeb, Hieronymus Bosch und Matthias Grünewald.
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 16
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Allgemeine Kunst
Medium: Taschenbuch
Seiten: 256
Inhalt: 256 S.
122 Illustr.
ISBN-13: 9783947215591
ISBN-10: 3947215592
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Autor: Baier-Fraenger, Ingeborg
Goltzsche, Dieter
Redaktion: Baier, Christof
Herausgeber: Christof Baier
Hersteller: Quintus Verlag
Quintus-Verlag
Maße: 232 x 168 x 20 mm
Von/Mit: Ingeborg Baier-Fraenger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 24.08.2022
Gewicht: 0,65 kg
preigu-id: 116770677
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte