Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Es geschah in Frohnau
Frohnauer Geschichten (2)
Taschenbuch von Klaus Pegler
Sprache: Deutsch

11,25 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Über den ersten Band der ¿Frohnauer Geschichten stand in einer Rezension: ¿Neue wie alteingesesse-ne Frohnauer werden Interessantes oder längst Vergessenes finden.¿ Der Autor hat sich bemüht, diesem Anspruch auch im zweiten Band gerecht zu werden. Diesmal ist er noch tiefer in die Vergangenheit der Gartenstadt gestiegen, hat beschrieben, wie vieles von dem, was wir heute sehen, entstanden ist, die Brücken, die Türme, die Pilze, ja sogar die Orgeln und die Glocken. Er lässt auch einiges von dem auferstehen, was inzwischen verschwunden ist, wie die ¿Volksgaststätte¿, die Kin-derklinik, das Waldschülerheim oder das Spielkasino. Dazu hat er wieder alte Frohnauer befragt und ist obendrein ins Landesarchiv Berlin gefahren.

Wie im ersten Band fließen in die Beschreibungen persönliche Erinnerungen ein. In der Kinderklinik wurden ihm die Polypen herausgenommen, einige Türme hat er bestiegen, das feierliche Hinaufziehen der neu beschafften Kirchenglocken hat er auf dem Turm der Johanneskirche erlebt und den Drehar-beiten für den Theo-Lingen-Film ¿Durch dick und dünn¿ hat er in der Alemannenstraße zugesehen. Und wenn er bei wichtigen Ereignissen nicht dabei war, wie zum Beispiel beim Einmarsch der Russen in Frohnau, so hat er Freunde und Nachbarn befragt. Auch diesmal hat er zwei Frohnauer interviewt, eine ältere Bekannte, die auf ihre Tätigkeit bei der französischen Besatzungsmacht zurückblickt, und den jungen katholischen Pfarrer Frohnaus.

Auch im zweiten Band steht Ernstes neben Heiterem, Alltägliches neben Außergewöhnlichem. In mehreren Kapiteln wird auf die NS-Zeit eingegangen, es kommen Ereignisse des ¿Kalten Krieges¿ zur Sprache, und schließlich wird beschrieben, in welchen Kneipen oder Restaurants die Frohnauer früher ihren Feierabend verbrachten.

Zum Schluss des Buches wagt der Verfasser den Versuch, ein Kurzporträt der Frohnauer zu zeichnen, wobei er nicht vergisst, einen Blick in Frohnaus Vergangenheit zu werfen. Ein besonderes Völkchen kann man die Frohnauer bei all ihrer Unterschiedlichkeit vielleicht nennen. Aber eingebildet? Das ist doch wohl ein Vorurteil, meint jedenfalls der Verfasser.

Möge der zweite Band dem ersten in der Lesergunst nicht nachstehen.
Über den ersten Band der ¿Frohnauer Geschichten stand in einer Rezension: ¿Neue wie alteingesesse-ne Frohnauer werden Interessantes oder längst Vergessenes finden.¿ Der Autor hat sich bemüht, diesem Anspruch auch im zweiten Band gerecht zu werden. Diesmal ist er noch tiefer in die Vergangenheit der Gartenstadt gestiegen, hat beschrieben, wie vieles von dem, was wir heute sehen, entstanden ist, die Brücken, die Türme, die Pilze, ja sogar die Orgeln und die Glocken. Er lässt auch einiges von dem auferstehen, was inzwischen verschwunden ist, wie die ¿Volksgaststätte¿, die Kin-derklinik, das Waldschülerheim oder das Spielkasino. Dazu hat er wieder alte Frohnauer befragt und ist obendrein ins Landesarchiv Berlin gefahren.

Wie im ersten Band fließen in die Beschreibungen persönliche Erinnerungen ein. In der Kinderklinik wurden ihm die Polypen herausgenommen, einige Türme hat er bestiegen, das feierliche Hinaufziehen der neu beschafften Kirchenglocken hat er auf dem Turm der Johanneskirche erlebt und den Drehar-beiten für den Theo-Lingen-Film ¿Durch dick und dünn¿ hat er in der Alemannenstraße zugesehen. Und wenn er bei wichtigen Ereignissen nicht dabei war, wie zum Beispiel beim Einmarsch der Russen in Frohnau, so hat er Freunde und Nachbarn befragt. Auch diesmal hat er zwei Frohnauer interviewt, eine ältere Bekannte, die auf ihre Tätigkeit bei der französischen Besatzungsmacht zurückblickt, und den jungen katholischen Pfarrer Frohnaus.

Auch im zweiten Band steht Ernstes neben Heiterem, Alltägliches neben Außergewöhnlichem. In mehreren Kapiteln wird auf die NS-Zeit eingegangen, es kommen Ereignisse des ¿Kalten Krieges¿ zur Sprache, und schließlich wird beschrieben, in welchen Kneipen oder Restaurants die Frohnauer früher ihren Feierabend verbrachten.

Zum Schluss des Buches wagt der Verfasser den Versuch, ein Kurzporträt der Frohnauer zu zeichnen, wobei er nicht vergisst, einen Blick in Frohnaus Vergangenheit zu werfen. Ein besonderes Völkchen kann man die Frohnauer bei all ihrer Unterschiedlichkeit vielleicht nennen. Aber eingebildet? Das ist doch wohl ein Vorurteil, meint jedenfalls der Verfasser.

Möge der zweite Band dem ersten in der Lesergunst nicht nachstehen.
Über den Autor
Klaus Pegler, geboren 1938, Studium der Anglistik und der russischen Philologie, zuletzt Lehrer an der Tegeler Humboldtschule, Urfrohnauer und inzwischen vielbeschäftigter Ruheständler. Mitarbeit in der Geschichts-AG der Johanneskirche, im Vorbereitungsteam für eine Festschrift zum 100. Geburtstag Frohnaus und in der Redaktion der Monatsschrift "Die Gartenstadt", dem Informationsblatt des Grundbesitzer-Vereins der Gartenstadt Frohnau.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 180 S.
ISBN-13: 9783884250853
ISBN-10: 388425085X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pegler, Klaus
Hersteller: Alektor-Verlag
Alektor Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 190 x 120 x 13 mm
Von/Mit: Klaus Pegler
Erscheinungsdatum: 20.05.2008
Gewicht: 0,198 kg
Artikel-ID: 101813673
Über den Autor
Klaus Pegler, geboren 1938, Studium der Anglistik und der russischen Philologie, zuletzt Lehrer an der Tegeler Humboldtschule, Urfrohnauer und inzwischen vielbeschäftigter Ruheständler. Mitarbeit in der Geschichts-AG der Johanneskirche, im Vorbereitungsteam für eine Festschrift zum 100. Geburtstag Frohnaus und in der Redaktion der Monatsschrift "Die Gartenstadt", dem Informationsblatt des Grundbesitzer-Vereins der Gartenstadt Frohnau.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 180 S.
ISBN-13: 9783884250853
ISBN-10: 388425085X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pegler, Klaus
Hersteller: Alektor-Verlag
Alektor Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 190 x 120 x 13 mm
Von/Mit: Klaus Pegler
Erscheinungsdatum: 20.05.2008
Gewicht: 0,198 kg
Artikel-ID: 101813673
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte