Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Entwerfen und Berechnen der Dampfturbinen
mit besonderer Berücksichtigung der Überdruckturbine einschließlich der Berechnung von Oberflächenkondensatoren und...
Taschenbuch von Carl Kisker (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel: Allgemeine Beschreibung von Überdruckturbinen.- 1. Einleitung.- 2. Erklärung einer Dampfturbine.- 3. Axiale und radiale Dampfströmung.- 4. Notwendigkeit zunehmender Durchmesser.- 5. Die Turbine für elektrischen Antrieb.- 6. Schiiisturbinen.- 7. Einzelheiten der Schiifsturbine.- 8. Genauere Beschreiubng der Landturbine: Parsons-Turbine.- 9. Der Weg des Dampfes in der Par- sons-Landturbine.- 10. Stopfbüchsen und Ausgleichkolben.- 11. Schmierung.- 12. Brown-Boveri-Turbine.- 13. Zweizylinder-Verbundturbinen.- 14. Einzelbeschreibung der Parsons-Schiffsturbine.- 15. Einzelheiten der Parsons-Schiffsturbinen.- 16. Turbinen für Kriegsschiffe.- 17. Material.- 18. Hauptunterschiede zwischen Land- und Schiiisturbinen.- 2. Kapitel: Theoretische Grundlagen.- 1. Energie des Dampfes.- 2. Die treibende Kraft in der Turbine.- 3. Maßnahmen zur Erreichung einer Geschwindigkeitszunahme.- 4. Der Satz vom Antrieb.- 5. Druck auf die Schaufeln und geleistete Arbeit.- 6. Spezifische Arbeit des Dampfes.- 7. Beziehung zwischen Wärmeeinheit und Meterkilogramm.- 8. Energieumsetzung in der Turbine.- 9. Der Satz von der Erhaltung der Energie.- 10. Die der Dampfturbine zugeführte Energie.- 11. Geschwindigkeitszuwachs auf Kosten des Wärmegefälles.- 12. Dampferzeugung, Gesamtwärme.- 13. Eingehendere Betrachtung der Gesamtwärme des Dampfes.- 14. Nasser und überhitzter Dampf.- 15. Nutzbarkeit der Wärmeenergie.- 16. Differenz zwischen der zugeführten Wärmemenge und ihrem nutzbaren Anteil.- 17. Man kann sich über die Identität irgendwelcher Anteile der Gesamtwärme keine Rechenschaft geben.- 18. Systeme, die vollkommenen Kreisprozsssen gleichwertig sind.- 19. ¿Wertigkeit¿ der Wärmeenergie.- 20. Beweggründe für die Einführung der ¿Wertigkeit¿ der Energie des Dampfes.- 21. Relativgeschwindigkeit.- 22. Bestimmung der Zunahme der Relativgeschwindigkeit aus dem Wärmegefälle.- 23. Unterschied zwischen Gleichdruck- und Übsrdruckturbinen.- 24. Definition einer Stufe.- 3. Kapitel: PV- und TS-DIagramme.- 1. Expansionskurven. PV-Kurve für trocken gesättigten Dampf.- 2. Kurve für adiabatische Expansion.- 3. Berechnung einer Expansionskurve.- 4. Graphische Konstruktion der Expansionskurven.- 5. Beweis der vorhergehenden Konstruktion.- 6.Angenäherter Ausdruck für die geleistete Arbeit.- 7. Energie des Dampfes auf Grund obigen Ausdruckes.- 8. Temperatur-Entropiediagramm.- 9. Entropie.- 10. Entropie des Wassers.- 11. Entropie des Dampfes.- 12. Nullpunkt der Entropie.- 13. Entropie überhitzten Wasserdampfes.- 14. Formel für die Entropie überhitzten Wasserdampfes.- 15. Wärmemengen im Entropiediagramm.- 16. Abmessungen im Entropiediagramm.- 17. Entropie des Naßdampfes.- 18. Adiabatische Expansion.- 19. Gleichung der Adiabate.- 4. Kapitel: Gebrauch des Entropiediagramms für die Berechnung von Dampfturbinen.- 1. Kreisprozeß von Clausius-Rankine.- 2. Entropiediagramm des Kreisprozesses von Clausius.- 3. Wirkungsgrad.- 4. Kreisprozeß bei Anwendung überhitzten Dampfes.- 5. Beispiel.- 6. Berechnung des thermischen Wirkungsgrades des Prozesses.- 7. Wertigkeit der Energie hinsichtlich der Umwandlung in mechanische Arbeit.- 8. Ausdruck für den ausnutzbaren Teil der Wärme.- 9. Einfluß der inneren Reibung.- 10. Einfluß der Dampfreibung auf das Entropiediagramm.- 11. Einfluß der Reibung auf den Wirkungsgrad.- 12. Annäherungsgleichung der Expansionslinie.- 13. Andere Verlustquellen. Stoßverlust.- 14. Spaltverluste über die freien Schaufelenden hin.- 15. Dampfverluste durch den Spalt über den freien Enden der Leitschaufeln.- 16. Berechnung der Entropiezunahme infolge der Spaltverluste.- 17. Zusammenfassung aller Verluste.- 18. Volumenkurve und Kurve des Wärmegefälles im Entropiediagramm.- 19. Teilung in Expansionsstufen.- 20. Thermodynamik des Drosselventils.- 21. Drossel Vorgang im Entropiediagramm.- 22. Beispiel.- 23.Kurven konstanten Wärmeinhalts.- 5. Kapitel: Allgemeine Umrisse der Berechnung.- 1. Ausgangswerte.- 2. Drehzahlen.- 3. Drehzahl und Frequenz von Wechselstromgeneratoren.- 4. Dampfverbrauch.- 5. Dampfverbrauch von Turbogeneratoren.- 6. Abschätzung des Dampfverbrauchs aus dem thermodynamischen Wirkungsgrad.- 7. Thermo- dynamischer Wirkungsgrad der Landturbinen.- 8. Schaufelformen.- 9. Schaufelbreite, Schaufelteilung und Schaufelgewicht.- 10. Veränderung des Austrittswinkels.- 11. Dampf- und Schaufelgeschwindigkeiten.- 12. Bestimmung von c1 und u.- 13. Wahl der Umfangsgeschwindigkeit u.- 14. Mittelwerte für $$\frac{u}{{c_1 }}$$.- 15. Schaufellänge in der ersten Expansionsstufe.- 16. Verengungszahl.- 17. Beispiele.- 18. Aufteilung der Leistung auf die einzelnen Teile der Turbine.- 19. Zweizylinder-Landturbinen.- 20. Leistungsverteilung bei Schiifs- turbine.- 21. Einfluß der verschiedenen Wirkungsgrade bei zwei Turbinen.- 22. Leistungsaufteilung unter drei Turbinen.- 23. Anzahl der Expansionsstufen.- 24. Teilung in Expansionsstufen.- 25. Schaufellängen.- 26. Anzahl der Stufen.- 27. Formeln für schnelle und angenäherte Berechnung.- 6. Kapitel: Überdruckturbinen.- 1. Zweck des Kapitels.- 2. Beziehung zwischen Schaufelhöhe und Rotordurchmesser.- 3. Geschwindigkeitsdiagramm für den Reaktionsgrad 1/2.- 4. Die an das Laufrad abgegebene Arbeit.- 5. Zusammenstellung aller vier Ausdrücke.- 6. Beziehung zwischen Stufenzahl und Umfangsgeschwindigkeit.- 7. Anwendung der Formel für die Stufenzahl.- 8. Weitere Anwendung dieser Formel.- 9. Normale, halb aufgedrehte und ganz aufgedrehte Beschaufelungen.- 10. Austrittswinkel für halb und ganz aufgedrehte Beschaufelungen.- 11. Die in halb und ganz aufgedrehten Beschaufelungen geleistete Arbeit.- 12. Berücksichtigung der kinetischen Energie beim Austritt aus der letzten Schaufelreihe.- 13. Dampfgeschwindigkeit.- 14. Die Dampfgeschwindigkeit in Beziehung zur Energiegleichung.- 15. Dieselbe Rechnung mit veränderlichem u.- 16. Konstante Eintrittsspannung und veränderliche Umdrehungszahl.- 17. Wirkung größerer Dampfgeschwindigkeiten.- 18. Marschturbinen.- 19. Beispiele.- 20. H.-D.- und M.-D.-Marschturbinen.- 21. Korrektion des Wirkungsgrades.- 22. Marschturbinen für weitere Verringerung der Geschwindigkeit. Grenzen für Gewicht und Raumbedarf der Turbinen.- 23. Verringerte Wirtschaftlichkeit bei kleineren Werten für C.- 24. Rückwärtsturbinen.- 25. Ähnliche Turbinen.- 7. Kapitel: Berechnung der Schiflsturbinen.- 1. Gegebene Ausgangswerte.- 2. Entwurf des Entropiediagramms.- 3. Teilung in H.-D.- und N.-D.-Turbine und Zerlegung in Expansionsstufen.- 4. Spezifisches Dampfvolumen innerhalb jeder Expansionsstufe.- 5. Dampf- und Schaufelgeschwindigkeiten.- 6. Trommeldurchmesser und Schaufelhöhen.- 7. ¿Aufgedrehte¿ Beschaufelungen.- 8. Anzahl der Schaufelreihen.- 9. Zweites Beispiel. N.-D.-Schiifs- turbine.- 10. Drittes Beispiel einer Schiifsturbine.- 13. Viertes Berechnungsbeispiel einer Schiffsturbine.- 14. Geschwindigkeiten und Schaufelhöhen.- 16. Stufenzahl.- 18. Bemerkungen zu dieser Berechnungsmethode.- 8. Kapitel: Wärmediagramme.- 1. Allgemeine Grundsätze.- 2. Verschiedene Arten von Diagrammen.- 3. Übergang von einem Diagramm zum andern.- 4. Temperatur- Entropiediagramme.- 5. Sankeys Wärmediagramm.- 6. Das Diagramm von Mollier.- 7. Beispiele für ausgeführte JS-Diagramme.- 8. Fosters Wärmediagramme.- 9. Wärmeinhalt-Druckdiagramm.- 10. Wärm einhält-Volumendiagramm.- 11. JV-Diagramm für einen bestimmten thermodynamischen Wirkungsgrad.- 14. Rechnungsbeispiel für eine 1000 KW-Turbine.- 9. Kapitel: Turbine für Sonderzwecke. Wärmespeicher. Kombinierte Anlagen von Kolbenmaschinen und Dampfturbinen.- 1. Erklärung besonderer Arten von Dampfturbinen.- 2. Verwendung von Abdampfturbinen.- 3. Wärmespeicher.- 4. Wirkungsweise des Wärmespeichers.- 5. Temperaturerhöhung im Wärmespeicher.- 6. Fassungsvermögen des Wärmespeichers.- 7. Einfluß der Unterbrechungspausen in der Dampfzuführung.- 8. Praktische Angaben.- 9. Der Wärmespeicher von Rateau.- 10. Der Zweikammer-Wärmespeicher von Rateau.- 11. Der Wärmespeicher von Morison.- 12. Andere Arten von Wärmespeichern.- 13. Wasserströmung und Schnelligkeit des Aufspeicherungsvorganges.- 14. Abdampfspeicher, Bauart Balke-Harle.- 15. Zweidruckturbinen.- 16. Turbinen mit Zwischendampfentnahme (¿Anzapfturbinen¿).- 17. Abdampfturbinen und Versuchsergebnisse derselben.- 18. Kombinierte Anlagen für Schiffe.- 19. Praktische Ausführung in solchen Fällen.- 20. Der englische Dampfer ¿Otaki¿.- 21. Die Ozeandampfer ¿Laurentic¿, ¿Olympic¿ und ¿Titanic¿.- 22. Gemischte Vierwellenanlagen.- 10. Kapitel: Einzelheiten der Turbinen, Zylinder, Flanschen usw.- 1. Sicherheitsventile und Wasserdruckprüfungen.- 2. Dampfringräume.- 3. Wandstärke der Dampfringräume.- 4. Wandstärke des Zylindermantels.- 5. Zylinder der Entlastungskolben.- 6. Zylinderflanschen.- 7. Rippen.- 8. Wülste.- 9. Innere Rippen.- 10. Flanschenverbindungen.- 12. Zylinderdurchmesser und Bolzenentfernung.- 14. Bolzenentfernung und Flanschenstärke.- 15. Abdrückschrauben.- 16. Einzelheiten der Entlastungszylinder.- 17. Dampfeintritts- und Auspuffstutzen.- 18. Zylinderenden.- 19. Zylindereinzelheiten.- 11. Kapitel: Trommeln und Rotorteile.- 1. Festigkeit der Trommel.- 2. Beanspruchung durch die Fliehkraft.- 3. Annäherungsrechnung der Beanspruchung durch die Fliehkraft.- 4. Druckbeanspruchung der Trommel.- 5. Druckbeanspruchung der Trommel von Landturbinen.- 6. Knickbeanspruchung der Trommel.- 7. Hauptbeanspruchungen im Material der Trommel.- 8. Berechnung der Hauptbeanspruchungen der Trommel.- 9. Durchbiegung der Trommel und andere Beanspruchungen.- 10. Beanspruchungen der Welle.- 11. Laufwellen.- 12. Turbinenwelle.- 13. Biegungsbeanspruchungen.- 14. Durchbiegung der Turbinenwelle.- 15. Entlastungskolben.- 16. Radsterne.- 17. Abmessungen der Radsterne.- 18. Armstärke des Radsterns.- 19. Hohle Arme.- 20. Beanspruchung der Arme durch den Propellerschub.- 21. Verbindung der Vorwärts- und Rückwärtstrommeln.- 22. Biegungsbeanspruchung des Verbindungsringes.- 23. Verbindung von Trommel, Radstern und Welle.- 24. Stärke der Schrauben.- 25. Schaufelbefestigungen und...
Details
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 484
Titelzusatz: mit besonderer Berücksichtigung der Überdruckturbine einschließlich der Berechnung von Oberflächenkondensatoren und Schiffsschrauben
Inhalt: xii
468 S.
ISBN-13: 9783642893483
ISBN-10: 3642893481
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kisker, Carl
Morrow, John
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1914
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 229 x 152 x 27 mm
Von/Mit: Carl Kisker (u. a.)
Gewicht: 0,695 kg
preigu-id: 105282631
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel: Allgemeine Beschreibung von Überdruckturbinen.- 1. Einleitung.- 2. Erklärung einer Dampfturbine.- 3. Axiale und radiale Dampfströmung.- 4. Notwendigkeit zunehmender Durchmesser.- 5. Die Turbine für elektrischen Antrieb.- 6. Schiiisturbinen.- 7. Einzelheiten der Schiifsturbine.- 8. Genauere Beschreiubng der Landturbine: Parsons-Turbine.- 9. Der Weg des Dampfes in der Par- sons-Landturbine.- 10. Stopfbüchsen und Ausgleichkolben.- 11. Schmierung.- 12. Brown-Boveri-Turbine.- 13. Zweizylinder-Verbundturbinen.- 14. Einzelbeschreibung der Parsons-Schiffsturbine.- 15. Einzelheiten der Parsons-Schiffsturbinen.- 16. Turbinen für Kriegsschiffe.- 17. Material.- 18. Hauptunterschiede zwischen Land- und Schiiisturbinen.- 2. Kapitel: Theoretische Grundlagen.- 1. Energie des Dampfes.- 2. Die treibende Kraft in der Turbine.- 3. Maßnahmen zur Erreichung einer Geschwindigkeitszunahme.- 4. Der Satz vom Antrieb.- 5. Druck auf die Schaufeln und geleistete Arbeit.- 6. Spezifische Arbeit des Dampfes.- 7. Beziehung zwischen Wärmeeinheit und Meterkilogramm.- 8. Energieumsetzung in der Turbine.- 9. Der Satz von der Erhaltung der Energie.- 10. Die der Dampfturbine zugeführte Energie.- 11. Geschwindigkeitszuwachs auf Kosten des Wärmegefälles.- 12. Dampferzeugung, Gesamtwärme.- 13. Eingehendere Betrachtung der Gesamtwärme des Dampfes.- 14. Nasser und überhitzter Dampf.- 15. Nutzbarkeit der Wärmeenergie.- 16. Differenz zwischen der zugeführten Wärmemenge und ihrem nutzbaren Anteil.- 17. Man kann sich über die Identität irgendwelcher Anteile der Gesamtwärme keine Rechenschaft geben.- 18. Systeme, die vollkommenen Kreisprozsssen gleichwertig sind.- 19. ¿Wertigkeit¿ der Wärmeenergie.- 20. Beweggründe für die Einführung der ¿Wertigkeit¿ der Energie des Dampfes.- 21. Relativgeschwindigkeit.- 22. Bestimmung der Zunahme der Relativgeschwindigkeit aus dem Wärmegefälle.- 23. Unterschied zwischen Gleichdruck- und Übsrdruckturbinen.- 24. Definition einer Stufe.- 3. Kapitel: PV- und TS-DIagramme.- 1. Expansionskurven. PV-Kurve für trocken gesättigten Dampf.- 2. Kurve für adiabatische Expansion.- 3. Berechnung einer Expansionskurve.- 4. Graphische Konstruktion der Expansionskurven.- 5. Beweis der vorhergehenden Konstruktion.- 6.Angenäherter Ausdruck für die geleistete Arbeit.- 7. Energie des Dampfes auf Grund obigen Ausdruckes.- 8. Temperatur-Entropiediagramm.- 9. Entropie.- 10. Entropie des Wassers.- 11. Entropie des Dampfes.- 12. Nullpunkt der Entropie.- 13. Entropie überhitzten Wasserdampfes.- 14. Formel für die Entropie überhitzten Wasserdampfes.- 15. Wärmemengen im Entropiediagramm.- 16. Abmessungen im Entropiediagramm.- 17. Entropie des Naßdampfes.- 18. Adiabatische Expansion.- 19. Gleichung der Adiabate.- 4. Kapitel: Gebrauch des Entropiediagramms für die Berechnung von Dampfturbinen.- 1. Kreisprozeß von Clausius-Rankine.- 2. Entropiediagramm des Kreisprozesses von Clausius.- 3. Wirkungsgrad.- 4. Kreisprozeß bei Anwendung überhitzten Dampfes.- 5. Beispiel.- 6. Berechnung des thermischen Wirkungsgrades des Prozesses.- 7. Wertigkeit der Energie hinsichtlich der Umwandlung in mechanische Arbeit.- 8. Ausdruck für den ausnutzbaren Teil der Wärme.- 9. Einfluß der inneren Reibung.- 10. Einfluß der Dampfreibung auf das Entropiediagramm.- 11. Einfluß der Reibung auf den Wirkungsgrad.- 12. Annäherungsgleichung der Expansionslinie.- 13. Andere Verlustquellen. Stoßverlust.- 14. Spaltverluste über die freien Schaufelenden hin.- 15. Dampfverluste durch den Spalt über den freien Enden der Leitschaufeln.- 16. Berechnung der Entropiezunahme infolge der Spaltverluste.- 17. Zusammenfassung aller Verluste.- 18. Volumenkurve und Kurve des Wärmegefälles im Entropiediagramm.- 19. Teilung in Expansionsstufen.- 20. Thermodynamik des Drosselventils.- 21. Drossel Vorgang im Entropiediagramm.- 22. Beispiel.- 23.Kurven konstanten Wärmeinhalts.- 5. Kapitel: Allgemeine Umrisse der Berechnung.- 1. Ausgangswerte.- 2. Drehzahlen.- 3. Drehzahl und Frequenz von Wechselstromgeneratoren.- 4. Dampfverbrauch.- 5. Dampfverbrauch von Turbogeneratoren.- 6. Abschätzung des Dampfverbrauchs aus dem thermodynamischen Wirkungsgrad.- 7. Thermo- dynamischer Wirkungsgrad der Landturbinen.- 8. Schaufelformen.- 9. Schaufelbreite, Schaufelteilung und Schaufelgewicht.- 10. Veränderung des Austrittswinkels.- 11. Dampf- und Schaufelgeschwindigkeiten.- 12. Bestimmung von c1 und u.- 13. Wahl der Umfangsgeschwindigkeit u.- 14. Mittelwerte für $$\frac{u}{{c_1 }}$$.- 15. Schaufellänge in der ersten Expansionsstufe.- 16. Verengungszahl.- 17. Beispiele.- 18. Aufteilung der Leistung auf die einzelnen Teile der Turbine.- 19. Zweizylinder-Landturbinen.- 20. Leistungsverteilung bei Schiifs- turbine.- 21. Einfluß der verschiedenen Wirkungsgrade bei zwei Turbinen.- 22. Leistungsaufteilung unter drei Turbinen.- 23. Anzahl der Expansionsstufen.- 24. Teilung in Expansionsstufen.- 25. Schaufellängen.- 26. Anzahl der Stufen.- 27. Formeln für schnelle und angenäherte Berechnung.- 6. Kapitel: Überdruckturbinen.- 1. Zweck des Kapitels.- 2. Beziehung zwischen Schaufelhöhe und Rotordurchmesser.- 3. Geschwindigkeitsdiagramm für den Reaktionsgrad 1/2.- 4. Die an das Laufrad abgegebene Arbeit.- 5. Zusammenstellung aller vier Ausdrücke.- 6. Beziehung zwischen Stufenzahl und Umfangsgeschwindigkeit.- 7. Anwendung der Formel für die Stufenzahl.- 8. Weitere Anwendung dieser Formel.- 9. Normale, halb aufgedrehte und ganz aufgedrehte Beschaufelungen.- 10. Austrittswinkel für halb und ganz aufgedrehte Beschaufelungen.- 11. Die in halb und ganz aufgedrehten Beschaufelungen geleistete Arbeit.- 12. Berücksichtigung der kinetischen Energie beim Austritt aus der letzten Schaufelreihe.- 13. Dampfgeschwindigkeit.- 14. Die Dampfgeschwindigkeit in Beziehung zur Energiegleichung.- 15. Dieselbe Rechnung mit veränderlichem u.- 16. Konstante Eintrittsspannung und veränderliche Umdrehungszahl.- 17. Wirkung größerer Dampfgeschwindigkeiten.- 18. Marschturbinen.- 19. Beispiele.- 20. H.-D.- und M.-D.-Marschturbinen.- 21. Korrektion des Wirkungsgrades.- 22. Marschturbinen für weitere Verringerung der Geschwindigkeit. Grenzen für Gewicht und Raumbedarf der Turbinen.- 23. Verringerte Wirtschaftlichkeit bei kleineren Werten für C.- 24. Rückwärtsturbinen.- 25. Ähnliche Turbinen.- 7. Kapitel: Berechnung der Schiflsturbinen.- 1. Gegebene Ausgangswerte.- 2. Entwurf des Entropiediagramms.- 3. Teilung in H.-D.- und N.-D.-Turbine und Zerlegung in Expansionsstufen.- 4. Spezifisches Dampfvolumen innerhalb jeder Expansionsstufe.- 5. Dampf- und Schaufelgeschwindigkeiten.- 6. Trommeldurchmesser und Schaufelhöhen.- 7. ¿Aufgedrehte¿ Beschaufelungen.- 8. Anzahl der Schaufelreihen.- 9. Zweites Beispiel. N.-D.-Schiifs- turbine.- 10. Drittes Beispiel einer Schiifsturbine.- 13. Viertes Berechnungsbeispiel einer Schiffsturbine.- 14. Geschwindigkeiten und Schaufelhöhen.- 16. Stufenzahl.- 18. Bemerkungen zu dieser Berechnungsmethode.- 8. Kapitel: Wärmediagramme.- 1. Allgemeine Grundsätze.- 2. Verschiedene Arten von Diagrammen.- 3. Übergang von einem Diagramm zum andern.- 4. Temperatur- Entropiediagramme.- 5. Sankeys Wärmediagramm.- 6. Das Diagramm von Mollier.- 7. Beispiele für ausgeführte JS-Diagramme.- 8. Fosters Wärmediagramme.- 9. Wärmeinhalt-Druckdiagramm.- 10. Wärm einhält-Volumendiagramm.- 11. JV-Diagramm für einen bestimmten thermodynamischen Wirkungsgrad.- 14. Rechnungsbeispiel für eine 1000 KW-Turbine.- 9. Kapitel: Turbine für Sonderzwecke. Wärmespeicher. Kombinierte Anlagen von Kolbenmaschinen und Dampfturbinen.- 1. Erklärung besonderer Arten von Dampfturbinen.- 2. Verwendung von Abdampfturbinen.- 3. Wärmespeicher.- 4. Wirkungsweise des Wärmespeichers.- 5. Temperaturerhöhung im Wärmespeicher.- 6. Fassungsvermögen des Wärmespeichers.- 7. Einfluß der Unterbrechungspausen in der Dampfzuführung.- 8. Praktische Angaben.- 9. Der Wärmespeicher von Rateau.- 10. Der Zweikammer-Wärmespeicher von Rateau.- 11. Der Wärmespeicher von Morison.- 12. Andere Arten von Wärmespeichern.- 13. Wasserströmung und Schnelligkeit des Aufspeicherungsvorganges.- 14. Abdampfspeicher, Bauart Balke-Harle.- 15. Zweidruckturbinen.- 16. Turbinen mit Zwischendampfentnahme (¿Anzapfturbinen¿).- 17. Abdampfturbinen und Versuchsergebnisse derselben.- 18. Kombinierte Anlagen für Schiffe.- 19. Praktische Ausführung in solchen Fällen.- 20. Der englische Dampfer ¿Otaki¿.- 21. Die Ozeandampfer ¿Laurentic¿, ¿Olympic¿ und ¿Titanic¿.- 22. Gemischte Vierwellenanlagen.- 10. Kapitel: Einzelheiten der Turbinen, Zylinder, Flanschen usw.- 1. Sicherheitsventile und Wasserdruckprüfungen.- 2. Dampfringräume.- 3. Wandstärke der Dampfringräume.- 4. Wandstärke des Zylindermantels.- 5. Zylinder der Entlastungskolben.- 6. Zylinderflanschen.- 7. Rippen.- 8. Wülste.- 9. Innere Rippen.- 10. Flanschenverbindungen.- 12. Zylinderdurchmesser und Bolzenentfernung.- 14. Bolzenentfernung und Flanschenstärke.- 15. Abdrückschrauben.- 16. Einzelheiten der Entlastungszylinder.- 17. Dampfeintritts- und Auspuffstutzen.- 18. Zylinderenden.- 19. Zylindereinzelheiten.- 11. Kapitel: Trommeln und Rotorteile.- 1. Festigkeit der Trommel.- 2. Beanspruchung durch die Fliehkraft.- 3. Annäherungsrechnung der Beanspruchung durch die Fliehkraft.- 4. Druckbeanspruchung der Trommel.- 5. Druckbeanspruchung der Trommel von Landturbinen.- 6. Knickbeanspruchung der Trommel.- 7. Hauptbeanspruchungen im Material der Trommel.- 8. Berechnung der Hauptbeanspruchungen der Trommel.- 9. Durchbiegung der Trommel und andere Beanspruchungen.- 10. Beanspruchungen der Welle.- 11. Laufwellen.- 12. Turbinenwelle.- 13. Biegungsbeanspruchungen.- 14. Durchbiegung der Turbinenwelle.- 15. Entlastungskolben.- 16. Radsterne.- 17. Abmessungen der Radsterne.- 18. Armstärke des Radsterns.- 19. Hohle Arme.- 20. Beanspruchung der Arme durch den Propellerschub.- 21. Verbindung der Vorwärts- und Rückwärtstrommeln.- 22. Biegungsbeanspruchung des Verbindungsringes.- 23. Verbindung von Trommel, Radstern und Welle.- 24. Stärke der Schrauben.- 25. Schaufelbefestigungen und...
Details
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 484
Titelzusatz: mit besonderer Berücksichtigung der Überdruckturbine einschließlich der Berechnung von Oberflächenkondensatoren und Schiffsschrauben
Inhalt: xii
468 S.
ISBN-13: 9783642893483
ISBN-10: 3642893481
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kisker, Carl
Morrow, John
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1914
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 229 x 152 x 27 mm
Von/Mit: Carl Kisker (u. a.)
Gewicht: 0,695 kg
preigu-id: 105282631
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte