Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Erinnerung reloaded?
(Re-)Inszenierungen des kulturellen Gedächtnisses in Kinder- und Jugendmedien
Taschenbuch von Gabriele von Glasenapp (u. a.)
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Band lotet die Bedingungen des Erinnerns und Erzählens und damit einer Re-Inszenierung der Vergangenheit im Feld der Kinder- und Jugendmedien aus. Besonderes Augenmerk wurde auf das Spannungsfeld von ¿objektiver¿ Geschichtswissenschaft einerseits und Dichtung andererseits gelegt, angesiedelt zwischen den Polen Referenzialität und einem neuen Interesse am vermeintlich Authentischen sowie der Fiktionalisierung von Fakten. Dieser Widerspruch ist von besonderer Bedeutung für die geschichtserzählenden Kinder- und Jugendmedien mit ihrem spezifischen Funktionsrahmen von ästhetischer und pädagogischer Horizontbildung und -erweiterung. Neben den traditionellen kinder- und jugendliterarischen Erinnerungsmedien ¿ erzählende Literatur, historische und zeitgeschichtliche Romane, (autofiktionale) Biographien ¿ sowie Drama und Lyrik werden Bilderbücher, Comics, Filme, Serien und Computerspiele in den Blick genommen.
Der Band lotet die Bedingungen des Erinnerns und Erzählens und damit einer Re-Inszenierung der Vergangenheit im Feld der Kinder- und Jugendmedien aus. Besonderes Augenmerk wurde auf das Spannungsfeld von ¿objektiver¿ Geschichtswissenschaft einerseits und Dichtung andererseits gelegt, angesiedelt zwischen den Polen Referenzialität und einem neuen Interesse am vermeintlich Authentischen sowie der Fiktionalisierung von Fakten. Dieser Widerspruch ist von besonderer Bedeutung für die geschichtserzählenden Kinder- und Jugendmedien mit ihrem spezifischen Funktionsrahmen von ästhetischer und pädagogischer Horizontbildung und -erweiterung. Neben den traditionellen kinder- und jugendliterarischen Erinnerungsmedien ¿ erzählende Literatur, historische und zeitgeschichtliche Romane, (autofiktionale) Biographien ¿ sowie Drama und Lyrik werden Bilderbücher, Comics, Filme, Serien und Computerspiele in den Blick genommen.
Über den Autor
Gabriele von Glasenapp ist Professorin für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik (Schwerpunkt: Kinder- und Jugendmedienforschung) an der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung (ALEKI) der Universität zu Köln.

Andre Kagelmann ist Akademischer Rat am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II und Geschäftsführer der ALEKI.

Ingrid Tomkowiak ist Professorin für Populäre Literaturen und Medien mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendmedien am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft (ISEK - Populäre Kulturen) der Universität Zürich.

Zusammenfassung

Konjunktur der historischen Erinnerung in den Kinder- und Jugendmedien

21 Studien zu Literatur, Drama, Filmen und Serien, Comics und Computerspielen

Dokumentation der 32. Jahrestagung der GKJF 2019

Inhaltsverzeichnis
Vorwort.- I. RE-FRAMING, RE-PERFORMING, RE-IMAGING.- F.A.u.s.T. und Faustinchen. Intertextualität und Gedächtnis in kindermedialen Faust-Adaptionen.- Performative Erinnerungskulturen im Kinder- und Jugendtheater.- Simulierte Erinnerungen des Anderen. Zur transnationalen Multidirektionalität von Indianer-Bildern am Beispiel der Illustrationen zu Werken von Käthe Recheis.- Digitale Erinnerungsräume. Das Computerspiel als Freilichtmuseum.- Lieux de mémoire in Gods of Manhattan und Timeless. Geschichtsvermittlung in fantastischen Geschichten.- Sich erinnern, Bild-Text werden. Inszenierungen, Einschreibungen und Rekonstruktionen von queeren Erinnerungen in Alison Bechdels Comic Fun Home.- II. MNEMOTECHNISCHE STRATEGIEN, GESCHICHTSERINNERUNG, IDENTITÄT.- Kindheitsmemorabilien. Bilderbuch, Kindheit und 'goldenes Zeitalter' im 19. Jahrhundert.- Memoria des jüdischen Volkes. Das deutschsprachige jüdische (Kinder-)Märchen als (intergenerationelles) Medium der Erinnerung und Rückbesinnung.- Vergessen und Erinnern. Das Schattennetz von Käthe Recheis als geschichtserinnernder Hybridtext.- Yolocaust 'reloaded'. Mahnmalethik und -ästhetik in Lena Goreliks Adoleszenzroman Mehr schwarz als lila.- Celebrities erinnern an sich selbst. Zum mnemotechnischen Potenzial des Bilderbuchs.- III. AUTHENTIFIZIERUNG, NARRATIVIERUNG, ÄSTHETISIERUNG.- "Invented for the purposes of the narrative". Biografische Spielfilme über AutorInnen von Kinder- und Jugendliteratur.- Zur (Erinnerungs-)Macht der Bilder in zeithistorischen Umbruchserzählungen.- Visualisierung und Ästhetisierung von Kindheit(en) im geteilten Deutschland. Das Sachbilderbuch Hübendrüben. Als deine Eltern noch klein und Deutschland noch zwei waren.- 'Was ist denn schon Wahrheit'? Konstruktion von Geschichte im jugendliterarischen Roman.- IV. ERINNERN, NOTIEREN, ERZÄHLEN.- Zur Erinnerung: Adalbert Stifters Erzählung Granit im Spiegel der kulturwissenschaftlichen Gedächtnistheorie.- Von erinnerten Träumen und traumhaften Erinnerungen. Form, Funktion und Interpretation der Kategorie des Traumnotats.- Schreiben als Spurensuche. Erinnerungs- und Schreibprozesse in der Kinderliteratur der Gegenwart.- Eritis sicut Mowgli. Über den Zusammenhang von Erinnerung und Menschwerdung in Rudyard Kiplings Jungle Books.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 312
Reihe: Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien
Inhalt: xv
292 S.
9 s/w Illustr.
30 farbige Illustr.
292 S. 39 Abb.
30 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662630389
ISBN-10: 3662630389
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-63038-9
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Glasenapp, Gabriele von
Tomkowiak, Ingrid
Kagelmann, Andre
Herausgeber: Gabriele von Glasenapp/Andre Kagelmann/Ingrid Tomkowiak
Auflage: 1. Aufl. 2021
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien
Maße: 235 x 155 x 16 mm
Von/Mit: Gabriele von Glasenapp (u. a.)
Erscheinungsdatum: 18.01.2022
Gewicht: 0,532 kg
preigu-id: 119581239
Über den Autor
Gabriele von Glasenapp ist Professorin für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik (Schwerpunkt: Kinder- und Jugendmedienforschung) an der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung (ALEKI) der Universität zu Köln.

Andre Kagelmann ist Akademischer Rat am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II und Geschäftsführer der ALEKI.

Ingrid Tomkowiak ist Professorin für Populäre Literaturen und Medien mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendmedien am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft (ISEK - Populäre Kulturen) der Universität Zürich.

Zusammenfassung

Konjunktur der historischen Erinnerung in den Kinder- und Jugendmedien

21 Studien zu Literatur, Drama, Filmen und Serien, Comics und Computerspielen

Dokumentation der 32. Jahrestagung der GKJF 2019

Inhaltsverzeichnis
Vorwort.- I. RE-FRAMING, RE-PERFORMING, RE-IMAGING.- F.A.u.s.T. und Faustinchen. Intertextualität und Gedächtnis in kindermedialen Faust-Adaptionen.- Performative Erinnerungskulturen im Kinder- und Jugendtheater.- Simulierte Erinnerungen des Anderen. Zur transnationalen Multidirektionalität von Indianer-Bildern am Beispiel der Illustrationen zu Werken von Käthe Recheis.- Digitale Erinnerungsräume. Das Computerspiel als Freilichtmuseum.- Lieux de mémoire in Gods of Manhattan und Timeless. Geschichtsvermittlung in fantastischen Geschichten.- Sich erinnern, Bild-Text werden. Inszenierungen, Einschreibungen und Rekonstruktionen von queeren Erinnerungen in Alison Bechdels Comic Fun Home.- II. MNEMOTECHNISCHE STRATEGIEN, GESCHICHTSERINNERUNG, IDENTITÄT.- Kindheitsmemorabilien. Bilderbuch, Kindheit und 'goldenes Zeitalter' im 19. Jahrhundert.- Memoria des jüdischen Volkes. Das deutschsprachige jüdische (Kinder-)Märchen als (intergenerationelles) Medium der Erinnerung und Rückbesinnung.- Vergessen und Erinnern. Das Schattennetz von Käthe Recheis als geschichtserinnernder Hybridtext.- Yolocaust 'reloaded'. Mahnmalethik und -ästhetik in Lena Goreliks Adoleszenzroman Mehr schwarz als lila.- Celebrities erinnern an sich selbst. Zum mnemotechnischen Potenzial des Bilderbuchs.- III. AUTHENTIFIZIERUNG, NARRATIVIERUNG, ÄSTHETISIERUNG.- "Invented for the purposes of the narrative". Biografische Spielfilme über AutorInnen von Kinder- und Jugendliteratur.- Zur (Erinnerungs-)Macht der Bilder in zeithistorischen Umbruchserzählungen.- Visualisierung und Ästhetisierung von Kindheit(en) im geteilten Deutschland. Das Sachbilderbuch Hübendrüben. Als deine Eltern noch klein und Deutschland noch zwei waren.- 'Was ist denn schon Wahrheit'? Konstruktion von Geschichte im jugendliterarischen Roman.- IV. ERINNERN, NOTIEREN, ERZÄHLEN.- Zur Erinnerung: Adalbert Stifters Erzählung Granit im Spiegel der kulturwissenschaftlichen Gedächtnistheorie.- Von erinnerten Träumen und traumhaften Erinnerungen. Form, Funktion und Interpretation der Kategorie des Traumnotats.- Schreiben als Spurensuche. Erinnerungs- und Schreibprozesse in der Kinderliteratur der Gegenwart.- Eritis sicut Mowgli. Über den Zusammenhang von Erinnerung und Menschwerdung in Rudyard Kiplings Jungle Books.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 312
Reihe: Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien
Inhalt: xv
292 S.
9 s/w Illustr.
30 farbige Illustr.
292 S. 39 Abb.
30 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662630389
ISBN-10: 3662630389
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-63038-9
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Glasenapp, Gabriele von
Tomkowiak, Ingrid
Kagelmann, Andre
Herausgeber: Gabriele von Glasenapp/Andre Kagelmann/Ingrid Tomkowiak
Auflage: 1. Aufl. 2021
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien
Maße: 235 x 155 x 16 mm
Von/Mit: Gabriele von Glasenapp (u. a.)
Erscheinungsdatum: 18.01.2022
Gewicht: 0,532 kg
preigu-id: 119581239
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte