Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Entwicklung eines Geschäftsmodells für eine digitale B2C/B2B-Plattform basierend auf einem Ökosystem
Wie kann ein erfolgreiches Geschäftsmodell für eine digitale Plattform aufgebaut werden?
Taschenbuch von Larissa Petersen
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1.0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie muss der Ablauf für den Aufbau eines erfolgreichen Geschäftsmodells für eine digitale Plattform gestaltet werden? Diese Forschungsfrage steht im Zentrum der Arbeit. Die Master-Arbeit stellt einen Beitrag zum Aufbauprozess einer ökosystembasierten digitalen Plattform dar. Bei der Erstellung einer datenzentrierten digitalen Plattform müssen zwei Grundrichtungen verfolgt werden: Der Aufbau eines digitalen Ökosystems und die Aufstellung eines Geschäftsmodells.

Der digitale Wandel bringt viele Veränderungen mit sich, u. a. hohe Dynamik und Reaktionszwang, Innovationsdruck auf Unternehmen, neue Vertriebswege und komplexe Beziehungen zu Kunden und Partnern. Unternehmen setzen in ihrer strategischen Ausrichtung auf digitale Strukturen, Planungshorizonte und Marktgrenzen erweitern sich, in der Folge kommt es zu Ökosystem- und Plattformbildungen. Digitale Plattformen sind als Fundament der zukünftigen Wertschöpfungssysteme anzusehen, sie koordinieren Angebot und Nachfrage in einem Ökosystem.

Um das primäre Forschungsziel zu erreichen, wurden die Modalziele formuliert: Ermittlung der Erfolgsfaktoren als strategische Vorgaben für das Geschäftsmodell der digitalen Plattform; Erarbeitung des Vorgehensmodells für den Aufbau des Ökosystems und Erstellung eines Geschäftsmodells für die Plattform. Die Modalziele wurden jeweils den zwei Untersuchungsfeldern gegeordnet. Die Erkenntnisse zu den Erfolgsfaktoren der digitalen Plattform aus dem Untersuchungsfeld 1 fliessen in Untersuchungsfeld 2, in dem ein Geschäftsmodell für die digitale Plattform aufgestellt wird. Anhand der Literaturrecherche wurden die Erfolgsfaktoren ausfindig gemacht, diese wurden im Untersuchungsfeld 1 durch das Auswertung der im Datenbank vorhandenen wissenschaftlichen Arbeiten und Studien, sowie durch drauf folgende Gruppeninterview erweitert.

Die in Untersuchungsfeld 1 zusammengestellten Erfolgsfaktoren wurden als strategischer Leitfaden für die erste Etappe des Plattformaufbaus (Untersuchungsfeld 2) genutzt werden. Als Ergebnis des Untersuchungsfeldes 1 wurde eine Tabelle mit den Erfolgsfaktoren und deren Ausprägungen erstellt und weitere Empfehlungen zur Ermittlung der Erfolgsfaktoren überreicht. Das Untersuchungsfeld 2 widmet sich dem Aufbau des Ökosystems und Aufstellung eines Geschäftsmodells für die digitale Plattform. Anhand der Aktionsforschung wurde die erste Etappe des Ökosystemaufbaus im Unternehmen durchgeführt und die Tools für die Darstellung des Geschäftsmodells untersucht.
Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1.0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie muss der Ablauf für den Aufbau eines erfolgreichen Geschäftsmodells für eine digitale Plattform gestaltet werden? Diese Forschungsfrage steht im Zentrum der Arbeit. Die Master-Arbeit stellt einen Beitrag zum Aufbauprozess einer ökosystembasierten digitalen Plattform dar. Bei der Erstellung einer datenzentrierten digitalen Plattform müssen zwei Grundrichtungen verfolgt werden: Der Aufbau eines digitalen Ökosystems und die Aufstellung eines Geschäftsmodells.

Der digitale Wandel bringt viele Veränderungen mit sich, u. a. hohe Dynamik und Reaktionszwang, Innovationsdruck auf Unternehmen, neue Vertriebswege und komplexe Beziehungen zu Kunden und Partnern. Unternehmen setzen in ihrer strategischen Ausrichtung auf digitale Strukturen, Planungshorizonte und Marktgrenzen erweitern sich, in der Folge kommt es zu Ökosystem- und Plattformbildungen. Digitale Plattformen sind als Fundament der zukünftigen Wertschöpfungssysteme anzusehen, sie koordinieren Angebot und Nachfrage in einem Ökosystem.

Um das primäre Forschungsziel zu erreichen, wurden die Modalziele formuliert: Ermittlung der Erfolgsfaktoren als strategische Vorgaben für das Geschäftsmodell der digitalen Plattform; Erarbeitung des Vorgehensmodells für den Aufbau des Ökosystems und Erstellung eines Geschäftsmodells für die Plattform. Die Modalziele wurden jeweils den zwei Untersuchungsfeldern gegeordnet. Die Erkenntnisse zu den Erfolgsfaktoren der digitalen Plattform aus dem Untersuchungsfeld 1 fliessen in Untersuchungsfeld 2, in dem ein Geschäftsmodell für die digitale Plattform aufgestellt wird. Anhand der Literaturrecherche wurden die Erfolgsfaktoren ausfindig gemacht, diese wurden im Untersuchungsfeld 1 durch das Auswertung der im Datenbank vorhandenen wissenschaftlichen Arbeiten und Studien, sowie durch drauf folgende Gruppeninterview erweitert.

Die in Untersuchungsfeld 1 zusammengestellten Erfolgsfaktoren wurden als strategischer Leitfaden für die erste Etappe des Plattformaufbaus (Untersuchungsfeld 2) genutzt werden. Als Ergebnis des Untersuchungsfeldes 1 wurde eine Tabelle mit den Erfolgsfaktoren und deren Ausprägungen erstellt und weitere Empfehlungen zur Ermittlung der Erfolgsfaktoren überreicht. Das Untersuchungsfeld 2 widmet sich dem Aufbau des Ökosystems und Aufstellung eines Geschäftsmodells für die digitale Plattform. Anhand der Aktionsforschung wurde die erste Etappe des Ökosystemaufbaus im Unternehmen durchgeführt und die Tools für die Darstellung des Geschäftsmodells untersucht.
Über den Autor
Larissa Petersen, geb. 1975, wohnhaft in Freiburg im Breisgau, Studium Germanistik (Magister), BWL mit Schwerpunkt Marketing (Bachelor) und MBA mit Schwerpunkt ¿Innovation und Entrepreneurship; Geschäftsmodellentwicklung". Business Developer, Coach, Business Trainer und Consultant in verschiedenen Bereichen der Unternehmens-, Organisations- und Persönlichkeitsentwicklung, Gründerin von ConsultingForce und Dozentin bei AKAD University Stuttgart für strategisches und internationales Marketing.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 144
Inhalt: 144 S.
2 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783346125750
ISBN-10: 3346125750
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Petersen, Larissa
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 297 x 210 x 11 mm
Von/Mit: Larissa Petersen
Erscheinungsdatum: 17.03.2020
Gewicht: 0,439 kg
preigu-id: 118119904
Über den Autor
Larissa Petersen, geb. 1975, wohnhaft in Freiburg im Breisgau, Studium Germanistik (Magister), BWL mit Schwerpunkt Marketing (Bachelor) und MBA mit Schwerpunkt ¿Innovation und Entrepreneurship; Geschäftsmodellentwicklung". Business Developer, Coach, Business Trainer und Consultant in verschiedenen Bereichen der Unternehmens-, Organisations- und Persönlichkeitsentwicklung, Gründerin von ConsultingForce und Dozentin bei AKAD University Stuttgart für strategisches und internationales Marketing.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 144
Inhalt: 144 S.
2 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783346125750
ISBN-10: 3346125750
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Petersen, Larissa
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 297 x 210 x 11 mm
Von/Mit: Larissa Petersen
Erscheinungsdatum: 17.03.2020
Gewicht: 0,439 kg
preigu-id: 118119904
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte