Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ernährung im Fernsehen
Eine Kultivierungsstudie zur Darstellung und Wirkung
Taschenbuch von Stephanie Lücke
Sprache: Deutsch

49,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der kommunikationswissenschaftliche Kultivierungsansatz geht von einem unterschwelligen und langfristig wirksamen Einfluss des Fernsehens auf die Wahrnehmung der sozialen Realität und die daraus resultierenden Einstellungen und Verhaltensweisen von Fernsehzuschauern aus. Lässt sich ein solcher Zusammenhang auch zwischen der Fernsehnutzung und der Alltagstätigkeit Essen und Trinken empirisch belegen? Diese Arbeit gewinnt in einer systematisch aufgebauten Mehrmethodenstudie Erkenntnisse darüber, ob ¿ und wenn ja, wie ¿ ernährungsbezogene Vorstellungen, Einstellungen zum Thema Ernährung und das konkrete Essverhalten von Fernsehzuschauern mit den Darstellungen im Fernsehen zusammenhängen. Die zugrunde liegende Inhaltsanalyse bezieht dabei relevante Botschaften aus sämtlichen Programmformen des Fernsehens ein, während in einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage Fernsehnutzungsgewohnheiten und ernährungsbezogene Aussagen miteinander verknüpft werden.
Der kommunikationswissenschaftliche Kultivierungsansatz geht von einem unterschwelligen und langfristig wirksamen Einfluss des Fernsehens auf die Wahrnehmung der sozialen Realität und die daraus resultierenden Einstellungen und Verhaltensweisen von Fernsehzuschauern aus. Lässt sich ein solcher Zusammenhang auch zwischen der Fernsehnutzung und der Alltagstätigkeit Essen und Trinken empirisch belegen? Diese Arbeit gewinnt in einer systematisch aufgebauten Mehrmethodenstudie Erkenntnisse darüber, ob ¿ und wenn ja, wie ¿ ernährungsbezogene Vorstellungen, Einstellungen zum Thema Ernährung und das konkrete Essverhalten von Fernsehzuschauern mit den Darstellungen im Fernsehen zusammenhängen. Die zugrunde liegende Inhaltsanalyse bezieht dabei relevante Botschaften aus sämtlichen Programmformen des Fernsehens ein, während in einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage Fernsehnutzungsgewohnheiten und ernährungsbezogene Aussagen miteinander verknüpft werden.
Über den Autor
Stephanie Lücke ist für die interne und externe Kommunikation im Telemedizin-Projekt "Partnership for the Heart" an der Charité - Universitätsmedizin Berlin verantwortlich.
Zusammenfassung
Der kommunikationswissenschaftliche Kultivierungsansatz geht von einem unterschwelligen und langfristig wirksamen Einfluss des Fernsehens auf die Wahrnehmung der sozialen Realität und die daraus resultierenden Einstellungen und Verhaltensweisen von Fernsehzuschauern aus. Lässt sich ein solcher Zusammenhang auch zwischen der Fernsehnutzung und der Alltagstätigkeit Essen und Trinken empirisch belegen? Diese Arbeit gewinnt in einer Mehrmethodenstudie Erkenntnisse darüber, ob ernährungsbezogene Vorstellungen, Einstellungen zum Thema Ernährung und das konkrete Essverhalten von Fernsehzuschauern mit den Darstellungen im Fernsehen zusammenhängen. Die zugrunde liegende Inhaltsanalyse bezieht dabei relevante Botschaften aus sämtlichen Programmformen des Fernsehens ein, während in einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage Fernsehnutzungsgewohnheiten und ernährungsbezogene Aussagen miteinander verknüpft werden.
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- Thematischer Hintergrund.- Theoretische Basis: Der Kultivierungsansatz.- Inhaltsanalyse.- Kultivierungsanalyse.- Zusammenfassung und Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 360
Reihe: Forschung Kommunikation
Inhalt: xiii
343 S.
ISBN-13: 9783531153285
ISBN-10: 3531153285
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85030680
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lücke, Stephanie
Auflage: 2007
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Forschung Kommunikation
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Stephanie Lücke
Erscheinungsdatum: 16.01.2007
Gewicht: 0,466 kg
preigu-id: 112009595
Über den Autor
Stephanie Lücke ist für die interne und externe Kommunikation im Telemedizin-Projekt "Partnership for the Heart" an der Charité - Universitätsmedizin Berlin verantwortlich.
Zusammenfassung
Der kommunikationswissenschaftliche Kultivierungsansatz geht von einem unterschwelligen und langfristig wirksamen Einfluss des Fernsehens auf die Wahrnehmung der sozialen Realität und die daraus resultierenden Einstellungen und Verhaltensweisen von Fernsehzuschauern aus. Lässt sich ein solcher Zusammenhang auch zwischen der Fernsehnutzung und der Alltagstätigkeit Essen und Trinken empirisch belegen? Diese Arbeit gewinnt in einer Mehrmethodenstudie Erkenntnisse darüber, ob ernährungsbezogene Vorstellungen, Einstellungen zum Thema Ernährung und das konkrete Essverhalten von Fernsehzuschauern mit den Darstellungen im Fernsehen zusammenhängen. Die zugrunde liegende Inhaltsanalyse bezieht dabei relevante Botschaften aus sämtlichen Programmformen des Fernsehens ein, während in einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage Fernsehnutzungsgewohnheiten und ernährungsbezogene Aussagen miteinander verknüpft werden.
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- Thematischer Hintergrund.- Theoretische Basis: Der Kultivierungsansatz.- Inhaltsanalyse.- Kultivierungsanalyse.- Zusammenfassung und Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 360
Reihe: Forschung Kommunikation
Inhalt: xiii
343 S.
ISBN-13: 9783531153285
ISBN-10: 3531153285
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85030680
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lücke, Stephanie
Auflage: 2007
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Forschung Kommunikation
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Stephanie Lücke
Erscheinungsdatum: 16.01.2007
Gewicht: 0,466 kg
preigu-id: 112009595
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte