Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der gescheiterte Feldherr (dux ferox)
Der besiegte römische Feldherr als literarische Figur bei römischen Niederlagen, dargestellt an ausgewählten schweren...
Taschenbuch von Sandra Geist
Sprache: Deutsch

74,60 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In dieser Arbeit wird an ausgesuchten schweren Niederlagen von der Frühen Republik bis zu Augustus aufgezeigt, wie die antiken Autoren eine römische Niederlage gegen auswärtige Feinde und die dafür verantwortlichen Heerführer darstellen. Es wird deutlich, dass mit immer wiederkehrenden Argumenten eine römische Niederlage begründet wird und dass es vor allem der gescheiterte Feldherr ist, der zum Sündenbock, zum dux ferox, gemacht wird, wie Flaminius, Varro, Caepio, Crassus oder Varus. Die Stilisierung zum dux ferox funktioniert dabei über Jahrhunderte hinweg nach immer gleichen Topoi. Die ¿wahre¿ Gestalt des Feldherrn verblasst oft ganz hinter der literarischen Figur, sodass der moderne Historiker sich kaum ein zuverlässiges Bild von den tatsächlichen Fehlern des geschlagenen Feldherrn oder von den tatsächlichen Ursachen der Niederlagen machen kann. Denn in den Quellen tritt dem Leser eine literarische Figur entgegen, die im Spannungsverhältnis zwischen literarischen Stilmitteln und den politischen, gesellschaftlichen und realen Anforderungen ihrer Zeit steht.
In dieser Arbeit wird an ausgesuchten schweren Niederlagen von der Frühen Republik bis zu Augustus aufgezeigt, wie die antiken Autoren eine römische Niederlage gegen auswärtige Feinde und die dafür verantwortlichen Heerführer darstellen. Es wird deutlich, dass mit immer wiederkehrenden Argumenten eine römische Niederlage begründet wird und dass es vor allem der gescheiterte Feldherr ist, der zum Sündenbock, zum dux ferox, gemacht wird, wie Flaminius, Varro, Caepio, Crassus oder Varus. Die Stilisierung zum dux ferox funktioniert dabei über Jahrhunderte hinweg nach immer gleichen Topoi. Die ¿wahre¿ Gestalt des Feldherrn verblasst oft ganz hinter der literarischen Figur, sodass der moderne Historiker sich kaum ein zuverlässiges Bild von den tatsächlichen Fehlern des geschlagenen Feldherrn oder von den tatsächlichen Ursachen der Niederlagen machen kann. Denn in den Quellen tritt dem Leser eine literarische Figur entgegen, die im Spannungsverhältnis zwischen literarischen Stilmitteln und den politischen, gesellschaftlichen und realen Anforderungen ihrer Zeit steht.
Über den Autor
Die Autorin: Sandra Geist, geboren in Nürnberg, studierte an der Universität Erlangen-Nürnberg Deutsch und Geschichte für das Lehramt am Gymnasium sowie an der Universität Bamberg Katholische Religionslehre. Während des Studiums arbeitete sie als Museumspädagogin im Industriemuseum Lauf und wirkte als Freie Mitarbeiterin des Erlanger Stadtarchivs am Stadtlexikon Erlangen (veröffentlicht 2002) mit. Zur Zeit arbeitet sie als Gymnasiallehrerin.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Die Darstellung schwerer, römischer Niederlagen von 390 v. Chr. bis 9 n. Chr. in den antiken Quellen - Ihre scheinbaren Verursacher sowie die Retter Roms: Die Niederlage(n) an der Allia, bei Drepanum, gegen Hannibal, gegen die Kimbern und Teutonen, die Niederlage des Crassus, des Lollius und des Varus - Die Auswertung der Darstellung des geschlagenen Feldherrn als literarische Stilfigur, als politische Figur und als ideologische Figur.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Altertum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 230
Titelzusatz: Der besiegte römische Feldherr als literarische Figur bei römischen Niederlagen, dargestellt an ausgewählten schweren Niederlagen von der Frühen Republik bis zu Augustus
Reihe: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes
ISBN-13: 9783631589083
ISBN-10: 3631589085
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 58908
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Geist, Sandra
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes
Maße: 210 x 148 x 13 mm
Von/Mit: Sandra Geist
Erscheinungsdatum: 25.08.2009
Gewicht: 0,304 kg
preigu-id: 103985484
Über den Autor
Die Autorin: Sandra Geist, geboren in Nürnberg, studierte an der Universität Erlangen-Nürnberg Deutsch und Geschichte für das Lehramt am Gymnasium sowie an der Universität Bamberg Katholische Religionslehre. Während des Studiums arbeitete sie als Museumspädagogin im Industriemuseum Lauf und wirkte als Freie Mitarbeiterin des Erlanger Stadtarchivs am Stadtlexikon Erlangen (veröffentlicht 2002) mit. Zur Zeit arbeitet sie als Gymnasiallehrerin.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Die Darstellung schwerer, römischer Niederlagen von 390 v. Chr. bis 9 n. Chr. in den antiken Quellen - Ihre scheinbaren Verursacher sowie die Retter Roms: Die Niederlage(n) an der Allia, bei Drepanum, gegen Hannibal, gegen die Kimbern und Teutonen, die Niederlage des Crassus, des Lollius und des Varus - Die Auswertung der Darstellung des geschlagenen Feldherrn als literarische Stilfigur, als politische Figur und als ideologische Figur.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Altertum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 230
Titelzusatz: Der besiegte römische Feldherr als literarische Figur bei römischen Niederlagen, dargestellt an ausgewählten schweren Niederlagen von der Frühen Republik bis zu Augustus
Reihe: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes
ISBN-13: 9783631589083
ISBN-10: 3631589085
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 58908
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Geist, Sandra
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes
Maße: 210 x 148 x 13 mm
Von/Mit: Sandra Geist
Erscheinungsdatum: 25.08.2009
Gewicht: 0,304 kg
preigu-id: 103985484
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte