Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Erfolgsfaktoren eines Dienstfahrrades
Wie ein Dienstfahrrad aus gesundheitlicher und wirtschaftlicher Sicht zum Erfolg wird
Taschenbuch von Benedikt Pencet
Sprache: Deutsch

18,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,6, Université de Haute-Alsace, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorarbeit "Erfolgsfaktoren eines Dienstfahrrads" bietet einen literaturbasierten Überblick über die Vorteile eines Dienstfahrrades, die sowohl für einen Arbeitnehmer als auch für einen Arbeitgeber bei einer Anschaffung existieren. Dabei werden zuerst die allgemeinen Vorteile des Fahrrades definiert, welches im Berufsverkehr durch eine gesündere und günstigere Nutzung im Vergleich zu einem alleine genutzten Auto besticht. Anschließend werden die jeweiligen Vorteile für die beiden beteiligten Akteure untersucht.

Für Arbeitgeber entfällt dank der erhöhten Fitness einer radelnden Belegschaft durchschnittlich ein Fehltag im Jahr, was sich in Form geringerer Sozialabgaben und höherer Produktivität zeigt. Um das Dienstrad im Vergleich zum Auto attraktiv zu machen sind zwar Investitionen wie ein Fahrradparkplatz oder eine Umkleidemöglichkeit nötig, jedoch sind diese Kosten im Vergleich zu den damit eingesparten Autoparkplätzen unerheblich. Bei der Berechnung aller hier untersuchten Faktoren kann ein Arbeitgeber pro Mitarbeiter, welcher vom Auto auf ein Dienstfahrrad umsteigt, rund 2670¿ sparen.

Seit einer gesetzlichen Verordnung, welche Dienstfahrräder mit Dienstwagen gleichgestellt hat, profitieren besonders Arbeitnehmer von steuerlichen Einsparungen. Bei einem Fahrradkauf können demzufolge durchschnittlich 40% des Bruttopreises im Vergleich zum Privatkauf eingespart werden. Doch auch der Arbeitnehmer profitiert von den gesundheitlichen Vorteilen, wie der erhöhten Fitness und dem verbesserten Wohlbefinden, welches durch das regelmäßige Radfahren zur Arbeit erreicht wird.

Der Veränderungsprozess eines Umstiegs vom Auto auf ein Dienstfahrrad ist der letzte Teil dieser Arbeit, in dem anhand eines Modells dessen Möglichkeiten und Grenzen dargelegt werden. Die Licence-Thesis endet mit einer generellen Literaturkritik und einer beispielhaften Handlungsempfehlung, die jeder potentielle Nutzer eines Dienstfahrrades anhand seiner individuellen Gegebenheiten für sich auslegen kann.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,6, Université de Haute-Alsace, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorarbeit "Erfolgsfaktoren eines Dienstfahrrads" bietet einen literaturbasierten Überblick über die Vorteile eines Dienstfahrrades, die sowohl für einen Arbeitnehmer als auch für einen Arbeitgeber bei einer Anschaffung existieren. Dabei werden zuerst die allgemeinen Vorteile des Fahrrades definiert, welches im Berufsverkehr durch eine gesündere und günstigere Nutzung im Vergleich zu einem alleine genutzten Auto besticht. Anschließend werden die jeweiligen Vorteile für die beiden beteiligten Akteure untersucht.

Für Arbeitgeber entfällt dank der erhöhten Fitness einer radelnden Belegschaft durchschnittlich ein Fehltag im Jahr, was sich in Form geringerer Sozialabgaben und höherer Produktivität zeigt. Um das Dienstrad im Vergleich zum Auto attraktiv zu machen sind zwar Investitionen wie ein Fahrradparkplatz oder eine Umkleidemöglichkeit nötig, jedoch sind diese Kosten im Vergleich zu den damit eingesparten Autoparkplätzen unerheblich. Bei der Berechnung aller hier untersuchten Faktoren kann ein Arbeitgeber pro Mitarbeiter, welcher vom Auto auf ein Dienstfahrrad umsteigt, rund 2670¿ sparen.

Seit einer gesetzlichen Verordnung, welche Dienstfahrräder mit Dienstwagen gleichgestellt hat, profitieren besonders Arbeitnehmer von steuerlichen Einsparungen. Bei einem Fahrradkauf können demzufolge durchschnittlich 40% des Bruttopreises im Vergleich zum Privatkauf eingespart werden. Doch auch der Arbeitnehmer profitiert von den gesundheitlichen Vorteilen, wie der erhöhten Fitness und dem verbesserten Wohlbefinden, welches durch das regelmäßige Radfahren zur Arbeit erreicht wird.

Der Veränderungsprozess eines Umstiegs vom Auto auf ein Dienstfahrrad ist der letzte Teil dieser Arbeit, in dem anhand eines Modells dessen Möglichkeiten und Grenzen dargelegt werden. Die Licence-Thesis endet mit einer generellen Literaturkritik und einer beispielhaften Handlungsempfehlung, die jeder potentielle Nutzer eines Dienstfahrrades anhand seiner individuellen Gegebenheiten für sich auslegen kann.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 44
Inhalt: 44 S.
1 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783668852877
ISBN-10: 3668852871
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pencet, Benedikt
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Benedikt Pencet
Erscheinungsdatum: 23.01.2019
Gewicht: 0,079 kg
preigu-id: 115342713
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 44
Inhalt: 44 S.
1 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783668852877
ISBN-10: 3668852871
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pencet, Benedikt
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Benedikt Pencet
Erscheinungsdatum: 23.01.2019
Gewicht: 0,079 kg
preigu-id: 115342713
Warnhinweis