Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Entwicklungslinien des Kompetenzmanagements
Taschenbuch von Stephan A. Friedrich Von Den Eichen (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Die Beiträge des Tagungsbandes behandeln die Weiterentwicklung des Ressourcen-Ansatzes; Kompetenz-Management und Innovation; die Grenzen der Unternehmung; Probleme der zunehmenden Vernetzung; den Aufbau organisationaler Fähigkeiten; die Rolle des Wettbewerbs im Kompetenz-Management.
Die Beiträge des Tagungsbandes behandeln die Weiterentwicklung des Ressourcen-Ansatzes; Kompetenz-Management und Innovation; die Grenzen der Unternehmung; Probleme der zunehmenden Vernetzung; den Aufbau organisationaler Fähigkeiten; die Rolle des Wettbewerbs im Kompetenz-Management.
Über den Autor
Dr. Stephan A. Friedrich von den Eichen ist Vice President der Cell Consulting AG, Frankfurt am Main sowie Lehrbeauftragter für Strategisches Management an der European Business School, Oestrich-Winkel und an der Universität Innsbruck.

Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Ing. Hans H. Hinterhuber ist Vorstand des Instituts für Unternehmensführung, Tourismus und Dienstleistungswirtschaft der Universität Innsbruck.

Univ.-Prof. Dr. Kurt Matzler ist Inhaber des Lehrstuhls für Marketing und Internationales Management der Universität Klagenfurt.

Univ.-Prof. Dr. Heinz K. Stahl lehrt und forscht zum Thema "Führung und Komplexität" am Institut für Unternehmensführung, Tourismus und Dienstleistungswirtschaft der Universität Innsbruck.
Zusammenfassung
Management hat unter anderem das Ziel, mit Hilfe entsprechender Methoden den Wert knapper Güter zielgerecht zu erhöhen. Zu diesen knappen Güter zählen die Kompetenzen. Ein Kompetenz-Management, das die Bezeichnung "strategisch" verdient, muss auf eine offene Zukunft gerichtet und pro-aktiv sein, muss sich auf das Wesentliche konzentrieren sowie in möglichen Welten denken und handeln und muss zudem berücksichtigen, dass alles anders kommen kann, als angenommen. Dies ist die Perspektive, aus der sich die Autoren des vorliegenden Tagungsbandes mit der Materie auseinander setzen.

Die Beiträge behandeln folgende Themen:

" Weiterentwicklung des Ressourcen-Ansatzes,

" Kompetenz-Management und Innovation,

" Grenzen der Unternehmung,

" Probleme der zunehmenden Vernetzung,

" Aufbau organisationaler Fähigkeiten,

" Rolle des Wettbewerbs im Kompetenz-Management.
Inhaltsverzeichnis
I: Neues aus der Kompetenzforschung: Erklärungen - Konzepte - Instrumente.- Wie dynamisch können Organisationale Kompetenzen sein?.- Heuristische Kompetenz - Eine Schlüsselkompetenz in Zeiten der Ungewissheit.- Der Aufbau von Kernkompetenzen - Eine evolutionstheoretische Betrachtung.- Erklärung der Entwicklung neuer Wertarchitekturen aus der Theorie der Kompetenzentwicklung und aus dem Transaktionskostenansatz.- "Corporate Size - How big is beautiful?" - Ein Zwischenbericht.- Führungsstrukturen als Kernkompetenz global vernetzter Unternehmen.- Dynamisierung des Kernkompetenzkonzepts: Methode und Anwendungsfallstudie am Beispiel der Nestlé SA.- II: SKM als Brücke zwischen Theorie und Anwendung: Ausgestaltung - Einsatzgebiete - Erfahrungen.- Der Wettbewerbsvorteil im Fadenkreuz der Resource Based View - Optionen der Rentengenerierung, -protektion und -appropriation.- Arbeits- und Kompetenzverteilung in systemisch geprägten Industrien: Theoretische Überlegungen und empirische Befunde aus der Netzwerkausrüsterbranche.- Konsumentenorientiertes Kompetenzmanagement in der Konsumgüterindustrie. Das Beispiel des Konsumgüterherstellers Procter & Gamble.- Kompetenzmanagement in virtuellen Dienstleistungsunternehmen.- Kennzahlenbasiertes strategisches Kompetenzmanagement.- Was heute zählt: Auf den Spuren der Vorsteuergrößen des Erfolgs.- Synergieevaluation basierend auf immateriellen Ressourcen im Kontext von Mergers & Acquisitions.- Radikale Innovationen durch Corporate Entrepreneurship aus ressourcen- und kompetenzorientierter Perspektive.- III: SKM und betriebswirtschaftliche Theorien/Disziplinen: Integration - Spannungen - Neuorientierungen.- Unternehmerfunktionen im kompetenzorientierten Ansatz.- Strategische Kompetenzen in der Produkt-und Prozessentwicklung von Technologieunternehmen.- Auswirkungen von Vertriebsunterstützungssystemen auf die Vertriebskompetenz im Industriegütergeschäft.- Die Wissensbilanz als Instrument für das Management und Controlling von Intangible Assets.- Benchmarking: Ein Managementinstrument zum Aufbau von Kernkompetenzen auf Basis intangibler Ressourcen.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 564
Reihe: Strategisches Kompetenz-Management
Inhalt: ix
550 S.
70 s/w Illustr.
550 S. 70 Abb.
ISBN-13: 9783824480333
ISBN-10: 3824480336
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Friedrich Von Den Eichen, Stephan A.
Stahl, Heinz K.
Matzler, Kurt
Hinterhuber, Hans-H.
Herausgeber: Stephan A Friedrich von den Eichen/Hans-H Hinterhuber/Kurt Matzler u a
Auflage: 2004
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Strategisches Kompetenz-Management
Maße: 210 x 148 x 31 mm
Von/Mit: Stephan A. Friedrich Von Den Eichen (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.05.2004
Gewicht: 0,72 kg
preigu-id: 102459963
Über den Autor
Dr. Stephan A. Friedrich von den Eichen ist Vice President der Cell Consulting AG, Frankfurt am Main sowie Lehrbeauftragter für Strategisches Management an der European Business School, Oestrich-Winkel und an der Universität Innsbruck.

Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Ing. Hans H. Hinterhuber ist Vorstand des Instituts für Unternehmensführung, Tourismus und Dienstleistungswirtschaft der Universität Innsbruck.

Univ.-Prof. Dr. Kurt Matzler ist Inhaber des Lehrstuhls für Marketing und Internationales Management der Universität Klagenfurt.

Univ.-Prof. Dr. Heinz K. Stahl lehrt und forscht zum Thema "Führung und Komplexität" am Institut für Unternehmensführung, Tourismus und Dienstleistungswirtschaft der Universität Innsbruck.
Zusammenfassung
Management hat unter anderem das Ziel, mit Hilfe entsprechender Methoden den Wert knapper Güter zielgerecht zu erhöhen. Zu diesen knappen Güter zählen die Kompetenzen. Ein Kompetenz-Management, das die Bezeichnung "strategisch" verdient, muss auf eine offene Zukunft gerichtet und pro-aktiv sein, muss sich auf das Wesentliche konzentrieren sowie in möglichen Welten denken und handeln und muss zudem berücksichtigen, dass alles anders kommen kann, als angenommen. Dies ist die Perspektive, aus der sich die Autoren des vorliegenden Tagungsbandes mit der Materie auseinander setzen.

Die Beiträge behandeln folgende Themen:

" Weiterentwicklung des Ressourcen-Ansatzes,

" Kompetenz-Management und Innovation,

" Grenzen der Unternehmung,

" Probleme der zunehmenden Vernetzung,

" Aufbau organisationaler Fähigkeiten,

" Rolle des Wettbewerbs im Kompetenz-Management.
Inhaltsverzeichnis
I: Neues aus der Kompetenzforschung: Erklärungen - Konzepte - Instrumente.- Wie dynamisch können Organisationale Kompetenzen sein?.- Heuristische Kompetenz - Eine Schlüsselkompetenz in Zeiten der Ungewissheit.- Der Aufbau von Kernkompetenzen - Eine evolutionstheoretische Betrachtung.- Erklärung der Entwicklung neuer Wertarchitekturen aus der Theorie der Kompetenzentwicklung und aus dem Transaktionskostenansatz.- "Corporate Size - How big is beautiful?" - Ein Zwischenbericht.- Führungsstrukturen als Kernkompetenz global vernetzter Unternehmen.- Dynamisierung des Kernkompetenzkonzepts: Methode und Anwendungsfallstudie am Beispiel der Nestlé SA.- II: SKM als Brücke zwischen Theorie und Anwendung: Ausgestaltung - Einsatzgebiete - Erfahrungen.- Der Wettbewerbsvorteil im Fadenkreuz der Resource Based View - Optionen der Rentengenerierung, -protektion und -appropriation.- Arbeits- und Kompetenzverteilung in systemisch geprägten Industrien: Theoretische Überlegungen und empirische Befunde aus der Netzwerkausrüsterbranche.- Konsumentenorientiertes Kompetenzmanagement in der Konsumgüterindustrie. Das Beispiel des Konsumgüterherstellers Procter & Gamble.- Kompetenzmanagement in virtuellen Dienstleistungsunternehmen.- Kennzahlenbasiertes strategisches Kompetenzmanagement.- Was heute zählt: Auf den Spuren der Vorsteuergrößen des Erfolgs.- Synergieevaluation basierend auf immateriellen Ressourcen im Kontext von Mergers & Acquisitions.- Radikale Innovationen durch Corporate Entrepreneurship aus ressourcen- und kompetenzorientierter Perspektive.- III: SKM und betriebswirtschaftliche Theorien/Disziplinen: Integration - Spannungen - Neuorientierungen.- Unternehmerfunktionen im kompetenzorientierten Ansatz.- Strategische Kompetenzen in der Produkt-und Prozessentwicklung von Technologieunternehmen.- Auswirkungen von Vertriebsunterstützungssystemen auf die Vertriebskompetenz im Industriegütergeschäft.- Die Wissensbilanz als Instrument für das Management und Controlling von Intangible Assets.- Benchmarking: Ein Managementinstrument zum Aufbau von Kernkompetenzen auf Basis intangibler Ressourcen.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 564
Reihe: Strategisches Kompetenz-Management
Inhalt: ix
550 S.
70 s/w Illustr.
550 S. 70 Abb.
ISBN-13: 9783824480333
ISBN-10: 3824480336
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Friedrich Von Den Eichen, Stephan A.
Stahl, Heinz K.
Matzler, Kurt
Hinterhuber, Hans-H.
Herausgeber: Stephan A Friedrich von den Eichen/Hans-H Hinterhuber/Kurt Matzler u a
Auflage: 2004
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Strategisches Kompetenz-Management
Maße: 210 x 148 x 31 mm
Von/Mit: Stephan A. Friedrich Von Den Eichen (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.05.2004
Gewicht: 0,72 kg
preigu-id: 102459963
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte